1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Neben der Bedienung direkt am Bedienpanel ist der Druckertreiber die wichtigste Interaktionsquelle mit dem Multifunktionsgerät. Bei Netzwerkdruckern mit integriertem Webserver lassen sich zumeist auch alle wichtigen Einstellungen, für die das Display zu klein und die Tasten zu fummelig sind, vornehmen.

Für unseren Test haben wir die Windows-10-Version (64 Bit) des Treibers verwendet. Die Version für Mac OS oder Linux können optisch und funktional abweichen. Insbesondere bei MacOS hält sich die Darstellung recht streng an die vorgegebenen Standards von Apple.

Der Canon-Druckertreiber: Übersichtlich und alles dabei

Der Druckertreiber lässt wenig Fragen offen. Auch beim GX7050 bietet Canon das gewohnte Bild mit allen notwendigen Einstellungen. Diese lassen sich zudem zu einem Profil zusammenfassen und für den späteren Zugriff abspeichern.

Etwas ungewöhnlich ist, dass es für den Sparmodus (oder auch Schnelldruck) sowohl eine Auswahl bei den Qualitätsstufen als auch eine zusätzliche Ankreuzbox auf der Hauptansicht gibt.

Oftmals gibt es bei Treiberoberflächen Einstellungen, die sich widersprechen, oder aufgrund von technischen Notwendigkeiten in Kombination nicht zulässig sind. Beim Maxify wäre dies beispielsweise der Duplexdruck in allen Formaten, die von A4 abweichen. Etwas unglücklich ist, dass der Treiber auch nicht valide Kombinationen zunächst annimmt, und erst nach dem abgesendeten Druckauftrag eine Meldung bringt, dass der Drucker den Wunsch dann doch nicht erfüllen kann.

Praktischer wäre es, wenn der Treiber den Fehler unmittelbar bei der "fehlerhaften" Auswahl meldet.

Der Canon-Webserver ("RUI"): Unübersichtlich, hässlich und schlecht zu bedienen

Überhaupt nicht gelungen ist dagegen der Webserver. Das von Canon als "RUI" (Remote User Interface) bezeichnete Werkzeug bietet fast alle Einstellmöglichkeiten, die man auch am Drucker selbst vornehmen kann, und auch weitere. Bei einer Netzwerkinstallation muss man dazu lediglich die IP oder den Hostnamen in einem beliebigen Browser getippt und aufgerufen werden. Einige Optionen sind mit einem Passwort gesichert - standardmäßig die Seriennummer des Druckers.

Canon arbeitet nicht nur mit teilweise ziemlich unverständlichen und unnötigen Abkürzungen, sondern hat auch eine recht schlechte Navigation implementiert. Bei der Bedienung an einem Touchscreen ist diese noch halbwegs brauchbar. Mit Tastatur und Maus "bewaffnet" kann man daran jedoch schier verzweifeln.

Nervig ist auch, dass einige Funktionen komplett fehlen. So lässt sich weder das Fax-Adressbuch bearbeiten noch Zielordner für den Netzwerkscan hinterlegen. Zumindest für die Konfiguration der Netzwerkfreigaben ist man auf eine externe Software angewiesen, die nur unter Windows oder MacOS läuft.



Scannertreiber

Bei Canon-Druckern ist die Software "IJ Scan Utility" erste Anlaufstelle für die meisten Scanaufgaben. Die Oberfläche startet mit neun vordefinierten Scanaufgaben, die dann auf Knopfdruck auch sofort starten. Für einen benutzerdefinierten Scan mit Vorschauansicht lässt sich auch der "eigentliche" Treiber "ScanGear" direkt starten. Das ist auch die Anwendung, die als Twain-Implementation aus einer passenden Bildbearbeitung ausgelöst wird.

Scangear

Scangear ist die bereits seit Jahren verwendete Software für alle Canon Multifunktionsgeräte und Scanner. An der Oberfläche hat sich länger nicht viel getan, so dass es für Canon-Wechsler keine Überraschungen gibt.

Bei der Wahl einer Flachbett-Vorlage lässt sich ein Vorschaubild generieren, bei dem man den gewünschten Bildausschnitt auswählen kann. Andernfalls kann man dies auch der Automatik überlassen. Über die Registerkarte "Erweiterte Ansicht" lassen sich, in einer etwas weniger übersichtlichen Form, weitere Detaileinstellungen vornehmen.

Dokumentenmanagement und OCR

Die neben "Scangear" verbleibenden acht Schnelleinstellungen lassen sich über den Button "Einst..." konfigurieren. Leider ist es nicht möglich zusätzliche Profile anzulegen. Die gebotenen Möglichkeiten sind jedoch recht übersichtlich und umfangreich.

Etwas verwirrend ist die OCR-Funktion (optische Zeichenerkennung), die zunächst nicht wie erwartet zu einem durchsuchbaren PDF-Dokument führt, sondern als Standard lediglich eine TXT-Datei mit dem bestenfalls erkannten Text abspeichert. Durchsuchbare Dokumente lassen sich bei den meisten Profilen mit der Option "Eine PDF-Datei erstellen, die Stichwortsuche unterstützt" erstellen.

Für die Konfiguration der Schnellwahltasten am Druckerdisplay selbst gibt es eine gesonderte Liste. Darüber lässt sich festlegen, was passiert, wenn "Auf PC speichern" oder "An E-Mail anhängen" gedrückt wird. Auch hier lässt sich ein durchsuchbares PDF problemlos erstellen - aber eben nur, wenn der Computer samt Software angeschaltet und gestartet ist.

Scansoftware und OCR
Canon Maxify GX7050EOL

Canon Maxify GX7050

Scansoftware
(Windows 10)
"IJ Scan Utility" für Aufgaben
oder ScanGear (entspricht Twain)
OCR direkt am Gerät/
durchsuchbare PDF
ja, mit eingeschaltetem PC
(via "IJ Scan Utility")
OCR vom Computerdurchsuchbares PDF
(nur aus Profil in "IJ Scan Utility")
© Druckerchannel
22.09.21 06:57 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

191 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:07
18:56
17:17
16:54
16:49
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen