Test Büro-Multifunktionsgeräte der Mittelklasse: Grafikdruck: Qualität und Tempo
Zur Beurteilung der Grafikdruckqualität gibt das Labor die rechts abgebildete Grafik auf Inkjetpapier des jeweiligen Herstellers aus.
Die Testvorlage (Bild rechts) heißt dc_grafiktest und steht im Bereich "DC-Testdateien" zum Download bereit.
Der Strahlenkranz
Im Druckerchannel-Strahlenkranz laufen Linien in verschiedenen Farben zu einem Mittelpunkt zusammen. An diesem Testbild lässt sich erkennen, ab wann der Drucker die Linien nicht mehr einzeln drucken kann und ineinander verlaufen. Zudem bildet sich bei manchen Geräten ein störendes Moiré-Muster.
Beim Strahlenkranz kann der Canon Maxify punkten. Auch feinste Details stellt er noch sauber dar. Der HP druckt den Strahlenkranz zu fett, der Epson Workforce stellt die Testvorlage unsauber da.
Neu: Scans & Originaldrucke im Vergleich: Der Strahlenkranz.
Grauflächen
Tintendrucker produzieren Grauflächen nicht aus der Schwarztinte, sondern aus den drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Dabei können unschöne Farbstiche entstehen.
Die Graufläche gelingt dem Canon ganz gut, sie ist nur etwas zu dunkel. Der Epson druckt die Graufläche ebenfalls gut, aber etwas zu hell und etwas körniger. Auch das Ergebnis des HPs ist gröber und hat zudem noch einen leichten Rotstich.
Neu: Scans & Originaldrucke im Vergleich: Graudruck.
Winzige Schrift
Um zu überprüfen, wie die Geräte mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen können, scannt Druckerchannel aus der Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein, das die Testkandidaten in einer 2 Punkt großen Schrift gedruckt haben. An diesem Scan lässt sich gut erkennen, ob der Drucker die winzige Schrift noch gut lesbar darstellen kann.
Bei der 2-Punkt-Schrift zeigt der Canon das beste Ergebnis. Die feine Schrift lässt sich gut entziffern. Deutlich schwerer wird es bei Epson durch die vielen Farbpünktchen und beim HP, der insgesamt zu fett druckt.
Neu: Scans & Originaldrucke im Vergleich: Winzige Schrift. Beim Grafikdruck liefert der Canon das beste Ergebnis ab. Mit etwas über zwei Minuten ist das Drucktempo in diesem Testfeld noch im Rahmen und ist etwas flotter als der HP. Deutlich schneller, aber qualitativ auch sichtbar schlechter ist der Epson WF-2660DWF, der es beim Drucktempo mit den deutlich teureren Konkurrenten aufnehmen kann.
Druckgeschwindigkeiten Grafik | |
---|---|
DC A4-Grafik (Druck auf Inkjet-Papier) | |
Epson Workforce Pro WF-4630DWF | 20 Sek. |
Epson Workforce WF-3620DWF | 50 Sek. |
HP Officejet Pro 8620 | 64 Sek. |
Epson Workforce WF-2660DWF | 66 Sek. |
Canon Maxify MB2050 | 130 Sek. |
Canon Maxify MB5350 | 130 Sek. |
HP Officejet Pro 6830 | 145 Sek. |
© Druckerchannel (DC) |