1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank

Vergleichstest Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank: Mal so richtig billig drucken

von Florian Ermer
Seite

Bei der Anschaffung eines einfachen Tinten-AIOs entdeckt man den wahren Kaufpreis erst, wenn man das erste Mal Tinte nachkaufen musste. Brother und Epson bieten relativ teure Tintenmultifunktionsdrucker an, bei denen die Tinte zum Nachkaufen aber extrem günstig ist. Druckerchannel zeigt in diesem Test die Vor- und Nachteile von Brothers Inkbenefit und Epsons Ecotank.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Kaufberatung & Test Tintentankdrucker mit ADF und Fax" sowie "Epson Ecotank ET-2700er, ET-3700er und ET-4750" verfügbar.

Bislang gilt die Regel: Je günstiger der Drucker, desto höher die Unterhaltskosten. Statt günstiger Hardwarepreise setzten die beiden Hersteller Brother und Epson mit "Inkbenefit" und "Ecotank" auf günstige Unterhaltskosten. Damit das Konzept für den Hersteller aufgeht, liegen die Gerätepreise jedoch weit über dem Normalmaß und wirken ohne detaillierten Blick auf die Gesamtkosten maßlos überteuert.

In diesem Vergleich lässt Druckerchannel diese beiden Tinten-Multifunktionsgeräte gegeneinander antreten:

Brother Inkbenefit und Epson Ecotank im Vergleich
Brother MFC-J985DWEpson Ecotank ET-4500
UVP (ca.)400 Euro460 Euro
Straßenpreis (ca.)300 Euro340 Euro
TintensystemTintenpatronen mit ChipCISS (Continuous Ink Supply System) - Tinte aus Flaschen
Druckkosten pro Seite (nach 10.000 gedruckten Seiten)4,3 Cent0,3 Cent
FunktionenDrucker, Kopierer, ScannerDrucker, Kopierer, Scanner
AusstattungFax, ADF, Lan/Wlan, Duplexeinheit, 120-Blatt-Papierkassette, Touchscreen, USB-HostanschlussFax, ADF, Lan/Wlan, 100-Blatt-Papierkassette
das fehltDuplexer im ADFDuplexer im Druckwerk,
Duplexer im ADF,
Touchscreen,
USB-Hostschnittstelle
Garantie3 Jahre3 Jahre nach Registrierung
Copyright Druckerchannel.de

Beim Blick auf den Gerätepreis kann einem erstmal schwindelig werden. Mit einer Preisempfehlung von 400 Euro beim Brother und gar 460 Euro beim Epson muss man bei der Anschaffung tief in die Tasche greifen. Selbst bei den tatsächlichen Marktpreisen von rund 300 beziehungsweise 340 Euro sind die beiden Testkandidaten noch doppelt so teuer (Brother) oder gar vier Mal so teuer (Epson) wie technisch vergleichbare Drucker. Der tatsächliche Vorteil liegt bei den Folgekosten, die weitaus günstiger als bei der Konkurrenz ausfallen. Insbesondere der Epson sticht in dieser Disziplin deutlich hervor, da er direkt ab Werk mit einem CIS-System ausgestattet ist. Das bedeutet, dass neben dem Gerät ein großer Tintentank sitzt und man lediglich Tintenflaschen zum Nachfüllen kaufen muss.

Diese hohen Gerätepreise könnten sich nach etwa 2 Jahren amortisieren, wenn man viel druckt. Das sollten mindestens 250 Blatt pro Monat sein. Dann druckt man mit dem Brother günstig, mit dem Epson sogar extrem günstig.

Druckerchannel-Fazit

Der Brother Inkbenefit MFC-J985DW eignen sich für jeden, der ein ordentlich und kompakt ausgestattetes Tintenmultifunktionsgerät sucht, das mit Originaltinte richtig günstig druckt. Wer aber Fremdtinte verwenden will, sollte besser gleich zum nur halb so teuren Brother MFC-J880DW greifen.

Der Epson Ecotank ET-4500 eignet sich User, die sehr viel drucken müssen, denen es aber nicht aufs Tempo oder auf großen Funktionsumfang ankommt. Ein guter Bürotintendrucker, wie etwa der Epson Workforce Pro WF-5620DWF ist innerhalb der ersten zwei Jahre kaum teurer im Unterhalt.

In unserem Druckkostenrechner sieht man die Kosten, die nach vier Jahren Einsatz und 10.000 gedruckten Seiten entstehen: Brother Inkbenefit vs. Epson Ecotank vs. Epson Workforce Pro im Druckkostenvergleich.

Ergo: Die hohen Gerätepreise amortisieren sich nur, wenn man sehr viel druckt und die Geräte über mehrere Jahre im Einsatz sind. Immerhin bieten beide Hersteller drei Jahre Garantie (Brother standardmäßig, Epson erst nach Registrierung).

06.10.16 07:56 (letzte Änderung)
1Mal so richtig billig drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

141 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
12:40
12:34
12:29
12:25
12:16
10:56
2.10.
Artikel
02.10. Brother MFC-​L8390CDW und MFC-​L8340CDW: Business-​Farb-​LED-​Drucker mit teurem Toner
01.10. Epson Scanner-​Cashback 2023/2024: Bis zu 120 Euro zurück beim Kauf eines Epson-​Scanners
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 293,47 €1 HP Officejet Pro 9120b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Neu ab 449,98 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 470,29 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 211,97 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen