1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank

Vergleichstest Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank: Kopieren: Handling, Qualität und Tempo

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Kaufberatung & Test Tintentankdrucker mit ADF und Fax" sowie "Epson Ecotank ET-2700er, ET-3700er und ET-4750" verfügbar.

Schnell eine Kopie erstellen, das ist praktisch und geht mittlerweile mit fast jedem Tintendrucker. Geräte, die nur noch drucken können, findet man nur noch selten. Beide Testgeräte erstellen auch Kopien, wenn der Computer ausgeschaltet ist.

Möchte man viel kopieren oder seine Dokumente scannen, ist ein automatischer Dokumenteneinzug nützlich. Auch mit dieser Funktionalität sind beide Geräte ausgestattet, allerdings ohne automatische Wendeeinheit. Doppelseitig bedruckte Originale muss man daher selber umdrehen.

Wer die Kopierfunktion häufig benutzt, möchte schnell ans Ziel kommen. Bei beiden Testkandidaten ist vom Hauptmenü lediglich ein Tastendruck nötig, um im Kopiermenü zu landen. Von dort aus genügt ein weiterer Tastendruck, um eine S/W- oder Farbkopie zu starten. Möchte man aber Einstellungen anpassen hat der Brother durch seinen Touchscreen die Nase deutlich vorne. Während man beim Epson sich Zeile für Zeile durchs Menü hangeln muss, geht es durch das größere Farbdisplay beim Brother erheblich einfacher bei der Bedienung.

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kopierfunktionen der Geräte. Weitere Infos zu den wichtigsten Kopierfunktionen sind in einem eigenen Artikel zusammengefasst.

Kopierfunktionen im Überblick
ADF / DADFADF-KapazitätKopierfunktionen
Brother Inkbenefit MFC-J985DWja / nein20 Blatt2-auf-1-Kopie
4-auf-1-Kopie
Ausweiskopie
Duplexkopie
Posterkopie
Epson Ecotank ET-4500ja / nein30 Blatt2-auf-1-Kopie
Ausweiskopie
© Druckerchannel

Kopierqualität

Um zu prüfen, wie schnell und wie gut die Geräte beim Kopieren arbeiten, kopiert unser Testlabor eine einfache Textseite in S/W in normaler Qualität und ein A4-großes Foto in hoher Qualität - jeweils auf Normalpapier.

Einfache Textseiten kopiert der Epson in akzeptabler Qualität, das Brother-Ergebnis ist etwas blass und streifig.

Bei der Foto-Kopierqualität schneidet der Epson etwas schwächer ab. Die Textur des weißen Fliegengitters stellt der Ecotank recht detailarm dar. Der Brother löst diese Aufgabe besser.

Beim Text-Kopiertempo gibt es nur minimale Unterschiede zwischen den Geräten. Auch bei der Fotokopie halten sich die Differenzen in Grenzen, der Epson braucht für das schwächere Ergebnis gute zehn Sekunden länger. Im Vergleich mit der Konkurrenz schwächeln die beiden Testkandidaten.

Geschwindigkeit beim Kopieren
Tempo: Text-Kopie S/WTempo: Foto-Kopie (A4, SQ)
   
Canon Pixma MG5650
 
 
8 Sek.
 
 
79 Sek.
Canon Maxify MB2050
 
 
10 Sek.
 
 
75 Sek.
HP Officejet Pro 8620
 
 
11 Sek.
 
 
47 Sek.
Epson Workforce Pro WF-4630DWF
 
 
13 Sek.
 
 
25 Sek.
HP Officejet Pro 6830
 
 
14 Sek.
 
 
83 Sek.
Brother MFC-J985DW
 
 
16 Sek.
 
 
75 Sek.
Epson Ecotank ET-4500
 
18 Sek.
 
88 Sek.
© Druckerchannel
17.07.16 20:45 (letzte Änderung)
1Mal so richtig billig drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

141 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
08:55
08:51
03:00
18:15
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird (in absehbarer Zeit) ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,57 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,90 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen