1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP App

HP App: Drucker-App mit neuer Optik und neuem Namen

von Ronny Budzinske

Die App "HP Smart" ist passé. Zumindest unter diesem Namen für Android und iOS. Der Dreh- und Angelpunkt für HP-Drucker heißt ab sofort schlicht "HP" und hat eine frische Optik samt Erweiterung für PC-Produkte erhalten. Funktional gibt es kaum Neues. Die lange angekündigte KI-Funktion folgt erst 2026. Das gleiche gilt für die Windows-App.

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Das Druckersortiment von HP ist ziemlich vielfältig. Für jeden Anspruch und jede Zielgruppe ist etwas dabei. Insbesondere die Tintengeräte, aber auch die günstigen Laserdrucker für Privatkunden oder kleinere Büroumgebungen haben aber allesamt eine auffallende Gemeinsamkeit: die Steuerung über eine einheitliche App. Zumindest sieht HP das ganz gerne so und forciert diese so aufdringlich wie kein anderer Hersteller. Dazu sei gesagt, dass die Bewertungen in den App-Stores fast durchgehend positiv ausfallen. Viel falsch macht das amerikanische Unternehmen hier also wohl nicht.

Praktischerweise bieten fast alle HP-Drucker die dafür nötige Netzwerkfähigkeit (in der Regel ist das WLAN) und lassen sich über den Standard "Bluetooth LE" spielend einfach und schnell verbinden.

Für den weltweit größten Druckerhersteller ist die App jedoch weit mehr als nur ein kostenloses Angebot für eine "ideale Nutzererfahrung". Vielmehr will man seine Kunden langfristig an sich binden und, wenn möglich, auch dauerhaft als Einnahmequelle halten. In vorderster Linie ist hierbei das (oftmals empfehlenswerte) Tintenabo "HP Instant Ink" zu nennen.

Bereits bei der Ersteinrichtung eines jeden HP-Tintendruckers für A4 (oder A3) wird man schrittweise zunächst zu "HP+" und dann zur Krönung auch zum Tintenabo mit einem verlockenden Gratiszeitraum geführt. Ein Angebot, welches man nicht ablehnen sollte, oder?


Neuer Name, neue App

Doch seit Mitte August gibt es für Benutzer der Android- und iOS-Version eine kleine, aber feine Änderung. Die App sieht nicht nur anders aus, sondern hört sofort auch auf einen neuen Namen. Anstatt "HP Smart" nennt sie sich nur noch schlicht "HP".

Die Aktualisierung auf die Version 20 erfolgt sukzessive und in der Regel automatisch über die Updatefunktion des Mobiltelefons oder Tablets. Benutzer von Windows mit der entsprechenden App müssen sich derweil noch etwas gedulden. Auf Anfrage teilte uns HP mit, dass das Update für das Microsoft-Betriebssystem erst im Frühjahr 2026 folgen wird.

HP App (Stand 23.9.2025)
NameVersionMindestvorraussetzung
Android (Google)"HP"20.1.0.5822
(vom 3.09.2025)
Android 10 oder neuer
iOS/iPadOS (Apple)"HP"20.1.0
(vom 10.09.2025)
iOS/iPadOS 16.0 oder neuer
Windows (Microsoft)"HP Smart"161.1.1087.0
(vom 28.8.2025)
Windows 11,
Windows 10
(ab Version 1809)
© Druckerchannel

Was ist neu?

In erster Linie fällt auf, dass sich die Optik der App grundlegend geändert hat. Anstelle der bislang bekannten bunten Kacheln in einer recht kompakten Darstellung, sieht man auf dem Startbildschirm ab sofort nur noch eine Liste seiner Drucker und deren aktuellen Status.

Neue Gerätekategorien

Wobei: Wer einen Computer, Stifte, Dockingstationen oder weitere Geräte von HP sein Eigen nennt, bekommt auch diese ab sofort dargestellt. Die App öffnet sich also für den Kosmos außerhalb von HP-Druckern. Im gezeigten Screenshot ist das mangels HP-Notebook nicht der Fall.

Ein Klick mehr

Dennoch dürfte der Fokus wohl weiterhin bei Geräten der Serien Deskjet, Envy, Officejet und zum Teil auch Laserjet liegen. Etwas ärgerlich ist, dass man auf dem Startbildschirm nicht mehr direkt auf die Funktionen des zuletzt genutzten Druckers zugreifen kann. Es bedarf immer erst eines Fingerdrucks auf das gewünschte Gerät, um dann auf die gewohnten Funktionen zuzugreifen.

Neue Ansicht

Die praktische und äußerst kompakte Kachelansicht ist einer scheinbar endlosen Liste gewichen, die jedoch mehr oder weniger die bekannten Funktionen in einer etwas aufgehübschten Darstellung bietet.

Im Vergleich zur alten App wirken die eingeblendeten Werbebanner so leider (ja, HP wird das anders sehen) auch deutlich größer. Derzeit wird einem bei unserem Test noch vor der ersten Funktion (dem Zugriff auf das "Instant Ink"-Tintenabo) eine große Werbeaktion eingeblendet, die man zunächst überscrollen muss.

Funktionen

Auch wenn die Optik grundlegend erneuert wurde, bleibt es grundlegend bei den aus der "alten" App bekannten Funktionen - und das muss auch kein Nachteil sein. Der Zugriff auf ein bestehendes (oder ein zu buchendes) Tintenabo ist weiterhin als Link zum Webbrowser umgesetzt. Die Einsicht in den aktuellen Vertrag, die laufenden Kosten und die Anzeige der bereits gedruckten Seiten entsprechen also exakt der Darstellung, die man über den Aufruf des "Instant Ink"-Portals bekommt.

Scannen und Kopieren kann man weiterhin über das Flachbett, über den ADF-Einzug oder über die Kamera des genutzten Telefons oder Tablets - letzteres geht natürlich auch für Drucker, die ohne "eigenen" Scanner ausgestattet sind.

KI-Funktion folgt später

Interessant ist übrigens, dass HP die große Aktualisierung der App noch nicht genutzt hat, um KI-Funktionen unterzubringen, die man bereits vor fast zwei Jahren auf der Hausmesse "Imagine" angekündigt hat. Eigentlich war bereits von einer Integration ab 2025 die Rede. Auf Anfrage hat uns HP nun mitgeteilt, dass solche Funktionen für die kreative Gestaltung oder Zusammenfassung von zu druckenden Vorlagen erst im Frühjahr 2026 in die App implementiert werden. Es ist wohl davon auszugehen, dass dies im Rahmen der noch zu erneuernden Windows-Anwendung erfolgen wird.

  • HP Instant Ink (Tintenabo, Aufruf des Browsers)
  • Scannen (Scannen vom Multifunktionsdrucker ausgehend)
  • Kamera-Scan (Scannen über die Kamera vom Smartphone oder Tablet)
  • Dokumente drucken (Druck von PDF-Dateien)
  • Fotos drucken (Druck von Bilddateien)
  • Printable (Druckvorlagen vom HP-Server)
  • Kopieren (Kopierfunktion vom Multifunktionsdrucker oder der Kamera)
  • Mobiles Fax (Internet-Fax-Dienst von HP)
  • Shortcuts (Schnellverknüpfungen)
  • HP Cloud-Scans (schnelles Scannen vom Multifunktionsdrucker in die Cloud)
  • Dashboard drucken (Statusinformationen Drucken)
  • Diagnose
  • Hilfe erhalten
  • Druckereinstellungen
  • Produktinformationen

Screenshots

Die nachfolgenden Screenshots zeigen die Android-Version der neuen App am Beispiel eines HP Officejet Pro 8122e. Bei der Nutzung mit Druckern ohne Scanfunktion entfallen einige Funktionen. Die Darstellung unter iOS ist sehr ähnlich bis identisch. Die aktualisierte Windows-App erscheint erst Anfang 2026. Bis dahin setzt diese noch auf die "gewohnte" Kachel-Darstellung.

23.09.25 21:38 (letzte Änderung)

7 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:09
23:12
23:06
23:02
22:04
Artikel
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
07.08. Canon Pixma TS7550i, TS6550i und TS4150i: Dreierbande aus einem Guss mit Höhen und Tiefen
04.08. Brother MFC-​J4350DW und MFC-​J4550DW: Bürodrucker-​Einstiegsklasse mit großen aber teureren Patronen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 543,65 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 514,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen