1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Erweiterte Suche

Es wurden 281 Textstellen gefunden.

Sortierung Beste Ergebnisse zuerst

S/W-Laser zum Etikettendruck ???

forum › S/W-Laserdrucker - 06.09.2005, 10:19

... drucker loslegen.ich hatte mir schon einige drucker angeschaut und dachte so an Canon LBP 3200HP 1020 oder 1022Kyocera Mita FS 820Lexmark E232Kann mir jemand bei der Entscheidung einige Tipps geben.MFg und DAnkemehr...

Drucker für Studium

forum › Allgemeine Kaufberatung - 23.08.2005, 14:37

... reinigen nervt)Leute, was soll ich machen?Jetzt hab ich gelesen, dass die neuen Canons (3200,...) schon bald kommen - weiß man ob die Tinte das Wasserfest ist? Werden die im Verbrauch wieder teurerich bedanke mich für jeden Denkanstossmehr...

Antwort #95 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 17.08.2005, 17:18

hej, das ist auch eine Idee ;)Der Typ hat mir nun folgendes zum 1100 geschrieben, nachdem ich ihn gebeten habe, den Drucker auf Funktion zu überprüfen:hab ma 20 (leere) seiten drucken lassen. hat nach 7 seiten mehrere eingezogen und papierstau verursacht. is so ne krankheit vonmehr...

Antwort #89 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 16.08.2005, 18:30

ich denke, ich nehme jetzt den hp 1100 für 25€ mit jetzt 11€ versand.der hat nur 3200 seiten gedruckt. da dürften die gummirollen noch funktionieren.das mit dem textmarker hat mich überzeugt ;)@ll spammerwenn ihr zum thema nix zu sagen habt und nur hier stehen wollt, weilmehr...

Antwort #12 zu: Epson Stylus C 86 vs. Canon Pixma IP 5000 vs. Farblaser: Marker-fest? Lautstärke? Größe?

forum › Allgemeine Kaufberatung - 14.08.2005, 01:38

... mit dem C86 zusammen und - scan-to-pdf können, - echte 2400x4800 dpi drauf haben, lieber 3200x6400 damit man - aus Negativen oder Dias auch mal erfolgreich A4-Abzüge drucken kann. (Wenn schon C86, dann richtig.)- Extern 48 bit, grau 16 bit.- Kratzer- und Staubentfernung.mehr...

Antwort #61 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 08.08.2005, 12:32

... ein kleiner Samsung, ein kleiner Brother (s.o.) oder besser ein HP (1022) oder Canon (LBP-3200). Außer dem Canon sind alle diese Drucker leider exorbitant teuer im Unterhalt, wenn man keinen Toner von Fremdherstellern verwendet (Garantieverlust?). Sie sind auch schlechtermehr...

Antwort #44 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 06.08.2005, 21:12

... werdenden Toner hier näher an die Kyoceras heran. Canon bietet nicht viel Auswahl; der 3200er ist auch ganz nett, wirkt aber im Vergleich zur Konkurrenz etwa karg ausgestattet (kein PCL); die Brothers haben in diesem Preissegment einfach zu hohe Seitenkosten (Originalmehr...

Antwort #29 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 04.08.2005, 10:29

... ! Also ich empfehle immer noch Kyocera FS-720 (ca. 150 €) oder den Canon LBP 3200 (auch ca. 150 €). Für letzteren kostet ein Toner incl. trommel (kombiniert) als Refill 39 €. Ich habe das gleiche Druckwerk im MFC 5650 von Canon, und kaufe besagten Refill-Toner. Oder Dumehr...

Antwort #7 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 03.08.2005, 14:43

Lese grad, dass der LBP 3200 sehr schlecht Grafiken ausdruckt. Ist zwar nicht so schlimm, aber wenn das Feature dann doch gefragt ist und kein IP3000 in der Nähe ist, dann schon ärgerlich.Kannst du bitte genauer erläutern, inwiefern die Druckkosten beim FS720 günstiger sindmehr...

Antwort #6 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 03.08.2005, 14:10

Tja. Wenn das so ist, ist der Canon LBP 3200 keine schlechte Wahl. Oder ein HP 1020 mit Fremdtoner. Oder ein Kyocera FS-720. Ist geringfügig teurer, aber im Unterhalt günstiger.Ich denke, ich würde den Kyo nehmen. Wenn ihr sowieso noch einen zweiten Drucker braucht, dannmehr...

Antwort #3 zu: [S] einen soliden SW-Laserdrucker mit günstigen Kosten

forum › Allgemeine Kaufberatung - 03.08.2005, 13:27

Habe nochmal geguckt.Der Canon LBP 3200 hat in etwa die gleichen Druckkosten. Ist der, vom Seitenpreis her günstigste S/W Einstiegslaser. Kostet ca. 150 €. Nachteile: Fremdtoner gibts selten. Habe einen für 39 € gefunden, orginal kostet ca. 60 € aufwärts.mehr...

Antwort #8 zu: brauche ich einen aio, wenn ja welchen ?

forum › Allgemeine Kaufberatung - 03.07.2005, 08:33

Also ich hab das auch so gemacht, scanner und drucker getrennt..du musst denn nur beim kopieren den pc anmachen..Ich hab nen ip4000 und nen Canoscan 3200F... der scannt die miesesten oberflächen perfekt mit top-zeitender vorteil am getrennt holen ist klar...alle geräte nachmehr...

Antwort #14 zu: Druckqualität Magicolor 2350 vs Oki 3200

forum › Farblaserdrucker - 02.07.2005, 16:34

sagt mal, auch ein stolzer besitzer eines 3100,so treiber des 3200 funzt auch schön. wie ist es mit dem 5400? den treiber hab ich auch mal ausprobiert, hab dann auch die schönen neuen postscriptknöpfe. drucken tut das ding leider nicht. liegt das vielleicht an der größerenmehr...

Antwort #17 zu: Problem und Oki Service

forum › Farblaserdrucker - 30.06.2005, 11:12

Hallo Pixie,, leider lässt sich für den C3200n kein Statusmonitor installieren er soll anscheinend vornehmlich über den Netzwerkanschluss eingestellt werden. Also kann ich nicht überprüfen, ob sich der Versatz auch bei einem Anschluss des Druckers über USB korrigierenmehr...

Antwort #15 zu: Problem und Oki Service

forum › Farblaserdrucker - 29.06.2005, 22:12

Hallo Pixie,ein Unterschied zwischen dem C3200 und dem C3200n ist, dass der C3200n eine integrierte Netzwerkkarte hat und über das Netzwerk mit einer eigenen IP angesprochen werden kann.Das Ansprechen erfolgt über einen gewöhnlichen Browser, indem die IP, in meinem Fall httpmehr...

Antwort #12 zu: Problem und Oki Service

forum › Farblaserdrucker - 29.06.2005, 13:25

Hallo Pixie,die Schwankung bei meinem Oki 3200 war konsistent in dem genannten Bereich. Ich habe extra mit verschiedenen Anwendungen (Word, Excel, Acrobat) gedruckt, was natürlich auch wieder die Spannweite vergrößert hat, allerdings eine Fehleinstellung einer spezifischenmehr...

Antwort #13 zu: Druckqualität Magicolor 2350 vs Oki 3200

forum › Farblaserdrucker - 20.06.2005, 23:17

Hab eben mal die c`t rausgekramt und nachgeschaut:Fotodruckqua lität des Oki 3200: befriedigendFotodruckqual ität des KM 2350: sehr gutFotodruckqualität des Epson C1100: gutFotodruckqualität des HP2550: gutIch hab vor dem Kauf des 2350 zig Testberichte und Foren durchsucht.mehr...

Antwort #12 zu: Druckqualität Magicolor 2350 vs Oki 3200

forum › Farblaserdrucker - 20.06.2005, 12:33

Also beim direkten Verleich der Ausdrucke vom C3200 und 2350 waren die Oki deutlich besser.Ich hab an OKI ne Mail geschickt wegen der Unterschiede, darin wurden zwei Punkte angeführt. (Sinngemäß)1. Der Drucker wude Optisch aufgepäppelt2. Die Treiber des 3200 laufen zwar beimmehr...

Problem und Oki Service

forum › Farblaserdrucker - 17.06.2005, 10:41

Hallo,ich habe am Mittwoch meinen neuen Farblaser OKI 3200 bekommen. Die Druckqualität empfinde ich als sehr gut, auch bei Fotos.Leider druckt der Drucker, wenn er sein Papier aus der Papierkassette bezieht, um ca. 3 mm nach links versetzt. Man hat also auf der linken Seitemehr...

Antwort #10 zu: Druckqualität Magicolor 2350 vs Oki 3200

forum › Farblaserdrucker - 12.06.2005, 19:40

@PlumberHm, ich habe eben mal einen Testbericht zum OKI 3200 gelesen. Dort wurde negativ über "vergleichsweise große Druckpunkte" berichtet, wobei der C1100 in dieser Disziplin gewonnen hat ! Das bestätigen auch Tests in der c't bei etwas älteren OKI-Modellen.Daher möchtemehr...

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:19
18:05
17:54
15:45
14:53
13:30
Epson Surecolor P-700 Buttner
8.6.
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen