1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Maxify GX7050 Megatank

Test Canon Maxify GX7050 Megatank: Grafik-Druckqualität

von Ronny Budzinske

Bürotintendrucker sollten mit dem Grafikdruck keine Probleme haben. Egal ob Diagramme, Tabellen oder kleine Bilder - im Büroalltag stehen sich Drucker oft solchen Herausforderungen gegenüber und sollten dementsprechend akzeptable Druckergebnisse abliefern können.

Unsere DC-Grafikvorlage drucken wir sowohl auf Normalpapier als auch auf beschichtetem "Inkjet"-Papier aus. Beim Maxify GX7050 haben wir das "hochauflösende Papier" (Canon HR-101) mit einer Grammatur von 106/m² verwendet. Bei der Druckqualität wurde die Stufe "Hoch" eingestellt - mehr geht auch nicht.

Insbesondere für diesen Test ist eine gute Kalibrierung des Druckers nötig. Diese lässt sich manuell oder automatisch über das Wartungsmenü starten, und wird bereits bei der Erstinstallation penibel durchgeführt.

Der Strahlenkranz: Druckgenauigkeit bei Grafiken

Mit dem Strahlenkranz testet das Labor, wie genau die Drucker feine Linien darstellen können. Je früher sich die Linien aufspreizen, desto besser.

Die besonders klare Darstellung von feinen Linien und Details in Grafiken bleibt eine Domäne der Canon-Tintendrucker. Dies gilt für die Pixmas mit Dyefarben, aber genauso für die Maxify-Geräte, wie dem GX7050 mit vier Pigmenttinten.

Die Linien fächern sich bereits sichtbar im zweiten Innenkreis auf und sind im dritten Kreis weitgehend klar voneinander zu unterscheiden. Das gilt so mit leichten Einschränkungen auch für den Druck auf einfachem Normalpapier (Kopierpapier).

Ein vergleichbar gutes Ergebnis liefern die Drucker von Brother. Epson hat in der Regel leichte Probleme mit der Schärfe und HP zeichnet "gerne" etwas zu dick.

Graufläche: Feinheit und Neutralität

Die Graufläche stellt der Maxify "interessant" dar. Auf Normalpapier wird diese in hoher Qualität weitgehend aus den Farben zusammengemischt und wirkt somit zwar sehr fein, hat aber einen Farbstich ins Blaue - das ist nicht ganz unüblich.

Auf Normalpapier kommt dagegen fast ausschließlich schwarze Tinte zum Einsatz. Ein Farbstich ist nicht zu erkennen, dafür jedoch eine recht grobe und fleckig wirkende Darstellung. In den Optionen wurde bereits die höchste Qualitätsstufe eingestellt.

Wie auch beim Fotodruck zu bemängelt ist, zeigen sich auch beim Grafikdruck auf Normalpapier falzartige Abdrücke auf der Rückseite vom weitgehend vollflächig bedruckten Papier. Diese haben einen Abstand von rund einem Zoll (ca. 2,5 cm) und treten sowohl in der Standard- als auch in gehobener Qualität auf.

Scans von Drucken auf weiteren Medien und anderen Qualitätsstufen

Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in weiteren Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.

Grafikvorlagen

21.09.21 20:54 (letzte Änderung)
1Bürotanker mit Vollausstattung
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Sprachen, Scanner, ADF-Einzug (und Fax)
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

109 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
16:14
16:12
15:22
15:06
14:42
26.3.
Advertorials
Artikel
30.03. HP Color Laserjet 4202-​ und MFP 4302-​Serie: Neues Design, neues Bedienkonzept und "TerraJet"-​Toner
29.03. Lexmark MX432adwe: S/W-​Multifunktionslaser der 40-​ipm-​Klasse für große Toner
21.03. Canon Imageprograf TC-​20: Kompakter A1-​Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
14.03. CVE-​2023-​26069, 26068, 26067 & 26063: "Kritische" Sicherheitslücken bei vielen Lexmark-​Druckern
14.03. Kyocera Ecosys MA6000ifx, MA5500ifx und MA4500-​Serie: Neue S/W-​Lasermultifunktionsdrucker im 60-​ bis 45-​ipm-​Segment
10.03. Canon Maxify Megatank: Bürotanker für Blauen Engel und Dokumentenechtheit zertifiziert
07.03. IDC Marktzahlen Q4/2022: Weltweiter Druckermarkt 2022 stabil, starkes letztes Quartal
03.03. Epson Surelab SL-​D500: Tintentanker für den Fotokiosk
02.03. Ricoh M 320-​Serie, P 311 und P 310: Business-​Monolaser mit Varianten für den günstigen Druck
27.02. Kodak E1040 und E1030: Solide Arbeitsplatzscanner
26.02. HP Evocycle Interview: "Runderneuerte Kartuschen" -​ zunächst für ausgewählte Partner
23.02. Brother und Amazon: Gemeinsame Klage gegen gefälschte Tonerkartusche
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Canon i-Sensys MF275dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys MF272dw

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Canon i-Sensys LBP122dw

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Color Laserjet Pro M4202dn

Drucker (Laser/LED)

ab 179,92 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 541,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,94 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 775,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 356,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 380,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen