1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Test: Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX

Test Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX: Starke Drucker mit Schwächen im Detail

von Martin Neumann
Seite

Samsungs neueste Farblaser-Multifunktionsgeräte im High-End-Bereich bringen bis zu 40 Seiten die Minute zu Papier und weisen einiges an Funktionsumfang auf. Die dazugehörigen Tonerkartuschen bringe hohe Kapazitäten mit, und die Druckkosten fallen recht günstig aus.

Die zwei neuen Samsung-Drucker sind Weiterentwicklungen der Geräte der Proxpress-C3000-Serie (von Druckerchannel getestet), deren Vertreter Samsung Proxpress C3010ND und Samsung Proxpress C3060FR mit 30 ipm schon schnell druckten. Die neuen Samsung-Farblaser der C4000-Serie legen schaffen sogar 40 Seiten pro Minute. Der koreanische Hersteller bietet das Single-Function-Grundgerät Samsung Proxpress C4010ND und den 4-in-1-MFP Samsung Proxpress C4060FX an.

Preislich hat Samsung die Geräte jeweils etwa doppelt so hoch wie die Vorgänger angesetzt. Gab es den reinen Drucker C3010ND für knapp 420 Euro, kostet die C4010ND-Version fast 800 Euro. Das Multifunktionsgerät Proxpress C3060FR kostete knapp 870 Euro, während der C4060FX für etwa 1.900 Euro im Handel erhältlich ist (alle Preise UVP). Damit bewegen sich die neuen Samsung-Bürolaser in der High-End-Preisklasse und auch die Spezifikationen, Reichweiten und die Verarbeitung der Drucker weisen darauf hin, dass Samsung mit diesen Boliden Vieldrucker mit hohen Ansprüchen an Funktionsvielfalt bedienen will.

Funktionen der Samsung-Testgeräte im Überblick
Samsung Proxpress C4010NDSamsung Proxpress C4060FX
Preis (UVP, ca.)800 Euro1.900 Euro
FunktionenDruckDruck, Fax, Scan, Kopie
Drucktempo40 Farbseiten pro Minute
DisplayTextzeile7 Zoll Touchscreen
Vorlageneinzug (ADF) / KapazitätDual-Duplex-ADF mit zwei Scanzeilen
SchnittstellenUSB, Ethernet, USB-Stick, Wlan (optional)
Papierkapazität
(Standard / Maximal)
550 / 2.200 Blatt
Empfohlenes monatl. Druckvolumen5.000 Seiten
Garantie12 Monate (Vor-Ort)
Copyright Druckerchannel.de

Die Tonerkartuschen bringen hohe Reichweiten mit: 15.000 ISO-Seiten hält der schwarze Toner durch, je 10.000 die drei Farben Cyan, Magenta und Gelb. Wie bei anderen Samsung-Farblaserdruckern sind die Kaufpreise für die Toner niedrig. Zudem sind die Kartuschen wieder in der "All-In-One"-Bauart ausgeführt. Auch die Druckkosten liegen auf niedrigem Niveau.

Wie bei den meisten Laserdruckern schaffen es beide Druckwerke, Texte gestochen scharf wiederzugeben, auch im Grafikdruck sind feine Linien kein großes Problem. Nur bei Fotos tun sie sich schwerer, erfüllen aber noch ihren Zweck. Das Drucktempo ist bei beiden Geräten hoch - allerdings schafft der multifunktionale C4060FX viele Aufträge schneller. Dafür ist wohl sein stärkerer Prozessor und damit die schnellere Druckaufbereitung verantwortlich - denn der Geschwindigkeitsunterschied ergibt sich fast nur aus anfänglichen Druckpausen des Single-Function-Gerätes C4010ND.

Tablet-Touchscreen und schwacher Scanner

Die Bedienung funktioniert an beiden Geräten fast ohne Probleme. Der reine Drucker C4010ND hat ein zweizeiliges Text-Display, das für seine Zwecke ausreicht. Beim Multifunktionsgerät ist ein sehr großer, leistungsfähiger Touchscreen verbaut - allerdings hapert es bei der Umsetzung etwas: Bei dem sieben Zoll großen Bildschirm handelt es sich um ein voll funktionsfähiges Tablet, auf dem Android läuft. Dementsprechend vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten. Neue Apps kann man aus dem Samsung-Shop herunterladen und installieren und auch Eigenentwicklungen sind mit der XOA-Architektur möglich. Dabei stößt man aber relativ oft auf ein Problem: Viele Anwendungen sind nicht für die Nutzung auf einem Druckerbildschirm optimiert. So gestaltet sich die Eingabe von Passwörtern oder das Nutzen des Webservers am Gerät etwas schwierig. Der Touchscreen reagiert nicht immer so, wie man es möchte, und oft muss man etwas warten, bis das Gerät bereit ist.

Ein größeres Problem ist die schwache Scanqualität. Während Textkopien gestochen scharf aussehen ist die Qualität bei Fotos Mittelmaß. Wegen des CIS-Scanners lassen sich nur ganz plan aufliegende Dokumente einlesen - alles, was etwas erhöht über dem Scannerglas liegt (aufgeklapptes Buch, Zeitschrift, 3D-Objekte) werden nur unscharf eingelesen. Diese Negativpunkte - zusammen mit der nicht ganz perfekten Bedienung am Tablet-Bildschirm - trüben den Gesamteindruck etwas beim Proxpress C4060FX.

Samsung Proxpress C4010ND (Drucker) - Solider Farblaser mit starkem Softwareangebot


Das ist positiv aufgefallen:

Das ist negativ aufgefallen:


Samsung Proxpress C4060FX (Multifunktionsgerät) - gut bedienbarer Farblaser-MFP mit vielen Funktionen


Das ist positiv aufgefallen:

Das ist negativ aufgefallen:

04.09.17 12:50 (letzte Änderung)
1Starke Drucker mit Schwächen im Detail
2Drucken: Tempo und Qualität
3Verbrauchsmaterial: Reichweite und Druckkosten
4Papierhandling: Zuführungen, Scanner und ADF
5Bedienung: Touchscreen, Treiber und Webserver
Technische Daten & Testergebnisse

69 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:24
18:55
18:54
18:46
18:28
18:21
Multifunktionsdrucker / Scanner martingiring@hotmail
11:00
7.12.
6.12.
Farbdruck passt nicht mehr 2012grufti25
Artikel
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 360,19 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen