1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank

Vergleichstest Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank: Grafikdruck: Qualität und Tempo

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Ecotank ET-2700er, ET-3700er und ET-4750" sowie "Kaufberatung & Test Tintentankdrucker mit ADF und Fax" verfügbar.

Zur Beurteilung der Grafikdruckqualität gibt das Labor die rechts abgebildete Grafik auf Inkjetpapier des jeweiligen Herstellers aus.

Die Testvorlage (Bild rechts) heißt dc_grafiktest und steht im Bereich "DC-Testdateien" zum Download bereit.

Der Strahlenkranz

Im Druckerchannel-Strahlenkranz laufen Linien in verschiedenen Farben zu einem Mittelpunkt zusammen. An diesem Testbild lässt sich erkennen, ab wann der Drucker die Linien nicht mehr einzeln drucken kann und sie ineinander verlaufen. Zudem bildet sich bei manchen Geräten ein störendes Moiré-Muster.

Den Strahlenkranz stellt der Brother gut dar, die Linien sind sauber getrennt. Die Ziffernfolge unterhalb des Kranzes lässt sich ebenfalls noch gut lesen. Der Epson macht seine Sache ordentlich, der Strahlenkranz fällt jedoch deutlich heller aus und wirkt körniger.

Scans & Originaldrucke im Vergleich: Der Strahlenkranz.

Grauflächen

Tintendrucker produzieren Grauflächen nicht aus der Schwarztinte, sondern aus den drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb. Dabei können unschöne Farbstiche entstehen.

Bei der Graufläche können beide Geräte bei der Farbdarstellung nicht vollständig überzeugen. Das Ergebnis des Brothers ist zu dunkel und mit Blaustich, der Epson macht es etwas besser liefert aber einen sichtbaren Rotstich. Die Körnung ist bei beiden Geräten ausreichend fein.

Scans & Originaldrucke im Vergleich: Graudruck.

Winzige Schrift

Um zu überprüfen, wie die Geräte mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen können, scannt Druckerchannel aus der Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein, das die Testkandidaten in einer 2 Punkt großen Schrift gedruckt haben. An diesem Scan lässt sich gut erkennen, ob der Drucker die winzige Schrift noch gut lesbar darstellen kann.

Bei der 2-Punkt-Schrift zeigt der Brother das etwas bessere Ergebnis. Beim Epson wird es durch die vielen farbigen Tintentropfen schon merklich schwerer die Schrift zu entziffern.

Scans & Originaldrucke im Vergleich: Winzige Schrift.

Beim Grafikdruck geht der Epson flotter zu Werke, aber auch der Brother arbeitet ausreichend schnell. Im Vergleich mit anderen Tintendruckern geht das Drucktempo beider Testkandidaten gut.

Druckgeschwindigkeiten Grafik
DC A4-Grafik (Druck auf Inkjet-Papier)
  
Epson Workforce Pro WF-4630DWF
 
 
20 Sek.
HP Officejet Pro 8620
 
 
64 Sek.
Epson Ecotank ET-4500
 
 
80 Sek.
Brother MFC-J985DW
 
 
110 Sek.
Canon Maxify MB2050
 
 
130 Sek.
HP Officejet Pro 6830
 
 
145 Sek.
Canon Pixma MG5650
 
146 Sek.
© Druckerchannel
17.07.16 20:37 (letzte Änderung)
1Mal so richtig billig drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

141 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
03:34
01:20
13:56
10:10
02:19
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,90 €1 Kyocera Ecosys PA2101cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 177,31 €1 Brother DCP-L2620DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 142,99 €1 HP Smart Tank 5105

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen