HP Officejet Pro 8700er-Serie: Officejet-Pro Drucker mit hohem Duplextempo
Zusammen mit neuen Pagewide-Druckern mit seitenbreitem Druckkopf (Vorstellung in Kürze) zeigt HP vier neue Officejet-Pro-Modelle der populären 8000er Serie mit neuer Technik. Die beiden Multifunktionsdrucker Officejet Pro 8610 und 8620 und auch der 276dw werden ab April 2016 durch die Neuvorstellungen ersetzt.
Officejet Pro 8700-Serie
Gemein haben alle neu vorgestellten Drucker der Officejet Pro 8700-Serie ein Druckwerk mit pigmentierter Schwarz- und Farbtinte, sowie das obligatorische Fax samt Dokumenteneinzug (ADF), der nun bei allen neuen Modellen duplexfähig ist. Somit lassen sich zusammen mit der standardmäßigen Duplexeinheit automatisch doppelseitige Scans, Kopien und auch Faxe anfertigen.
Neben einer USB-Schnittstelle steht auch Ethernet und Wlan zur Verfügung. Für den Zugriff von einem mobilen Endgerät ist zudem der Wifi-Direkt-Standard implementiert, der ab dem Officejet Pro 8720 auch über NFC schneller aufgebaut werden kann.
Je nach Modell sind die Geräte mit einer oder zwei 250-Blatt-Kassetten ausgestattet. Einen manuellen Einzug für die spontane Verarbeitung von Briefumschlägen oder Etiketten gibt es nicht.
Officejet Pro 8710
Den Anfang macht das Modell 8710, das weitgehend dem bisherigen Officejet Pro 8620 entspricht. Für den Preis des schwächer ausgestatteten 8610 gibt es nunmehr ein höheres Drucktempo von 22 ipm in Farbe und 18 ipm in Schwarz.
Das Farbdisplay ist zwar berührungsempfindlich, bleibt jedoch eher klein. Dafür ist jedoch nun auch das Einstiegsmodell bereits mit einem Duplex-ADF ausgestattet. Da die Originalvorlage hierbei jedoch automatisch gedreht werden muss, geht der Scan und damit Kopiervorgang eher gemächlich vonstatten - das ist in dieser Preisklasse jedoch üblich.
Officejet Pro 8720: Neuer Papierweg
Einen neuen Weg geht HP ab dem rund 300 Euro teuren Modell 8720. Wie schon das neue Design vermuten lässt, gibt es einige Änderungen: Das Papier legen die Geräte mit der bedruckten Seite nach unten ins Ausgabefach (Face-Down) - also genauso, wie es Laserdrucker machen.
Dadurch, dass die Modelle das Papier intern, also im Gerät wenden und nicht mehr nach dem Druck der ersten Seite zurückziehen müssen, bleibt das Tempo beim doppelseitigen Druck fast gleich wie beim Druck auf einzelnen Seiten. Während die Officejets einseitig bedruckte Dokumente mit einem Tempo von 24 ipm in schwarz und 20 ipm in Farbe ausgeben, liegt die Geschwindigkeit beim Bedrucken beider Seiten bei 20/17 ipm nach ISO-Messung.
Die Vorgängermodelle, der kleinere 8710 und auch die Konkurrenzmodelle wie der Canon MB5350, Epson WF-5620 oder auch der Brother 5320 brechen hier auf nahezu die Hälfte ein.
Ein weiterer Vorteil dieser Druckausgabe ist der Zugang zum großen 4,3-Zoll-Farbdisplay, das durch diese Bauart vor der Papierausgabe platziert ist. Die Reaktionszeit und Darstellung des neuen Displays erinnert an die Bedienung eines Smartphones.
Officejet Pro 8730/40
Die Modelle 8730/8740 bieten ab rund 350 Euro als Besonderheit einen wesentlich schnelleren Dokumenteneinzug, wobei die Vorder- und Rückseite mit einer zweiten Scanzeile gleichzeitig eingelesen werden kann. Dieses Merkmal weisen bisher eher hochpreisige Modelle, aber auch bereits der Canon Maxify MB5350 auf.
Zusätzlich bekommt man einen USB-Host-Anschluss an der Vorderseite, der neben Bilddateien und PDF auch Microsoft Word- und Powerpoint-Dokumente (ab Version 2003) direkt ausdrucken kann und eine Unterstützung für PCL und Postskript. Dabei wird auch das nun etwas ältere Modell HP Officejet Pro 276dw funktional komplett ersetzt.
Der Officejet Pro 8740 unterscheidet sich zudem mit seiner zweiten Papierkassette, die weitere 250 Blatt Normalpapier aufnehmen kann. Diese ist jedoch auch als Option beim 8720 und 8730 erhältlich.
HP Officejet Pro 8700er Serie 2016 | |||
---|---|---|---|
HP Officejet Pro 8710 | HP Officejet Pro 8720 | HP Officejet Pro 8730/40 | |
UVP (ca.) | 200 Euro | 300 Euro | 350 Euro / 450 Euro |
Funktion | Drucken, Scannen, Faxen, Kopieren | ||
Tempo (Simplex) | 22/18 ipm | 24/20 ipm | |
Tempo (Duplex) | 12/10 ipm | 20/17 ipm | |
Papierzufuhr | 250 Blatt | 250 Blatt (optional 2x250 Blatt) | 250 Blatt (2x250 Blatt) |
ADF | 50-Blatt Duplex-ADF | 50-Blatt Dual-Duplex-ADF | |
Patronenreichweite | 2.000 / 3x 1.600 Seiten | 3.000 / 3x 1.600 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial & Druckkosten
Mit der aktualisierten Serie setzt HP auf neue Tintenpatronen, die direkt auf dem Druckwagen installiert sind und keine außerordentliche hohe Reichweite aufweisen.
Beim Farbdruck liefern die Kartuschen Reichweiten von bis zu 1.600 Seiten nach ISO-Messung, dies ist nur geringfügig ausdauernder als bei der Vorgängerserie. Im Lieferumfang befinden sich Standardpatronen, die für 700 Seiten reichen sollen.
Beim Schwarzdruck gibt es nun drei Patronengrößen mit Reichweiten bis 3.000 Seiten. Der Pro 8710 im mehr oder weniger alten Design kann dagegen lediglich die 2.000-Seiten-Kartusche aufnehmen und schafft somit weniger als sein direkter Vorgänger.
HP hat die Reichweiten zwar etwas erhöht, die Konkurrenz von Epsons bietet mit dem WF-5620 aber 4.000 Seiten für alle vier Farben.
Überschüssige Tinte, die bei Druckkopfreinigungen anfällt, leiten die HP-Officejet-Drucker in einen nicht wechselbaren Schwamm. Eine Angabe zur Haltbarkeit gibt es nicht. Einen wechselbaren Resttintenbehälter, wie ihn Epson bei fast allen Workforce-Modellen einsetzt gibt es nicht.
Folgekosten
In Punkto Druckkosten gibt es bei den größeren Modellen kaum Unterschiede zu den günstigeren Vorgängern und auch gegenüber der Konkurrenz von Brother, Canon sowie Epson. Das kleinste Modell 8710 wird jedoch aufgrund der fehlenden XXL-Schwarzpatrone deutlich teurer beim reinen Textdruck.
Beim kombinierten Farbdruck zeigen sich jedoch Unterschiede zu vergleichbaren Modellen von Canon, der hier zehn Prozent günstiger druckt, oder erst recht zum WF-5620 von Epson mit noch stärkerer Ersparnis.
Druckkostenanalyse 09/2024*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Maxify MB5350 | 6,7 ct | 1,4 ct |
Epson Workforce Pro WF-5620DWF | 7,3 ct | 1,7 ct |
Epson Workforce Pro WF-4630DWF | 7,8 ct | 1,8 ct |
Brother MFC-J5320DW | 7,9 ct | 1,7 ct |
Canon Maxify MB2350 | 8,4 ct | 2,5 ct |
HP Officejet Pro 8720/30/40 | 10,6 ct | 2,3 ct |
HP Officejet Pro 8610/20 (Vorgänger) | 11,5 ct | 2,6 ct |
HP Officejet Pro 8710 | 11,5 ct | 3,1 ct |
Epson Workforce WF-3620DWF | 11,9 ct | 2,6 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Instant Ink
Alle Geräte der Serie sind auch mit dem Tintenlieferservice Instant-Ink kompatibel. Dieses sorgt für exakt kalkulierbare Folgekosten auf niedrigem Niveau. Bei der ohnehin folgekostengünstigen Officejet-Pro-Serie halten sich die Vorteile jedoch in Grenzen und lohnen sich nur bei erhöhten Druckaufkommen (ab 300 Seiten im Monat) und vor allem beim Farbdruck. Der reine Textdruck wird durch Instant Ink teurer als beim regulären Kauf von Patronen.
Preise, Verfügbarkeit und Garantie
Die Geräte im neuen Design ab dem 8720 sollen bereits im April 2016 ab 300 Euro erhältlich sein. Für den 8730 wird ein Preis von rund 350 Euro empfohlen, während die Version mit weiterer Papierkassette gut 50 Euro teurer sein wird. Der 8720 und 8730 lassen sich jedoch auch im Nachhinein als Option mit einer zweiten Papierkassette erweitern.
Der schwarze 8710 ist erst ab Juni diesen Jahres für rund 200 Euro erhältlich. Weiterhin gibt es zum späteren Zeitpunkt auch reine Druckermodelle mit dem 8210 sowie dem 8218 (mit zweiter Kassette, PCL/PS) geben. Hier sind jedoch aktuell noch keine weiteren Informationen vorhanden.
HP bietet als Standard eine Garantie von 12 Monaten ab Kauf. Bei selbstständiger Registrierung auf einer speziellen Webseite binnen 60 Tagen nach Kauf lässt sich diese kostenlos auf 36 Monate erweitern.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.