1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Text-, Grafik- und Fotodrucktempo

von Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150" verfügbar.

Für die Messung der Druckgeschwindigkeiten kommen die Druckerchannel-Testdateien zum Einsatz. Dabei misst das Testlabor aus dem Standby - die Geräte sind also eingeschaltet und "warten" auf einen Druckauftrag. Um den täglichen Einsatz möglichst gut abzubilden, gibt es verschiedene Testkategorien:

  • FPO (First page out): Wie lange benötigt ein Drucker, bis die erste Seite ausgegeben ist?
  • Kopiermodus: Zehn Kopien des gleichen Textdokuments. Hier misst das Labor die schnellstmögliche Druckgeschwindigkeit.
  • Business-Dokument: Das Business-Dokument ist ein zehnseitiges Textdokument mit Grafiken, das eine Annäherung an tägliche Bürodrucke ist. Hier misst das Labor im Schnelldruck, im Normaldruck, in der höchsten, noch sinnvollen Qualität und im Duplexdruck.
  • 100-Seiten-PDF: Mit einem 100-seitigen PDF misst Druckerchannel, wie sich das Testgerät bei großen Druckjobs verhält.
  • Foto- und Grafikdruck: Je nach Testgerät misst das Labor das Drucktempo bei Foto- und Grafikdruck auf verschiedenen Papieren.

FPO und Kopiermodus

Nach dem Absenden eines Druckauftrags, lag die erste Seite nach gut neun Sekunden im Ausgabefach des Megatanks. Damit bildet der Canon zwar das Schlusslicht, jedoch nur eine bis zwei Sekunden entfernt von den Mittbewerbern.

Canon selbst gibt ein Drucktempo (nach ISO/IEC 24734) von guten 24 ipm in S/W oder etwas unterdurchschnittlichen 15,5 ipm in Farbe an. Das entspricht genau dem, was auch der Maxify MB5150 mit herkömmlichen Tintenpatronen aufbietet. Alle Angaben gelten für den Druck in Simplex-Normalqualität ohne Veränderungen im Treiber.

In unserem Test in der schnellsten Druckstufe (Entwurf) mit dem "Dr.-Grauert-Testbrief" in S/W kommen wir dagegen lediglich auf 22,2 ipm. Die Aufbereitungszeit ist dabei sogar schon herausgerechnet. In bisherigen Tests konnten sich Brother- und HP-Drucker in diesem Modus deutlich gegenüber der Herstellerangabe steigern, während Canon und Epson die beworbene Geschwindigkeit eher nicht erreichen - trotz reduzierten Qualitätseinstellungen.

Druckgeschwindigkeiten im Vergleich
Druck einer Textseite (FPO)Herstellerangabe
(Farbe-ISO-Tempo)
Herstellerangabe
(S/W-ISO-Tempo)
Von DC gemessen (Kopiermodus)
     
Brother MFC-J5730DW
 
 
8 Sek.
 
 
20,0 ipm
 
 
22,0 ipm
 
29,4 ppm
HP Officejet Pro 9022e
 
 
8 Sek.
 
 
20,0 ipm
 
24,0 ipm
 
 
27,0 ppm
HP Officejet Pro 8730
 
9 Sek.
 
 
20,0 ipm
 
24,0 ipm
 
 
22,6 ppm
Canon Maxify GX7050
 
9 Sek.
 
 
15,5 ipm
 
24,0 ipm
 
 
22,2 ppm
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF
 
 
7 Sek.
 
22,0 ipm
 
24,0 ipm
 
 
22,0 ppm
Canon Maxify MB5150
 
 
8 Sek.
 
 
15,5 ipm
 
24,0 ipm
 
 
21,0 ppm
© Druckerchannel

Das Business-Dokument

Um zu messen, wie sich die Geräte im Praxiseinsatz mit Farbdokumenten schlagen, schickt Druckerchannel das Business-Dokument in drei Modi an den Drucker: Im Entwurfsmodus in S/W (schnellster Modus), im Normalmodus (keine Veränderungen im Treiber) und in der höchsten, sinnvollen Qualität.

Wenig Überraschungen gibt es beim Druck unseres zehnseitigen Testdokuments. Beim Simplex-Druck in Standardeinstellung wurden die 15,4 ipm des MB5150 erneut erzielt. Abgesehen vom flinkeren HP 9022e liegt der Canon damit genau in dem Bereich, was auch die Konkurrenz zu bieten hat. Im schnellsten Modus in S/W kann der GX7050 dagegen nur wenig herausholen. Insbesondere Brother-Drucker (mit Einzug in Querrichtung) können einen weiteren Sprung bei der Geschwindigkeit an den Tag legen.

Gegenüber den Maxify-Druckern mit Patronen hat sich das Drucktempo in hoher (sogar höchster) Qualität deutlich steigern. Mit 3,5 ipm (anstatt 2,0 ipm) liegt man jedoch noch immer im unteren Mittelfeld. Die gebotene Druckqualität ist dafür ausgezeichnet.

Tempo 10 Business-Textseiten
Tempo: Brief EntwurfTempo: Brief NormalTempo: Brief Bestmöglich
    
HP Officejet Pro 9022e
 
 
17,6 ppm
 
16,7 ppm
 
5,5 ppm
Brother MFC-J5730DW
 
21,7 ppm
 
 
15,5 ppm
 
 
3,6 ppm
Canon Maxify GX7050
 
 
16,2 ppm
 
 
15,4 ppm
 
 
3,5 ppm
Canon Maxify MB5150
 
 
16,2 ppm
 
 
15,4 ppm
 
 
2,0 ppm
HP Officejet Pro 8730
 
 
15,4 ppm
 
 
15,2 ppm
 
 
3,8 ppm
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF
 
 
17,1 ppm
 
 
15,0 ppm
 
 
4,5 ppm
© Druckerchannel

Der Duplexdruck

Beim Duplex-Test drucken wir unser zehnseitiges Farb-Dokument im automatischen doppelseitigen Modus auf insgesamt fünf Blatt Normalpapier. Jedes Blatt wird so zunächst von der Vorderseite bedruckt, dann wieder eingezogen und anschließend rückseitig verarbeitet. Je nach Tintenqualität bedarf es hier einer kurzen Pause, um Zeit für eine Trocknung zu lassen. Es ist bei Tintendruckern sonst möglich, dass die Rollen der Papierzuführung verschmutzen und "Geisterbilder" auf der gleichen oder sogar den Folgeseiten hinterlassen.

Genau mit diesen Geisterbildern hatte der Maxify in unserem Test jedoch zu kämpfen. Die Tinte trocknet nicht ausreichend schnell auf dem von uns seit vielen Jahren eingesetztem Normalpapier von Mondi (Premium IQ, 80 g/m²). Im Druckerchannel-Forum gibt es jedoch einige Rückmeldungen, die auf keine Probleme in dieser Richtung hinweisen. Wenn man dieses Problem hat, dann gibt es Umgehungsstrategien.

Beim automatischen doppelseitigen Druck mit wenigen Seiten erzielt der Canon ein ordentliches Drucktempo. Erhöht man die Trocknungszeit im Treiber, bricht die gemessene Zeit jedoch ein.

Der etwas ältere aber noch aktuelle HP Officejet Pro 8730 druckt im Duplex-Modus merklich flinker: als Besonderheit wird eine bedruckte Vorderseite im Gerät "zwischengespeichert" , währenddessen bereits das nächste Blatt bedruckt werden kann. Die gleiche Technik findet auch beim Epson Ecotank ET-5850 Verwendung.

Tempo 10 Business-Textseiten im Simplex- und Duplexdruck (Farbdruck)
Simplexdruck
(Herstellerangabe/ISO)
Simplexdruck, gemessenDuplexdruck
(Herstellerangabe/ISO)
Duplexdruck, gemessen
     
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF
 
22,0 ipm
 
 
15,0 ppm
 
 
12,0 ipm
 
11,3 ipm
Brother MFC-J5730DW
 
 
20,0 ipm
 
 
15,5 ppm
 
 
11,0 ipm
 
 
10,7 ipm
HP Officejet Pro 8730
 
 
20,0 ipm
 
 
15,2 ppm
 
17,0 ipm
 
 
10,3 ipm
Canon Maxify GX7050
 
 
15,5 ipm
 
 
15,4 ppm
 
 
10,0 ipm
 
 
10,3 ipm
HP Officejet Pro 9022e
 
 
20,0 ipm
 
16,7 ppm
 
 
13,0 ipm
 
 
9,4 ipm
Canon Maxify MB5150
 
 
15,5 ipm
 
 
15,4 ppm
 
 
9,5 ipm
 
 
9,1 ipm
© Druckerchannel

100-Seiten-PDF: Große Druckjobs


Besonders große Dokumente mit vielen Farbflächen sind aus Sicht des Drucktempos nicht die Stärke der Maxify-Serie. Aufgrund einiger Pausen und einer generell etwas längeren Trocknungszeit schafft der GX7050 gerade die halbe Geschwindigkeit der Konkurrenz.

Die Angaben für den Duplexdruck liegen für ältere Drucker noch nicht vor. Der "zusätzliche" Einbruch beim Tempo des Maxify hält sich jedoch in Grenzen - schließlich muss das Papier zusätzlich gewendet werden.

Wer es nicht besonders eilig hat, bekommt dennoch einen durchweg flinken Drucker. Die Vergleichsgeräte gehören allesamt der Mittel- bis Oberklasse an. Einfache Pixma-Drucker, wie auch der G7050 Megatank sind üblicherweise nochmals langsamer.

Tempo 100-seitiges PDF-Dokument
SimplexdruckDuplexdruck
   
HP Officejet Pro 8730
 
21,1 ppm
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF
 
 
19,7 ppm
HP Officejet Pro 9022e
 
 
17,8 ppm
Brother MFC-J5730DW
 
 
15,8 ppm
Canon Maxify MB5150
 
 
9,1 ppm
Canon Maxify GX7050
 
 
8,6 ppm
 
6,6 ipm
© Druckerchannel

Drucktempo im Foto- und Grafikdruck

Wie gut sich die Drucker im Foto- und Grafikdruck schlagen, bewertet Druckerchannel anhand zweier Testdokumente. Diese gibt das Testlabor auf verschiedenen Medien und in unterschiedlichen Treibereinstellungen aus.

  • 1. Grafik auf Normalpapier in sinnvoller, hoher Qualität
  • 2. Grafik auf Inkjetpapier in sinnvoller, hoher Qualität
  • 3. Foto auf Normalpapier in sinnvoller, hoher Qualität
  • 4. Foto auf Fotopapier in sinnvoller, hoher Qualität

Naturgemäß liegt das Drucktempo auf Normalpapier spürbar über dem, was auf Spezialmedien wie Glanzpapier oder beschichtetem Papier möglich ist.

Egal ob mattes oder glänzendes Papier: das Drucktempo ist beim Maxify weitgehend identisch. Während das für einen eher flinken Fotodruck sorgt, ist man beim Grafikdruck auf beschichtetem Papier etwas langsamer als die Konkurrenz.

Im Vergleich mit dem Patronendrucker MB5150 ist der Megatank nun zwar gut 50 Prozent flinker auf Normalpapier, aber qualitativ auch eine Stufe niedriger angesiedelt. Drucke wirken etwas stärker gekörnt und zum Teil fleckig.

Drucktempo im Foto- und Grafikdruck
DC A4-Grafik auf NormalpapierDC A4-Grafik auf InkjetpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf NormalpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf Fotopapier
     
Epson Workforce Pro WF-4745DTWF
 
 
22 Sek.
 
 
86 Sek.
 
 
22 Sek.
 
 
51 Sek.
HP Officejet Pro 8730
 
 
25 Sek.
 
 
25 Sek.
 
 
42 Sek.
 
 
88 Sek.
HP Officejet Pro 9022e
 
 
27 Sek.
 
 
66 Sek.
 
 
65 Sek.
 
 
61 Sek.
Brother MFC-J5730DW
 
 
28 Sek.
 
 
138 Sek.
 
 
43 Sek.
 
 
112 Sek.
Canon Maxify GX7050
 
 
38 Sek.
 
 
99 Sek.
 
 
40 Sek.
 
 
93 Sek.
Canon Maxify MB5150
 
 
67 Sek.
 
 
125 Sek.
 
 
66 Sek.
 
 
99 Sek.
© Druckerchannel
21.09.21 20:51 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

189 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:45
10:10
10:06
07:24
22:00
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,40 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen