1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse

Test Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse: Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue Canon-Maxify-Multifunktionsgeräte und -Drucker" sowie "HP Officejet Pro 6900-Serie" sowie "Epson Workforce WF-2700er-Serie" verfügbar.

Die Installation der drei Geräte geht einfach und problemlos von der Hand. Egal ob man eine Verbindung über USB oder Netzwerk wählt, die Assistenten führen auch unerfahrene Anwender Schritt für Schritt ans Ziel. Wichtig: Bei der Installation sollte man bei allen Fenstern genau hinsehen und den Inhalt durchlesen, um nicht unnötige Software und Überwachungsprogramme gleich mit zu installieren.

Auch die Wlan-Anbindung funktioniert bei den Geräten problemlos, allerdings können sich Druck- und Scanzeiten bei großen Dateien und schlechtem Wlan-Signal verlängern. Es empfiehlt sich daher, in den meisten Fällen eine Anbindung per Kabel zu wählen. Insbesondere auch dann, wenn man das integrierte Fax der Multifunktionsgeräte nutzen möchte. Denn dann ist es sowieso zwingend nötig, ein Kabel zur Telefondose zu legen. Beim Canon ist dies jedoch nicht möglich, da er als einziges Gerät ohne Netzwerkschnittstelle daher kommt.

Die Druckertreiber

Hat man sich an die Druckertreiber gewöhnt, geht die Bedienung einfach von der Hand. Die Treiber starten direkt auf dem Reiter mit den häufigsten Druckprofilen, darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, häufig benötigte Einstellungen als neue Druckprofile abzuspeichern. Der HP-Treiber ist recht spartanisch, dennoch sind alle nötigen Funktionen dabei. Nur wenn es um die Anpassung der Druckintensität geht oder man eine Düsenreinigung starten möchte, kommt der HP-Treiber an seine Grenzen. Canon und Epson bieten da einen größeren Funktionsumfang.

Die Webserver

Mit einem Webserver kann man die Geräte auch von einem Computer konfigurieren, auf dem kein Druckertreiber installiert ist. Dazu tippt man die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eines Browsers. Natürlich müssen die Geräte dazu per Ethernet oder Wlan verbunden sein. Sind die Geräte über USB verbunden, funktioniert der Zugriff auf den Webserver nicht.

Beim Webserver hat der HP die Nase deutlich vorne. Der Webserver überzeugt optisch und bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten und Informationen. Auch Canon und Epson stellen alle nötigen Funktionen bereit, beide Webserver liegen aber bei der Übersichtlichkeit und der optischen Aufmachung weit hinter dem HP-Webserver zurück. Unverständlicher Weise verwendet Canon viele Abkürzungen, die sich auf den ersten Blick nicht unbedingt erschließen, obwohl genügend Platz vorhanden ist. Epson hat es immerhin geschafft, den nahezu unbrauchbaren Webserver der Vorgängerserie zu überarbeiten.

Scan-To-Funktion im Netzwerk

Besonders beim Scannen ist es wichtig, dass man auch direkt am Gerät einen Netzwerkpfad auswählen kann, wo der Scan abgespeichert werden soll. Direkt bei der Installation wird bei allen drei Geräten der Computer als Netzwerkpfad verfügbar gemacht. So kann man direkt am Gerät den passenden Computer im Netzwerk auswählen, und den Scanvorgang starten. Ebenso ist es möglich, seine Dateien auf einem USB-Stick (nur Canon und HP) abzulegen.

Apps, Emailadresse und Co

Mittlerweile gibt es eine Fülle von Druckfunktionen, um mit dem Smartphone oder Tablet ohne eine Treiberinstallation drucken zu können. Auch von Unterwegs ist das möglich. Ob die Funktionen einen wirklichen Nutzen bieten, sei dahin gestellt, die Hersteller implementieren diese Möglichkeiten natürlich gerne, um zum Drucken zu animieren.

So gibt es für jedes Gerät eine App, um damit auch vom Smartphone drucken zu können. Ebenso unterstützen die Geräte WiFi-Direct und die proprietären Dienste Airprint von Apple und CloudPrint von Google. Wer lieber eine E-Mail an seinen Drucker sendet, um von unterwegs zu drucken, hat ebenfalls freie Wahl. Mit allen drei Geräten kann man sich beim Hersteller registrieren und eine Mailadresse anlegen, über die das Multifunktionsgerät dann erreichbar ist.

05.05.15 09:37 (letzte Änderung)
1Drei einfache Büro-AIOs für unter 170 Euro
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

143 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:49
22:15
20:31
20:03
19:51
Advertorials
Artikel
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 624,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,74 €1 Canon Pixma G3572

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 758,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 372,67 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 244,83 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 310,71 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 646,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen