Vergleichstest Kompakte S/W-Multifunktionsgeräte: Menübedienung
Wie intuitiv ein Gerät zu bedienen ist, hängt in erster Linie vom Aufbau und der Beschriftung des Bedienfeldes ab. Piktogramme können sicherlich hier und da Texte ersetzen, es müssen jedoch unmissverständliche Symbole sein, die den Anwender bei der Bedienung unterstützen und nicht vor Fragen stellen. So verwirren Canon und Dell den Anwender mit einer Symbolik, aus der man auf Anhieb nicht schlau wird. Da hilft nur der Griff zum Handbuch weiter, um zu erfahren, welche Funktionen hinter einigen Tasten verborgen sind.
Die Hersteller Dell, HP und Lexmark verzichten auf das klassische Bedientableau mit Display und zahlreichen Tasten, sondern verwenden einen zeitgemäßen Touchscreen. Angelehnt an die Bedienung von Smartphones möchten die Hersteller den Anwendern ein intuitives Nutzererlebnis bieten, was allerdings nur stellenweise funktioniert. So ist der Touchscreen des Dell träge, so dass das Scrollen im Menüsystem hakelig ist. Immer wieder muss man mit dem Finger erneut wischen, um weiter zu kommen.
Bei HP hingegen sind manche klickbaren Symbole auf dem Bildschirm recht klein, so dass der Nutzer manchmal die falsche Aktion ausführt. Lexmark zeigt auf dem Bildschirm große Steuertasten an, um im Menüsystem zu navigieren. Somit ist dieses Bedienkonzept das Beste der drei Geräte mit Touchscreen.
Brother MFC-8510DN
Brother hat sein Bedienfeld gut strukturiert. Auf der linken Seite befinden sich Funktions- und Zielwahltasten, in der Mitte dominiert das Display mit der Wahl der Grundfunktionen und auf der rechten Seite ist das Zahlenfeld. Zudem ist alles gut in Klartext beschriftet.
Canon i-Sensys MF6180dw
Die Beschriftung beziehungsweise Symbolik einiger Funktionstasten lässt nicht auf die dahinter liegenden Einstellmöglichkeiten schließen. Offensichtlich spart Canon zugunsten der internationalen Vermarktung an der Kennzeichnung in verschiedenen Landessprachen. Gut gelöst und praktisch sind aber die separaten Tasten für den Scan an verschiedenen Rechnern, sowie das Tastenfeld für die Zielwahl häufig genutzter Adressen.
Dell B2375DFW
Trotz des Touchscreens verwendet Dell einige zusätzliche Funktionstasten wie etwa "Wahlwiederholung" und "Schnellkopie". Der Nachteil: Die Beschriftung lässt nicht auf Anhieb erkennen, welche Taste für welche Funktion zuständig ist.
HP Laserjet Pro 400 MFP M425dn
HP setzt bei der Bedienung seines Geräts scheinbar konsequent auf den Touchscreen. Unter dem schwarzen Bildschirmrand leuchten je nach gewählter Funktion aber zusätzliche Tastensymbole auf. Die Bedienung ist prinzipiell übersichtlich. Einige Touchsymbole sind allerdings zu klein, so dass es mit kräftigen Fingern schnell zu falschen Aktionen führt. Vorbildlich ist die schwenkbare Ausführung des Displays.
Kyocera Ecosys M2535dn
Der Kyocera Ecosys M2535dn besitzt ein klassisches Bedienkonzept mit zahlreichen Funktionstasten und Zahlenblock für die Eingabe von Kopienzähler oder Fax-Rufnummern. Um eine internationale Beschriftung zu garantieren, legt Kyocera verschiedene Beschriftungsschablonen in mehreren Landessprachen zum Lieferumfang bei.
Lexmark MX410de
Der große farbige Bildschirm mit den eingeblendeten Steuertasten machen die Bedienung des Lexmark MX410de recht einfach. Große farbige Symbole erleichtern die Auswahl auch mit größeren Händen.
Oki MB471dnw
Unter dem Bedienfeld mit den Kurzwahltasten für das interne Adressbuch, ist eine kleine QWERTY-Tastatur versteckt. Damit lassen sich schnell Adressbucheinträge anlegen, sowie Texte für Mail- und Faxnachrichten. Ebenfalls vorbildlich ist die schwenkbare Ausführung des Displays.
Bedienung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Hintergrund-beleuchtung | "Menü"-Button | Menübe-dienung | Bedienung im Sitzen | Tastenbe-schriftungen | |
Brother MFC-8510DN | ja | ja | ![]() | ![]() | ![]() |
Canon i-Sensys MF6180dw | ja | nein | ![]() | ![]() | ![]() |
Dell B2375DFW | ja | nein | ![]() | ![]() | ![]() |
HP Laserjet Pro 400 MFP M425dn | ja | nein | ![]() | ![]() | ![]() |
Kyocera Ecosys M2535dn | ja | ja | ![]() | ![]() | ![]() |
Lexmark MX410de | ja | nein | ![]() | ![]() | ![]() |
Oki MB471dnw | ja | ja | ![]() | ![]() | ![]() |
© Druckerchannel (DC) |