1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP
(aktual. am 24. September 2014)

Vergleichstest Büro-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Die Bedienung

von Florian Rigotti (geb. Heise), Ronny Budzinske

Multifunktionsgeräte können drucken, scannen, kopieren, faxen und mit Speicherkarten oder USB-Sticks umgehen. Bei jeder dieser Funktionen gibt es wiederum zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Da ist es wichtig, dass sich die Alleskönner intuitiv bedienen lassen, ohne dass man ständig das Handbuch wälzen muss.

Canon Maxify MB5350

Das Touchdisplay des Canon Maxify MB5350 ist mit einer Diagonale von 3 Zoll (7,6 cm) für ein Multifunktionsgerät dieser Preis- und Leistungsklasse etwas klein geraten. Die Workforce-Pro-Geräte von Epson haben ein knapp 9 cm großes Display - das des HP Officejet Pro 8620 ist sogar knapp 11 cm groß. Beim Canon muss man häufig nach unten scrollen, allerdings zeigt der Canon einen Scrollbalken erst dann an, wenn man bereits beim Scrollen ist. So kann es vorkommen, dass man gar nicht erkennt, dass man nach unten scrollen kann. Ansonsten ist die Bedienung gelungen und alle Einstellmöglichkeiten sind verständlich erklärt.

Epson Workforce Pro WF-4630, WF-5620 und Workforce WF-3620

Bei der Bedienung hat sich bei den neuen Epson-Geräten einiges getan. Alle haben nun ein Touchdisplay, und es sind deutlich weniger Tasten vorhanden. Das Display ist bei den beiden "Pro"-Geräten (WF-4630DWF und WF-5620DWF) größer geworden als bei den Vorgängern: von 2,5 auf 3,5 Zoll. Beim Workforce WF-3620DWF ist die Displaygröße mit 2,5-Zoll im Vergleich zum Vorgängergerät, dem WF-3520DWF zwar gleich groß geblieben, dafür ist es nun ein Touchscreen. Die Bedienpanels der drei Epson-Drucker sind nicht schwenkbar.

Ob kopieren, scannen, drucken vom USB-Stick oder sonstige Aufgaben - der Umgang mit den drei neuen Epson-Druckern ist vorbildlich einfach geworden. Die Touchdisplays der Geräte arbeiten resistiv, also auf Druck. Das funktioniert daher nicht ganz so komfortabel wie bei einem Smartphone (kapazitiv).

HP Officejet Pro 8610 und 8620

Der HP Officejet Pro 8620 hat mit 4,3 Zoll das größte Touchdisplay im Test. Zudem verzichtet HP bis auf den Ein-/Ausschalter auf Tasten - man gibt alles über den vorbildlich einfach zu bedienenden Touchscreen ein.

Ein weiteres Plus im Vergleich zu den Epson-Geräten ist das schwenkbare Bedienelement - so kann man das Display immer in eine Position bringen, in der nichts spiegelt. Auch Rollstuhlfahrer dürften davon profitieren.

24.09.14 17:47 (letzte Änderung)
1Tintenprofis für den Büroalltag
2Die Testgeräte im Überblick
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierkassette, Duplexer und Vorlageneinzug (ADF)
6Smartphone, ePrint, Cloud und Co.
7Faxfunktionen
8Integrierte Webserver
9Die Bedienung
10Druck von USB-Stick und Speicherkarte
11Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
12Druckqualität: Grafiken
13Druckqualität: Texte
14Druckqualität: Fotos
15Druckqualität: Marker- und Wassertropfentest
16Kopierfunktion: Tempo, Qualität und Handling
17Der Scanner: Funktionen, Qualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

561 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:34
10:10
10:07
09:40
00:50
Artikel
28.04. Ricoh "Seamless Digitalization": Klebt da ein Dokumentenscanner auf dem Drucker?
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 749,00 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 508,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

ab 674,96 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 234,99 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen