1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017
(aktual. am 16. Juni 2017)

Test Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017: Druckkosten

von Ronny Budzinske, Martin Neumann

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Tintendrucker haben noch immer oft den Ruf, besonders hohe Folgekosten zu verursachen. Hier vergleichen Kritiker den Preis von Druckertinte gerne mit dem Goldpreis, Champagner oder Parfüm - je nach Vorliebe. Laserdrucker hingehen sehen viele aufgrund der oftmals (vermeintlich) hohen Reichweiten als günstigere Alternative an. Allerdings stimmt dieser Vergleich so schon lange nicht mehr.

Wie bereits bei den Verbrauchsmaterialien beschrieben, bieten mittlerweile auch Büro-Tintendrucker ausreichende Reichweiten, und vor allem auch moderate Folgekosten mit wischfester Originaltinte. Viele Farblaser bis hin in die obere Mittelklasse haben dagegen oftmals deutlich höhere Folgekosten und vor allem auch höhere Investitionen beim Toner-Nachkauf.

Es gibt mittlerweile von Canon und Epson einige Drucker der Ecotank oder G-Serie mit extrem preisgünstiger Befüllung aus Tintenflaschen - jedoch sind diese Geräte aktuell nicht leistungsfähig genug, um mit den Druckern aus diesem Test standhalten zu können.

Dokumente und Methodik

Für die Ermittlung der Druckkosten verwendet Druckerchannel zum einen die genormten Angaben der Hersteller nach ISO/IEC 24711. Dabei drucken die Druckerhersteller ein gemischtes Grafik- und Text-Dokument auf Normalpapier. Zum anderen misst das Druckerchannel-Testlabor die Folgekosten selbst: in optimaler Qualität, großflächig auf Fotopapier und mit Rand.

Auch wenn der Fotodruck bei den vorliegenden Bürogeräten keine große Rolle spielt, macht dieser Test deutlich, dass sich die Kosten bei hohem Farbauftrag einerseits stark erhöhen, sich aber auch die Rangfolge ändern kann: Drucker mit günstigen ISO-Kosten sind nicht zwangsläufig auch auf Fotopapier günstig.

Da es sich bei der ISO-Vorlage um ein gemischtes Farb- und Schwarzdokument handelt, haben wir die reinen Kosten der Schwarzpatrone extrahiert und zusätzlich dargestellt. Diese bleiben in den Farbkosten jedoch eingerechnet.

Für die Kalkulation nehmen wir 15.000 ISO-Seiten oder 1.500 A4-Farbfotos als Grundlage. Die Geräte aus diesem Vergleichstest sind fett dargestellt. Weitere aktuelle Geräte zeigen wir im Vergleich an. Unter Umständen steht hier jedoch noch kein von Druckerchannel gemessener Wert für die Foto-Folgekosten zur Verfügung.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (15.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto'*4 (1.500 Seiten)
    
Canon Maxify MB5150 (und MB5450)
 
 
6,5 ct
 
 
1,3 ct
 
 
43,9 ct
Epson Workforce Pro WF-5620DWF
 
 
7,0 ct
 
 
1,6 ct
 
 
62,9 ct
HP Pagewide Pro 477
 
 
7,1 ct
 
 
1,3 ct
Epson Workforce Pro WF-C5710DWF
 
 
7,2 ct
 
 
1,5 ct
 
 
76,3 ct
Brother MFC-J5730DW (J5x30/J6x30)
 
 
8,1 ct
 
 
1,6 ct
 
 
77,7 ct
Canon Maxify MB2750
 
 
8,3 ct
 
 
2,4 ct
Epson Workforce Pro WF-4740DTWF (und 4720)
 
 
9,1 ct
 
 
2,4 ct
 
 
72,9 ct
HP Officejet Pro 8730 (und 8720, 8740)
 
 
10,3 ct
 
 
2,2 ct
 
 
74,0 ct
HP Officejet Pro 8710
 
 
11,2 ct
 
 
3,0 ct
 
 
76,7 ct
HP Pagewide 377
 
 
12,5 ct
 
 
2,5 ct
HP Officejet Pro 6960
 
 
13,0 ct
 
 
4,5 ct
Epson Workforce Pro WF-3720DWF
 
14,2 ct
 
4,9 ct
 
95,4 ct
© Druckerchannel

S/W- und Farbdruckkosten auf Normalpapier

Die Druckkosten nach ISO-Normung auf Normalpapier weichen in dieser Klasse in der Praxis nicht massiv voneinander ab. Eine Ausnahme bildet jedoch der Epson Workforce Pro WF-3720DWF.

Druckerhersteller orientieren sich in der Regel an der Konkurrenz. Dabei macht vor allem der Canon Maxify MB5150 eine durchgehend gute Figur. Während der Brother J5730, der Epson WF-4740DTWF sowie der große HP 8730 nahezu auf gleichem Level liegen, druckt der HP 8710 aufgrund der fehlenden 3.000-Seiten-Schwarz-Kartusche insbesondere im Textdruck doch ein wenig teurer als in der gegebenen Preisklasse üblich. Der Farbdruck liegt dagegen noch im Rahmen.

Der günstige Epson reißt als einziger nach oben aus. Das betrifft die Farbdruckkosten sowie ganz besonders den hohen Preisanteil der schwarzen Kartusche. Insbesondere im Büroumfeld rentiert sich ein Aufpreis zu einem der anderen Modelle schon nach recht kurzer Zeit.

In den Folgekosten nochmals günstigere Vergleichsgeräte gibt es etwa von HP selbst, mit dem Pagewide Pro 477 oder vor allem beim Farbdruck auch mit dem Epson Workforce WF-5620DWF.

Gemessene Farbdruckkosten auf Fotopapier

Wie bereits erwähnt, kann sich die Reihenfolge bei Betrachtung der Kosten auf Fotopapier stark vom Druck auf Normalpapier unterscheiden. Auch wenn dies unter den sechs Geräten im Test mit Ausnahme des Brothers nicht der Fall ist, kann man gut erkennen, dass der Canon Maxify in diesem Modus den sonst günstigeren Epson WF-5620DWF (nicht im Test) deutlich abhängen kann.

Aufgrund der beim Fotodruck nur sehr wenig genutzten Schwarzkartusche kann der "große" HP 8730 seinen Vorteil beim Druck auf Normalpapier hier nicht geltend machen. Der HP 8710 druckt auf Glanzpapier mit fast identischen Kosten auf vergleichsweise moderatem Niveau. Etwas teurer wird es mit dem "großen" Epson und abermals deutlicher mit dem Brother. Beim einzigen A3-fähigen Modell im Test fällt eine besonders hohe Diskrepanz vom Druck auf Normalpapier (ISO) zum Druck auf Spezialmedien, wie Fotopapier auf. Dies liegt offenkundig am recht schwachen Druck auf Normalpapier.

Keine Überraschung ist, dass der kleine Epson WF-3720 auch beim Druck auf Fotopapier keine gute Figur macht. Der relative Aufpreis gegenüber dem Druck auf Normalpapier liegt jedoch noch im Rahmen.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*4
DC-Farbfoto (dc_fotoyield): A4-Farbfoto mit Rand auf Fotopapier (Glanz) in sinnvoller Auflösung und Qualität.
28.03.19 12:00 (letzte Änderung)
16-Drucker-Rennen
2Die Testkandidaten im Detail
3Verbrauchsmaterialien & Reichweite
4Druckkosten
5Papierhandling: Zuführungen, Kassetten & Duplexer
6Scanner und Dokumenteneinzug (ADF)
7Fax und Faxprotokoll
8Druckertreiber & Webserver
9Scannertreiber und OCR
10Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
11Smartphone und Tablet-App
12Scan- und Kopiertempo
13Scan- und Kopierqualität
14Das Drucktempo: Text-, Grafik- und Fotodruck
15Marker- und Wischfestigkeit
16Die Druckqualität: Textdruck
17Die Druckqualität: Grafiken
18Die Druckqualität: Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

408 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:05
22:44
22:08
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,16 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen