Vergleichstest Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000: Fotodruck: Qualität auf Mattem Papier
Details sind auf matten Papieren weniger von Bedeutung. Daher zeigt Druckerchannel beim Druck auf matten Medien vollflächige Motive. Bei der Punktevergabe gewichten wir den Druck auf matten Medien gleich, wie den Glossy-Druck.
Neben den beiden Originalpapieren Canon MP-101 und Epson Archival Matte druckt das Labor die beiden Vorlagen auch auf das matte Papier PM230 von Tecco und zeigt alle Ergebnisse in der Bildgallerie unten.
Auf den ersten Blick erkennt man, dass der Canon auf beiden Papieren blassere Ergebnisse liefert als der R3000 von Epson. Farblich stark daneben geht der Sonnenuntergang gedruckt mit dem Canon in Verbindung mit dem Farbprofil für das MP-101. Dass es deutlich besser geht, zeigt der Pro-1-Ausdruck auf dem Tecco-Papier mit dem passenden Farbprofil. Insgesamt liefert der Epson auf matten Medien die besseren Druckergebnisse.
Das Tecco-Papier kann bei der Schwarzwiedergabe nicht ganz überzeugen und fällt sichtbar hinter die Originalpapiere zurück.
Je nach verwendetem Medium zeigen beide Geräte ihre Stärken und Schwächen. Auf Glanzpapier sammelt der Canon Punkte und liefert insgesamt das bessere Ergebnis. Druckt man hingegen auf mattem Papier, hat der Epson die Nase vorne.
Da wir bei der Bewertung den Druck auf Glanzpapier gleich stark gewichten, wie den auf mattem Papier, kommen beide Geräte auf eine ähnliche Punktzahl in der Qualitätsnote. Denn die Punkte die der Epson auf Glanzpapier gegenüber dem Canon verliert, gewinnt er auf matten Medien. Dieser Umstand führt dann zu einer ausgeglichenen Punktzahl bei der Qualitätsnote, die beide Papiertypen umfasst.