1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP
(aktual. am 24. September 2014)

Vergleichstest Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Druckqualität: Texte

von Florian Rigotti (geb. Heise), Ronny Budzinske

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Winzige Schrift

Das unten abgebildete Wort "Druckerchannel" hat im Original eine Buchstabenhöhe von ganzen 0,5 Millimetern. Der Canon-Maxify-Drucker und die beiden Epson Workforce Pro-Geräte WF-4630 und WF-5620 können das gut lesbar drucken. Der kleinere Epson Workforce WF-3620 kann die Tintentröpfchen schon nicht mehr so genau platzieren. Schwierigkeiten haben die beiden HP-Tintendrucker Officejet Pro 8610 und 8620. Das konnte der Vorgänger Officejet Pro 8600 Plus noch deutlich besser.


Textdruckqualität

An der Textdruckqualität gibt es bei allen fünf Testkandidaten kaum etwas zu bemängeln. Nur bei starker Vergrößerung unter dem Mikroskop erkennt man einen leicht ausgefransten Buchstabenrand - mit bloßem Auge bei normalem Betrachtungsabstand erscheinen die Texte laserscharf.

Canon Maxify MB5350

Epson Workforce Pro WF-4630DWF und WF-5620DWF

Epson Workforce WF-3620DWF

HP Officejet Pro 8610 und 8620

Druckerchannel zeigt nochmals die Textqualität in einer weniger starken Vergrößerung. So würde man den Text sehen, wenn man ihn mit einer einfachen Lupe (Fadenzähler) betrachten würde.

Höchste Textdruckqualität

Beim Epson Workforce Pro WF-5620 und bei den beiden direkten Konkurrenten von HP (Officejet Pro 8610 und 8620) erkennt man oben in der starken Vergrößerung (Buchstabe "a") noch leichte Ausreißer an den Buchstabenrändern. Mit bloßem Auge betrachtet sind die Texte tiefschwarz und haben eine gute Randschärfe. Etwas schlechter, aber immer noch gut machen dies der Canon Maxify MB5350 und der Epson Workforce WF-3620.

Schnelldruck (Draftdruck)

Beim Schnelldruck stellen wir im Treiber die höchstmögliche Druckgeschwindigkeit ein und schalten auf S/W-Druck. Wenn vorhanden, stellen wir den Tinten- oder Tonersparmodus ein. Bei allen fünf Testgeräten ist der Text noch gut lesbar. Canon und HP machen zwar ein besseres Schriftbild, mehr Tintensparmöglichkeit bieten hier aber die Epson-Geräte.

Normaldruck (keine Veränderung im Treiber)

Für den "Normaldruck" nehmen wir im Treiber keine Veränderung vor und schicken den Text direkt zum Drucker. Auch hier beweisen alle fünf getesteten Modelle, dass sie bereits in "normaler" Druckqualität fast laserscharfe Ausdrucke bieten.

Normaldruck mit automatischem Duplexer

Ob die Textdruckqualität abnimmt, wenn man Papier doppelseitig bedruckt, erkennt man an den folgenden Ausdrucken. Die drei Epson-Drucker geben die Texte mit weniger Kontrast, also mit weniger Tintenauftrag aufs Papier. Die beiden HP-Geräte drucken mit gleicher Qualität.

24.09.14 17:48 (letzte Änderung)
1Tintenprofis für den Büroalltag
2Die Testgeräte im Überblick
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierkassette, Duplexer und Vorlageneinzug (ADF)
6Smartphone, ePrint, Cloud und Co.
7Faxfunktionen
8Integrierte Webserver
9Die Bedienung
10Druck von USB-Stick und Speicherkarte
11Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
12Druckqualität: Grafiken
13Druckqualität: Texte
14Druckqualität: Fotos
15Druckqualität: Marker- und Wassertropfentest
16Kopierfunktion: Tempo, Qualität und Handling
17Der Scanner: Funktionen, Qualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

561 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:38
01:27
01:21
00:59
23:54
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,14 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen