1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Test: Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX

Test Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX: Verbrauchsmaterial: Reichweite und Druckkosten

von Martin Neumann

Die beiden Drucker Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX bringen ab Werk je 4.000 Seiten schwarzen bzw. je 2.500 Seiten C/M/Y-Toner (Cyan, Magenta, Gelb) mit. Diese Kartuschen gibt es nicht zu kaufen - zum Nachfüllen stehen lediglich die Toner CLT-K603L und CLT-C603L (Cyan) / CLT-M603L (Magenta) / CLT-Y603L (Gelb) zur Verfügung. Sie haben Reichweiten von 15.000 (Schwarz) und je 10.000 Seiten (Farbe). Sämtliche Tonerkartuschen kosten je etwa 180 Euro (UVP).

Dazu kommt noch der kleine Resttonerbehälter, der 14.000 Schwarzseiten und je 3.500 Farbseiten Alttoner aufnimmt, bevor ein Wechsel ansteht. Der Behälter heißt CLT-W506 und kostet knapp 30 Euro (UVP).

Sind die Kartuschen fast leer, melden die Samsungs das - erlauben aber das Weiterdrucken. Irgendwann lässt dann jedoch die Deckung nach, bzw. weisen die Drucke Streifen auf. Besonders merkwürdig: Ist eine Kartusche leer, zum Beispiel Gelb, kündigen die Samsungs nicht mehr an, wenn noch eine weitere Kartusche leer ist.


Im Test druckte das Labor mit einer leeren Gelbkartusche in reinem Schwarz weiter - plötzlich war kaum noch Schwarz auf dem Papier. Die Kartusche war bereits leer, eine den Druck unterbrechende Warnung gab es aber nicht.

Günstige Druckkosten

Aufgrund der geringen Tonerkosten drucken die Samsung-C4000er aber gewohnt günstig. Schon bei früheren Farblaser-Serien von Samsung fielen die sehr niedrigen Preise der Verbrauchsmaterialien auf. Dadurch, dass man außerdem nichts für die Bildtrommel extra ausgeben muss, bleiben die Druckkosten niedrig.

Permanente Bildtrommeln, wie sie etwa die Drucker von Kyocera aufweisen, verbleiben für immer im Drucker. Bei vielen Herstellern tauscht man sie gesondert vom Toner aus, so etwa bei Brother. Die beiden Varianten sind bestimmt umweltfreundlicher als Samsungs Wegwerf-Trommeln - allerdings kann man sich hier sicher sein, nach jedem Tonerwechsel gleich ein frisches Druckbild dazuzubekommen.

Druckkostenanalyse 06/2025*1
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*2 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto NP'*4 (5.000 Seiten)
    
Samsung Proxpress C4010ND und -C4060FX
 
 
1,3 ct
 
 
6,5 ct
 
 
30,4 ct
HP Pagewide Pro 477dw (Tinte)
 
 
1,5 ct
 
 
7,7 ct
 
 
35,8 ct
Samsung Proxpress C3060FR (MFP, Vorgänger)
 
2,0 ct
 
 
9,3 ct
 
42,2 ct
Kyocera Ecosys M6530cdn (MFP)
 
 
1,9 ct
 
11,0 ct
 
 
30,3 ct
© Druckerchannel

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
DC-Farbfoto NP (dc_fotoyield (Normalpapier)): A4-Farbfoto mit Rand auf Normalpapier in sinnvoller Auflösung und Qualität.
04.09.17 12:35 (letzte Änderung)
1Starke Drucker mit Schwächen im Detail
2Drucken: Tempo und Qualität
3Verbrauchsmaterial: Reichweite und Druckkosten
4Papierhandling: Zuführungen, Scanner und ADF
5Bedienung: Touchscreen, Treiber und Webserver
Technische Daten & Testergebnisse

69 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:01
22:47
20:51
13:01
10:56
19.6.
Verbrauchsmaterialien Hubert2
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 63,37 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen