Epson Workforce Pro WF-C4810DTWF: Schluss mit günstig
Epson hatte erst im Oktober 2020 den Workforce Pro WF-4745DTWF als Nachfolger für den leistungsfähigen und populären WF-C5710DWF vorgestellt. Abgesehen von der Gehäusefarbe ist dieser baugleich mit dem WF-4740DTWF - bei deutlich niedrigeren Patronenpreisen.
Nun ist auch schon wieder Schluss mit dem recht jungen Modell, das durch den Workforce Pro WF-C4810DTWF ersetzt werden soll. Der Neuling ist baugleich mit dem WF-4830DTWF, der sogar aus dem September 2020 stammt. Als Unterschied sind nun lediglich neue Kartuschen mit einer deutlich höheren Reichweite auszumachen.
Epson Workforce Pro WF-C4810DTWF
Epson verpackt die meisten Drucker mit dem Schwerpunkt "Business" in ein hellgraues Kleid - so auch beim rund 320 Euro teuren Workforce Pro WF-C4810DTWF. Der Aufpreis gegenüber dem technisch besser ausgestatteten Vorgänger WF-4745DTWF beträgt somit 70 Euro, gegenüber dem baugleichen WF-4830DTWF sind es sogar stolze 100 Euro.
Der Drucker arbeitet weiterhin mit einer guten und weitgehend wischfesten Pigmenttinte (Markenname "Durabrite Ultra") und mit einem höheren Simplextempo in S/W von nun 25 Seiten je Minute (ipm). Aufgrund weniger Farbdüsen dampft sich das Farb-Drucktempo auf Normalpapier jedoch von 22 auf nur noch 12 ipm ein. Beim Duplexdruck ist der Unterschied nicht so massiv. Statt bisher 12 ipm in Farbe und S/W, wird es bei monochromen Drucken mit 16 ipm nun flinker, bei Farbdokumenten mit neun ipm jedoch langsamer. In Punkto Geschwindigkeit sind das dieselben Einschränkungen, die schon bei der Einführung der WF-4800er-Serie gegolten haben.
Papierverarbeitung
Alles beim Alten gilt für die Papierzuführung. Der Drucker verwendet nach wie vor zwei integrierte Papierkassetten mit einer Kapazität von jeweils bis zu 250 Blatt in A4. Es dürfen Medien bis hin zu 256 g/m² eingelegt werden. Einen speziellen manuellen Einzug für empfindliche oder seltene Medien gibt es weiterhin nicht.
Gedrucktes Papier kann bis zu einem Stapel von 80 Blatt auf die Papierablage gelegt werden. Einen Sensor für eine übervolle Bestückung gibt es erwartungsgemäß nicht.
Immerhin lässt sich Papier auch komplett ohne Rand bedrucken. Das gilt für A4-Normalpapier, aber auch für Fotopapier ab 13 x 9 cm. Etwas eingeschränkter ist man beim automatischen doppelseitigen Druck. Möglich ist ausschließlich A4 und internationale Varianten (z.B. Letter).
Scanner
Gescannt werden können plan aufgelegte Originale mit einer Auflösung von bis zu 1.200 dpi optisch. Gestapelte Originale lassen sich auch in den Vorlageneinzug (ADF) einlegen und automatisch doppelseitig einlesen. Leider geht dies weiterhin nur mit einer integrierten mechanischen Wendeeinheit. Konkurrierende Modelle, wie der Brother MFC-J5730DW, der Canon Maxify MB5450 oder die HP Officejet Pro 9022-Serie erledigen die Aufgabe flinker mit einer zweiten Scanzeile. Epson kann dies erst mit dem teuren Pro WF-6590DWF.
Die Scanziele entsprechen den üblichen Standards von Bürodruckern. Ziel kann der Computer, ein Netzwerkorder (SMB v1 oder v2/3), eine E-Mail-Adresse (SMTP-Server) oder auch ein bei Epson definierter Cloudzugang sein. Als weitere Ablagemöglichkeit kann ein USB-Stick dienen, der an der Gehäusefront angesteckt werden kann.
Display, Schnittstellen
Mittlerweile muss man fast schon löblich erwähnen, dass Epson an großen Displays mit einer schönen Bedienoberfläche festhält. Der Farb-Touchscreen hat eine Diagonale von üppigen 10,9 cm und wird lediglich von zwei Sensortasten (An/Aus und Hilfe) unterstützt.
Neben einem Standard-USB-Anschluss kann der Workforce Pro über Ethernet oder Wlan (nur 2,4 GHz) ins Netzwerk eingebunden werden. Für eine spontane Verbindungsaufnahme mit einem mobilen Endgerät wird der Wifi-Direkt-Standard ebenfalls unterstützt. NFC oder Bluetooth zur Unterstützung gibt es jedoch nicht mehr.
Auch wenn der hohe Einstandspreis fast schon darauf hinweist, gibt es keine Unterstützung für den Druck über PCL oder Postscript. Epson versteht weiterhin lediglich die GDI-Sprache ESC/P2 und ist auf dezidierte Treiber vom Hersteller angewiesen. Das ist in dieser Klasse bei Tintendruckern jedoch auch üblich. HP selbst hat die PCL-Unterstützung bei neueren Tintendruckern sogar gestrichen.
Treiber bietet Epson für Windows (sogar ab XP), Macintosh und Linux an. Es werden weiterhin die Standards Mopria (für Windows oder Android) sowie Airprint (Apple) unterstützt. Zur Steuerung von mobilen Systemen aus ist der Workforce mit der "SmartPanel"-App kompatibel.
A4-Bürotintendrucker mit 2 Papierkassetten | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
UVP | 320 Euro ab 216 €*1 | 220 Euro ab 179 €*1 |
Funktionen | Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen (jeweils bis A4) | |
Simplex-Tempo S/W / Farbe | 25 ipm / 12 ipm | |
Duplex-Tempo S/W / Farbe | 16 ipm / 9 ipm | |
Papierzufuhr | 2x 250 Blatt Kassetten (keine offene Zufuhr) | |
Duplexdruck | nur A4 | |
Randlosdruck | ja (bis A4) | |
Scanner | 1.200 dpi (CIS-Sensor) | |
ADF | 50 Blatt (A4, A5) Duplex mit Wendemechanik | |
Scanziele | PC, SMB (v1, v2/3), E-Mail (SMTP), Cloud, USB-Stick | |
Schnittstellen | USB, Ethernet, Wlan (nur 2,4 GHz, WPA2/3), Wifi-Direkt, USB-Host | |
Druckersprachen | GDI (und ESC/P2) | |
Display | 10,9-cm-Touchscreen | |
Tintenserie | Serie 408 Durabrite-Pigmenttinten | Serie 405 Durabrite-Pigmenttinten |
Tintenabo | nicht verfügbar | Readyprint-Flex ab 2 Euro / 30 Seiten bis 19 Euro / 500 Seiten (jeweils monatlich) |
Reichweite Schwarz | "L": 2.200 Seiten (350 Seiten im Lieferumfang) | "XL": 1.100 Seiten (350 Seiten im Lieferumfang) |
Reichweite Farbe | C/M/Y "L": je 1.700 Seiten (je 300 Seiten im Lieferumfang) | C/M/Y "XL": je 1.100 Seiten (je 300 Seiten im Lieferumfang) |
wechselbarer Resttintenbehälter | Wartungsbox T6715 rund 25 Euro | |
Garantie | 12 Monate Vor-Ort | 12 Monate Bring-In (kostenlose Erweiterung auf 3 Jahre möglich) |
Weitere Daten | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Trotz deutlich höherem Einstandspreis sind neben dem geringeren Farbdrucktempo leider auch die neuen Patronen der Serie 408 ein Ärgernis des Neulings. Die Standardkartuschen reichen für gute 1.100 Seiten je Farbe nach ISO-Messung. Die großen Kartuschen (408L) bedrucken bis zu 2.200 S/W-Seiten und 1.700 Farbseiten und sind somit zwar ordentlich dimensioniert, jedoch mit einem Setpreis von fast 225 Euro ziemlich hochpreisig. Die Serie 407 des Vorgängers hatten nochmals mehr Ausdauer und kosten insgesamt 100 Euro weniger im Einzelkauf der vier Farben.
Der Tinten-Lieferumfang ist noch nicht klar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass man nach der einmaligen Initialierung bereits nach 350 Seiten in Schwarz/Weiß oder 300 in Farbe wechseln muss. Die für die meisten Epson-Druckern übliche Möglichkeit den Resttintenbehälter zu wechseln bleibt. Der recht große T6715-Wartungstank ist jedoch mit knapp 25 Euro relativ teuer.
Reichweite und Druckkosten im Vergleich (Stand Februar 2022) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Patronen- serie | Reich- weite Schwarz | Reich- weite Farbe | Preis Schwarz | Preis je Farbe | Kosten 100 S. Schwarz | Kosten 100 S. Farbe | |
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF | 407 | 2.600 Seiten | 1.900 Seiten | 39,96€ | 29,05€ | 1,15€ | 4,59€ |
Epson Workforce Pro WF-4740DTWF | 35 | 2.600 Seiten | 1.900 Seiten | 59,99€ | 37,99€ | 2,31€ | 6,00€ |
Epson Workforce Pro WF-4830DTWF | 405 | 1.100 Seiten | 1.100 Seiten | 44,99€ | 26,49€ | 4,09€ | 7,22€ |
Epson Workforce Pro WF-C4810DTWF | 408 | 2.200 Seiten | 1.700 Seiten | 49,99€ | 57,99€ | 2,27€ | 10,23€ |
Copyright Druckerchannel.de |
Komplett unverständlich ist, dass der baugleiche WF-4830DTWF mit seinen kleineren Patronen (einziger technischer Unterschied) sogar günstiger in Farbe druckt. Lediglich beim S/W-Druck ergeben sich Vorteile.
Den Vergleich zur Konkurrenz sollte man erst gar nicht anstellen. In dieser Preis- und Leistungsklasse geht es kaum teurer. Zwar sind die Kosten für eine Schwarzseite mit knapp über zwei Cent noch als moderat einzustufen, jedoch sind die Farbkosten einfach viel zu hoch.
Leider gibt es auch nicht die Option auf ein "ReadyPrint-Flex" Tintenabo. Diese Sparmöglichkeit bleibt nur dem WF-4830DTWF vorbehalten. Wer billiger drucken möchte, der sollte zu einem größere Epson-Modell, wie dem Workforce Pro WF-C5790DWF oder sogar dem Tankdrucker Ecotank ET-5800 greifen. Auch Canon hat mit dem Maxify GX7050 eine preislich interessante Alternative mit ähnlichem Funktionsumfang. Lediglich die Qualität der Tinte ist bei Epson noch immer besser.
Verfügbarkeit und Garantie
Epson hat den "neuen" Workforce noch nicht offiziell vorgestellt. Wir erwarten eine Verfügbarkeit noch im Februar 2022. Epson gewährt eine Garantie von lediglich 12 Monaten, jedoch als Vor-Ort-Service. Eine kostenlose Erweiterung nach Registrierung wird es für das Gerät der "Business"-Schiene wohl jedoch nicht geben.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Dieser Epson-Drucker lässt sich mit einem "ReadyPrint Flex" Tintenabo betreiben.
Die Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis A4 monatlich.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Neukunden mit Aktivierung bis Ende August 2023 erhalten 3 Gratismonate mit dem Couponcode EPSON3.
Die regulären Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis zu A4 monatlich. Ein kompatibler Drucker von Epson vorausgesetzt.