1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse

Test Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse: Das Papierhandling

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Officejet Pro 6900-Serie" sowie "Epson Workforce WF-2700er-Serie" sowie "Neue Canon-Maxify-Multifunktionsgeräte und -Drucker" verfügbar.

Druckt man häufig auf unterschiedlichen Medien, ist es nützlich, wenn die Geräte mehrere Papierzuführungen bieten. Bei günstigen Geräten fürs Heimbüro ist diese Variabilität jedoch meist nicht vorhanden. So auch bei den drei Multifunktionsgeräten aus diesem Vergleich. Sie haben eine Papierkassette, mehr nicht. Druckt man überwiegend auf Normalpapier ist das nicht weiter schlimm, wer jedoch häufiger auf wechselnden Medien druckt, sollte sich am besten bei den teureren Geschwistermodellen umsehen.

Canon Maxify MB2050

Der Canon kommt mit einer Papierkassette daher, die 250 Blatt aufnehmen kann. Damit man leichter Papier nachfüllen oder das Papierformat ändern kann, lässt sich die Kassette vollständig aus dem Gerät herausziehen.

Die Größe der Kassette ist für das Drucktempo des Geräts angemessen und auch die Papierausgabe nimmt problemlos einen Stapel mit 100 gedruckten Seiten auf. Damit ist der Canon auch für größere Druckaufträge gewappnet.

Epson Workforce WF-2660DWF

Dass der Epson Workforce deutlich kompakter gebaut ist, merkt man an der geringen Kapazität der Papierkassette. Lediglich 150 Blatt passen in die Kassette, die sich wie beim Canon vollständig entnehmen lässt, damit sich das Papier leichter einfüllen, beziehungsweise das Format ändern lässt.

Der Papierausgabe traut Epson laut Datenblatt lediglich 30 Blatt zu, im Test hat sich aber gezeigt, dass durchaus auch 100 Blatt Normalpapier in die Ausgabe passen, sofern sich das Papier nicht zu sehr wellt.

HP Officejet Pro 6830

Der Officejet bietet mit 225 Blatt eine ähnlich hohe Füllmenge wie der Canon. Allerdings ist die Kassette fest im Gerät verbaut. Sie lässt sich nur zu etwa zwei Drittel nach vorne aus dem Gerät herausziehen. Damit man mehr Platz hat, kann man die Papierablage etwas nach oben klappen. Für Normalpapier oder anderes Papier im A4-Format ist das kein Nachteil. Möchte man jedoch Fotopostkarten oder kleinere Umschläge einlegen, ist die HP-Lösung recht fummelig.

Mit 60 Blatt Kapazität ist die Papierausgabe nicht sehr üppig bemessen. Im Test konnte der HP etwas mehr Papier in der Ausgabe platzieren. Ab etwa 80 Blatt fallen jedoch einzelne Blätter zu Boden, da die Kapazität der Ablage erschöpft ist.

05.05.15 09:30 (letzte Änderung)
1Drei einfache Büro-AIOs für unter 170 Euro
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

144 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:10
03:16
03:12
17:25
17:25
Artikel
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 360,00 €1 Xerox C325

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 518,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 385,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 68,49 €1 Canon Pixma TS705a

Drucker (Tinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 271,99 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen