1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Brother L8850CDW, Kyocera M6530cdn, Samsung C3060FR

Druckertest Brother L8850CDW, Kyocera M6530cdn, Samsung C3060FR: Die Druckkosten

von Martin Neumann
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Brother L8000- und L9000-Serien" sowie "Test: Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX" verfügbar.

Druckerchannel vergleicht die Druckkosten der Testkandidaten zum einen nach der ISO-Norm, nach der mittlerweile alle Hersteller ihre Druckkosten ermitteln. Zum anderen drucken wir im Testlabor einen Satz Tonerkartuschen leer und bestimmen die Kosten für den vollflächigen Fotodruck auf Normalpapier.

Kyocera liegt hier in allen drei Testpunkten vorne - sowohl beim S/W- als auch beim Farbdruck. Gerade beim Fotodruck, wo Druckerchannel ein ganzseitiges Fotodokument druckt, bis eine Tonerkartusche leer ist, liegt Kyocera mit rund 20 Cent an der Spitze des Testfeldes. Der Samsung C3060FR kostet mit nicht ganz 40 Cent fast das Doppelte - Brother ist mit 50 Cent abgeschlagen auf dem letzten Platz.

Im S/W-Dokumentendruck liegen die Drucker noch recht nah bei einander, aber auch hier liegt Kyocera vorne. Dahinter kommen Brother und Samsung, mit geringem Abstand.

Auffällig wurde im Test, dass trotz identischer Normreichweite von 5.000 Farbseiten der Kyocera mit rund 1.300 vollflächigen Farbseiten fast doppelt so viele Ausdrucke liefert wie der Samsung, der bereits nach 700 Seiten einen neuen Gelbtoner fordert. Dies spiegelt sich direkt in den tatsächlichen Druckkosten für den Fotodruck auf Normalpapier wider.

Druckkostenanalyse 12/2023*1
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*2 (25.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (25.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto NP'*4 (2.500 Seiten)
    
Samsung Proxpress C3060FR
 
 
1,8 ct
 
 
8,7 ct
 
 
37,1 ct
Canon i-Sensys MF9220Cdn
 
 
2,0 ct
 
 
9,6 ct
Kyocera Ecosys M6530cdn
 
 
1,7 ct
 
 
10,3 ct
 
 
24,1 ct
Brother MFC-L8850CDW
 
 
1,6 ct
 
 
12,8 ct
 
54,5 ct
Oki MC562dn
 
 
1,8 ct
 
 
13,2 ct
Xerox Workcentre 6605V/N
 
2,1 ct
 
14,5 ct
Copyright Druckerchannel.de

Im Vergleich streiten sich drei verschiedene Verbrauchsmaterialtypen um den Thron, was sich langfristig bemerkbar macht. Kyoceras Bolide benötigt keine teure neue Bildtrommel - das spart Geld und verursacht weniger Müll, während Brother alle 25.000 Seiten eine neue Trommellade braucht.

Samsung geht den Mittelweg und verbaut die Bildtrommeln in der Tonerkartusche. Auch hier spiegelt sich Samsungs Preisstrategie wider: 5.000 Samsung-Seiten kosten in etwa genau so viel wie 5.000 Kyocera-Seiten - trotz integrierter Bildtrommel

Wichtig: Mit Bildtrommeln sollte man grundsätzlich vorsichtig umgehen. Wird sie beschädigt oder starkem Licht ausgesetzt, hat das Auswirkungen auf den Ausdruck. Oft sind dann vertikale Streifen der Fall - besonders bei Samsungs integrierter Trommel muss man vorsichtig sein, die Tonerkartusche nicht mit der Bildtrommel nach unten abzulegen.

Toner-Leer-Meldungen

Brother und Kyocera geben eindeutige Meldungen aus, dass eine oder mehrere Tonerkartuschen leer sind. Bevor man diese nicht ausgetauscht hat, kann man nicht weiterdrucken.

Einen etwas anderen Weg geht Samsung. Es kommt eine Meldung, dass der Toner aufgebraucht ist, ein weiterdruck ist aber dennoch möglich.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
DC-Farbfoto NP (dc_fotoyield (Normalpapier)): A4-Farbfoto mit Rand auf Normalpapier in sinnvoller Auflösung und Qualität.
09.06.16 21:20 (letzte Änderung)
1Dreikampf der Laser-MFPs
2Die Geräte in der Übersicht
3Papierspezifikationen
4Die Verbrauchsmaterialien
5Die Druckkosten
6Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
7Die Textdruckqualität
8Die Grafikdruckqualität
9Qualität beim Fotodruck
10Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
11Die Druckertreiber
12Drucken vom USB-Stick
13Kopierfunktionen, -geschwindigkeiten und -qualität
14Die Scanfunktionen und -qualität
15Webserver und Standardpasswörter
Technische Daten & Testergebnisse

107 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:53
21:05
20:59
20:53
19:30
07:37
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,28 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 232,00 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen