1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank

Vergleichstest Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank: Die Druckkosten

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Ecotank ET-2700er, ET-3700er und ET-4750" sowie "Kaufberatung & Test Tintentankdrucker mit ADF und Fax" verfügbar.

Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht nur auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten. Dazu drucken wir einen kompletten Satz Tinte leer, um den Verbrauch beim Fotodruck zu ermitteln. Für die Berechnung der Schwarz- und Farbdruckkosten auf Normalpapier verwenden wir die ISO-Angaben.

Mit dem Epson Ecotank ET-4500 ist in diesem Test ein Sonderfall vertreten. Da das Gerät ohne Tintenpatronen auskommt und somit immer eine Restmenge an Tinte im Gerät zurückbleibt, ist die Ermittlung der Folgekosten nur mit erheblichem Aufwand möglich. Daher verzichtet Druckerchannel bei diesem Gerät auf den Foto-Reichweitentest.

Schwarz- und Farbdruckkosten (ISO/IEC 24712)

Für die Berechnung der Druckkosten auf Normalpapier verwendet Druckerchannel die ISO-Seitenreichweiten der Hersteller und berechnet mit den UVPs der Tintenpatronen die Farb- und S/W-Druckkosten auf Normalpapier.

Bei der ISO-Seitenreichweite und den Farbdruckkosten auf Normalpapier hat der Epson mit Abstand die Nase vorne. Auch der Brother kann im Vergleich mit der Konkurrenz noch ordentlich Punkten, nichts desto trotz hat er in keiner Hinsicht eine Chance gegen den Epson.


Fotodruckkosten (von Druckerchannel gemessen)

Auch bei den Fotokosten hält der Brother die Konkurrenz noch in Schach. Beim Epson verzichten wir aufgrund des hohen Aufwands auf die Messung der Kosten beim Fotodruck. Da das Gerät mit großen Tintentanks arbeitet, die nicht entnommen und nur wiederbefüllt werden, wäre für den Reichweitentest ein enormer Aufwand nötig. Im Vergleich mit den anderen Geräten dürften sich die Folgekosten des Epsons beim Fotodruck bei unter zehn Cent einordnen und damit, wie auch schon beim ISO-Druck, konkurrenzlos günstig ausfallen.

Zur Ermittlung der Fotodruckkosten druckt das Testlabor das A4-große DC-Testfoto im Druckmodus "sinnvolle Qualität (SQ)" solange auf Fotopapier, bis die erste der drei Grundfarben aufgebraucht ist. Die Reichweite der anderen Tintenpatronen hat das Labor durch wiegen vor und nach dem Druck hochgerechnet.

Beim fortlaufenden Leerdruck macht der Brother nach 89 Farbfotos schlapp und verlangt eine neue Gelb-Patrone. Cyan und Magenta reichen mit 116 respektive 118 Seiten merklich weiter.

Von den Druckkosten her können beide Testkandidaten überzeugen und bieten das, was sie versprechen. Höhere Gerätepreise mit günstigeren Folgekosten. Besonders beim Epson fällt die Ersparnis beim Drucken gegenüber der Konkurrenz mehr als deutlich aus. Dafür muss man aber beim Anschaffungspreis weitaus tiefer in die Tasche greifen und bekommt dennoch nur Geräte, die relativ einfach ausgestattet sind.

Druckkostenanalyse 06/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto'*3 (1.500 Seiten)
   
Epson Ecotank ET-4500
 
 
0,3 ct
 
 
2,2 ct
Brother Inkbenefit MFC-J985DW
 
 
4,8 ct
 
 
44,8 ct
Epson Workforce Pro WF-4630DWF
 
 
7,2 ct
 
 
69,8 ct
Canon Maxify MB2050
 
 
8,2 ct
 
 
58,0 ct
Brother DCP-J4120DW
 
 
9,6 ct
 
 
71,7 ct
HP Officejet Pro 8620
 
 
10,8 ct
 
 
78,3 ct
Canon Pixma MG5650
 
 
12,6 ct
 
 
59,8 ct
HP Officejet 6830
 
14,2 ct
 
1,04 €
© Druckerchannel

Tinte-Leer-Meldungen

Druckerchannel druckt so lange, bis das Gerät seine Arbeit einstellt und nach einer neuen Patrone verlangt, oder Streifen im Druck auftreten. Der Brother meldet eindeutig, dass seine Patrone aufgebraucht ist und man nur weiterdrucken kann, wenn man diese ersetzt. Alternativ kann man seinen Druck auch in S/W fortsetzen, wenn man gerade keine Farbpatrone zur Hand hat.

Anders sieht es beim Epson aus. Er hat überhaupt keine Leer-Überwachung und warnt nur über das Display und den Treiber, dass man das Gerät beschädigen kann, wenn man das Gerät längere Zeit mit aufgebrauchter Tinte betreibt. Hier muss man also immer mal wieder den Tintenstand mit einem Blick in die von außen durchsichtigen Tanks kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
DC-Farbfoto (dc_fotoyield): A4-Farbfoto mit Rand auf Fotopapier (Glanz) in sinnvoller Auflösung und Qualität.
22.07.16 08:59 (letzte Änderung)
1Mal so richtig billig drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

141 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
22:39
19:01
17:28
16:17
10:10
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen