1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000

Vergleichstest Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000: Ausstattung und Bedienung

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Surecolor SC-P600 und SC-P800" verfügbar.

Von "normalen" Tintendruckern setzen sich die Foto-Spezialisten insbesondere durch verschiedene Papierwege und mehrere zusätzliche Tintenpatronen ab, die der Druckqualität zugute kommen. Druckerchannel zeigt auf dieser Seite die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Kontrahenten.

Canon Pixma Pro-1

Der Pixma Pro-1 ist ein mächtiger Fotodrucker, der fast 30 Kilo auf die Waage bringt und eine durchweg gute Verarbeitungsqualität bietet. Das Druckwerk arbeitet mit zehn Farben und einem Chroma-Optimizer, der auf Glossy-Medien für Vorteile sorgt.

In Sachen Schnittstellen hat man beim Canon die Wahl zwischen USB und Ethernet, für Pictbridge-fähige Kameras gibt es an der Vorderseite einen separaten USB-Anschluss. Sämtliche Einstellungen muss man vom PC aus vornehmen, denn außer einem Anschalter, einer Papiervorschubtaste und der Taste zum Öffnen der Patronenabdeckung gibt es am Pro-1 keine Bedienelemente.

Zur Medienverarbeitung stehen beim Canon zwei separate Papierzuführungen zur Verfügung. Zusätzlich kann der Canon CDs/DVDs über die Vorderseite einziehen und bedrucken.

Epson Stylus Photo R3000

Im Gegensatz zum wuchtigen Canon bringt der Stylus Photo R3000 von Epson fast 10 Kilo weniger auf die Waage. Dies macht sich allerdings auch bei der Verarbeitungsqualität negativ bemerkbar. Während der Canon sich durchweg wertig anfühlt, klappern und knarzen beim Epson fast alle Plastikabdeckungen deutlich hörbar. Das Druckwerk des Epsons arbeitet mit acht Farben, was jedoch nicht automatisch bedeutet, dass die Druckqualität dadurch schlechter ausfällt.

Bei den Schnittstellen bietet der R3000 wie auch sein Konkurrent USB, Ethernet und Pictbridge. Zusätzlich gibt es auch noch ein Wlan-Modul für den Einsatz im Funknetz. Ein 2,5 Zoll großen Status-Display erleichtert die Bedienung. Hier kann man die Tintenstände einsehen, zwischen den beiden Schwarzpatronen umschalten oder auch die Netzwerkeinstellungen vornehmen.

Auch bei der Medienflexiblität ist der Epson dem Canon voraus. Neben dem Standardeinzug bietet der R3000 einen manuellen Einzug für schwere Medien und den CD-Caddy. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, Rollenpapier zu verarbeiten. Alle weiteren Informationen zur Medienverarbeitung und den möglichen Papierformaten stehen auf der nächsten Seite.

Größenvergleich

Alleine von der Grundfläche (alle Klappen geschlossen) benötigt man für den Pro-1 deutlich mehr Platz als für den Epson. In der Tiefe sind es für den Canon 48 und für den Epson 42 Zentimeter, in der Breite misst der Pro-1 70 und der R3000 61 Zentimeter.

Im Druckbetrieb mit eingelegtem A3+ Papier und vollständig ausgefahrener Papierablage benötigt der Canon in der Tiefe rund 95 Zentimeter, der Epson begnügt sich mit etwa 90 Zentimetern. In der Höhe hat der Epson mit rund 50 Zentimetern gegenüber den 40 Zentimetern beim Canon das Nachsehen. Das liegt daran, dass das Papier beim Canon etwas flacher zugeführt wird und somit weniger Platz nach oben nötig ist.

Größenvergleich Canon vs. Epson (B x T x H)
Klappen
geschlossen
alle Klappen
geöffnet
Canon Pixma Pro-170 x 48 x 24 cm70 x 95 x 40 cm
Epson Stylus Photo R300061 x 42 x 23 cm61 x 90 x 50 cm
Copyright Druckerchannel.de
04.10.12 10:33 (letzte Änderung)
1Für Fotos, Poster und Plakate
2Ausstattung und Bedienung
3Medienverarbeitung und -flexibilität
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen
7Farbmanagement und Farbprofile
8Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Papieren Teil 1
9Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Papieren Teil 2
10Fotodruck: Qualität auf Mattem Papier
11Qualität beim Grafikdruck
12Foto- und Grafikdrucktempo
13Textdruck: Qualität und Tempo
14Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
Technische Daten & Testergebnisse

99 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:09
23:53
23:31
20:43
16:26
19.1.
Artikel
20.01. Epson Ecotank und DE-​UZ 219: "Blauer Engel" -​Versionen für sämtliche Büro-​Ecotanks
16.01. Canon Abkündigungen: Acht Pixma-​ und Maxify-​Tintendrucker werden gestrichen
14.01. Epson Ecotank Pro ET-​5185: Sieht aus wie ein Laser, ist aber ein Tintentankdrucker
10.01. K.MIZRA vs Epson: Patentverwerter verklagt Epson in den USA
09.01. Context Ausblick für 2025: Steigende Druckernachfrage für 2025 erwartet
08.01. Epson ET-​Tinten Multipack Cashback 2025: Zehn Euro Geld-​Zurück beim Kauf eines Ecotank-​Multipacks
07.01. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q1: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf zurück
03.01. Tschüss Workforce Aculaser: Alles auf Tinte -​ Epson kündigt seinen letzten Laserdrucker ab
02.01. HP Drucker Cashback 2025: Geld zurück für alle "Smart Tank"-​ und "4000er Laserjet"-​Drucker
31.12. Canon MF Scan Utility: Probleme mit der Scanfunktion von i-​Sensys-​Multifunktionsdruckern unter Windows 11 24H2
30.12. Peach und SecuReuse: Weitere aufbereitete HP-​Officejet-​Patronen mit Originalchip
23.12. Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-​Dollar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 575,90 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 337,90 €1 Kyocera Ecosys MA2101cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 542,90 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 424,90 €1 Kyocera Ecosys PA2600cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 164,67 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 221,99 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 744,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,94 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen