1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Pixma G7050 vs. Epson Ecotank ET-4850 vs. HP Smart Tank 7305

Test Canon Pixma G7050 vs. Epson Ecotank ET-4850 vs. HP Smart Tank 7305: Foto-Druckqualität

von Maximilian Lindner
Seite
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Kaufberatung: Pixma und Maxify Megatank (2023)" verfügbar.

Bei Tintendruckern drucken wir Fotos generell in zwei Qualitätsstufen. Neben der maximal erreichbaren Druckqualität mit einem eher geringen Tempo messen wir auch in "sinnvoller Qualität", die einen idealen Kompromiss von Tempo und Qualität darstellt. Üblicherweise entspricht das dem Standard beim Profil "Fotodruck" oder der Normaleinstellung nach Auswahl von Foto-Glanzpapier. Auf Normalpapier drucken wir zudem die Testfotos in erhöhter Qualität.

Alle drei Drucker beherrschen auch den randlosen Druck von Fotos auf den gängigen Formaten von 10x15 cm bis "hoch" zu DIN A4.


Das Druckerchannel-Testfoto (Papagei, Auge, Hauttöne)

Alle drei Drucker im Test verwenden die drei Grundfarben mit Dyetinte und ein pigmentiertes Schwarz für Texte und dem Druck auf matten Medien.

Auf Glanzpapieren müssen dunkle und schwarze Bereiche somit aus den drei Grundfarben gemischt werden. Daher reicht die Qualität natürlich nicht an Drucker mit vier Farbstoffbasierten Tinten heran. Diese gibt es beim Canon Pixma G650 oder dem teuren Epson Ecotank ET-8550.

Beim Fotodruck zählt nicht alleine die Auflösung, sondern das gedruckte Bild muss in seiner Gesamtheit stimmen. Hier liefert der HP auf dem hauseigenem Advanced Photo Paper ganz klar das stimmigste Bild. Der Canon löst zwar sehr fein auf, es fehlt aber etwas an Tiefe. Völlig überraschend ist Epson hier das Schlusslicht. Das gedruckte Foto hat einen massiven Blaustich und auch die Farben sind überdurchschnittlich stark gesättigt, fast bunt.

Papagei

Auf Normalpapier zeigen die drei Drucker ein durchwegs ausreichendes Ergebnis. Der Druck des Canon bringt die feinsten Strukturen auf, ist aber etwas flau. Beim Epson ist ein gröberer Druck mit einem leichten Blauschleier erkennbar. HP schafft es, trotz ebenfalls erkennbarer Struktur, ein gutes Bild wiederzugeben.

Auch auf Glanzpapier bleibt es bei den gleichen Eindrücken. In maximaler Qualität werden bei allen dreien zwar die Details feiner abgebildet. Die Farbwiedergabe wird allerdings nicht verbessert.

Anhand der Mikroskopdarstellung der Pupille vom Papagei lässt sich das Druckraster recht gut beurteilen. Auffallend ist beim Canon erneut ein feines und sehr dezentes Raster - man könnte es auch als "flau" bezeichnen. Epson trägt sehr viel Tinte auf und mag "Cyan" offenbar besonders gern. HP setzt die größten Tintentropfen und "mag" starke Kontraste. Beim Druck auf Normalpapier wird erstaunlich "früh" Schwarz statt Farbe verwendet.

Auge - Detailsschärfe

Am menschlichen Augen lässt sich die Detaildarstellung der Drucker gut beurteilen. Auf Glanzpapier fällt auf, dass Epson das Original besonders stark nachschärft und somit feine Äderchen und Wimpern gut zu erkennen sind. Der Canon bleibt natürlicher und bietet noch immer eine gute Detaildarstellung. Das diffuse Druckraster des "Smart Tank" sorgt für etwas verschwaschene Details. Für den guten Eindruck des Fotos tut dies jedoch kaum einen Abbruch.

Das Fuji-Testfoto

Bei den Hauttönen ist der Canon zwar sehr fein, aber etwas blass. Der Epson wiederum zu blau und der HP einen Tick zu kräftig und ein klein wenig dunkler als es das Original hergibt - was aber nur im direkten Vergleich auffällt. Von der maximal einstellbaren Qualität profitieren bei den Hauttönen der Canon und der Hp doch sichtbar. Es kann also bei Portraits durchaus sinnvoll sein mit höchster Qualität zu drucken.

Im Schwarzweißmodus ist auch der Druck von HP am neutralsten und überraschend kontrastreich. Der Canon druckt leicht flau wodurch das Bild stark verliert.

Der Druck von Epson hat einen Blaustich als wäre das Bild getönt. Zusätzlich weißt es die deutlichsten Strukturen auf.

Scans von Drucken auf weiteren Medien und in anderen Qualitätsstufen

Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in weiteren Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.

Fotovorlagen

04.04.22 10:15 (letzte Änderung)
1Gehobene Tintentanker mit Stärken & Schwächen
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Scanner, ADF-Einzug und Fax
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

46 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:23
12:33
11:56
11:40
11:40
Artikel
23.04. IDC Marktzahlen Q4/2024: Zahl weltweit ausgelieferter Drucker steigt erneut, HP festigt sich
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 360,00 €1 Xerox C325

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 184,98 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 392,68 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 509,95 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 229,49 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 385,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 68,49 €1 Canon Pixma TS705a

Drucker (Tinte)

ab 371,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 271,99 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen