1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Test: Günstige Tintendrucker von Brother, Canon, Epson und HP

Test Günstige Tintendrucker von Brother, Canon, Epson und HP: Druckertreiber und Scannertreiber

von Martin Neumann, Ronny Budzinske

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Neben der Bedienung direkt am Gerät sind der Drucker- sowie der Scannertreiber die wichtigsten Interaktionsmöglichkeiten mit einem Multifunktionsgerät. Alle Probanden weisen zudem einen Webserver auf, den wir aufgrund seines geringen Funktionsumfangs (fehlendes Fax oder weitere Netzwerkfunktionen) nicht darstellen.

Für unseren Test haben wir jeweils die Windows-10-Versionen (64 bit) des Treibers installiert. Die Versionen für Mac OS oder Linux können optisch und funktional abweichen.

Brother DCP-J772DW

Druckertreiber: Viele Funktionen, übersichtlich und gut erklärt

Der Treiber zum Steuern des Brother-Druckwerks ist vorbildlich. Die Haupteinstellungen nimmt man auf zwei Registerkarten vor, zudem gibt es eine Profil-Funktion, um häufig genutzte Kombinationen zu speichern. Alle Funktionen erklärt die Software zudem gut und verständlich.

Scannertreiber: Eher Schlicht.

Auch der Brother-Scannertreiber bietet alle wichtigen Funktionen inklusive einer Scanvorschau auf einer Darstellung. Tiefergehende Einstellungsmöglichkeiten gibt es erst im Untermenü. Für Fotos oder auch Texte gibt es Schnelleinstellungen.

Canon Pixma TS5150 und TS8150

Sowohl der Drucker- als auch der Scannertreiber der beiden Canon-Pixma-Geräte sind weitgehend identisch. Lediglich einige Wartungsaufgaben können abweichen.

Druckertreiber: Ordentlicher Treiber mit umfangreichen Qualitätsoptionen

Alle Optionen bieten die Canon-Drucker gewohnt übersichtlich auf drei Registerkarten, wobei sich in der "Schnelleinrichtung" die meisten Einstellungen mit wenigen Klicks durchführen lassen.

Scannertreiber: Schlicht oder ausführlich.

"ScanGear", das Werkzeug zum Scannen von Canon, bietet wahlweise einen Basismodus mit den grundlegenden Einstellungen oder einen "Erweiterten Modus", wo Nutzer dann auch tiefergreifende Einstellungen vornehmen können. Nach einem Vorschauscan kann man vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten durchführen.


Epson Expression Premium XP-6000

Der Epson-Druckertreiber: Vollgepackt, aber übersichtlich

Der Epson-Druckertreiber kommt mit zwei Registerkarten für sämtliche Druckeinstellungen aus. Dabei bietet die Hauptübersicht etwas mehr Optionen, darunter sogar den Posterdruck. Unter "weitere Optionen" lassen sich die Farben oder auch die Seitenskalierung anpassen. Wie beim Canon ist die letzte Registerkarte für Wartungsaufgaben vorgesehen.

Der Epson-Scannertreiber: Schlicht, aber alles dabei

Mit "Epson Scan 2" lässt sich der Scanner vom Computer aus direkt ansteuern. Das Programm kann man entweder selbstständig starten oder als Twain-Anwendung direkt aus Host-Anwendungen wie Adobe Photoshop öffnen.

Idealerweise führt man als erstes einen Vorschauscan durch. Anschließend kann man in der "Hauptansicht" die meisten Einstellungen vornehmen, den Bildausschnitt wählen oder das Original drehen lassen.


HP Envy Photo 6230

Der HP-Druckertreiber: Schlicht und wenige Funktionen

Der HP-Druckertreiber ist gewöhnungsbedürftig. Stolze vier Registerkarten hat HP für sämtliche Druckeinstellungen reserviert. Dabei wirken die viele leeren Stellen wie Platzhalter. Für den schnellen Druck reichen sicher die "Druck-Verknüpfungen" - wer tiefer einsteigen möchte muss klicken und wird auch dabei nicht immer fündig.

Der HP-Scannertreiber: Wo ist die Scanvorschau?

Bereits beim letzten Test der Officejet-Bürotintendrucker haben wir den Scannertreiber kritisiert. Auf dem ersten Blick sieht alles sehr übersichtlich aus: alles da, möchte man meinen. Was jedoch fehlt ist eine Scanvorschau: im ersten Schritt möchte HP den Farbmodus und die Auflösung festgelegt haben - dann wird gescannt. Erst im nächsten Schritt sieht man eine Art Vorschau, und kann das Original zurecht schneiden und auch die Farben justieren.

HP will hier offenkundig neue Wege gehen - das dürfte die Benutzer der bisher üblichen Vorgehensweise jedoch stark irritieren.

20.02.18 20:24 (letzte Änderung)
1Fünf Drucker im Ring
2Die Testkandidaten im Detail
3Verbrauchsmaterialien & ISO-Reichweite
4Druckkosten
5Papierzuführungen, Spezialmedien und Scanner
6Druckertreiber und Scannertreiber
7Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
8Smartphone & Tablet-App und Direktverbindung
9Scan- und Kopiertempo
10Scan- und Kopierqualität
11Das Drucktempo: Text-, Grafik- und Fotodruck
12Marker- und Wischfestigkeit
13Die Druckqualität: Textdruck
14Die Druckqualität: Grafiken
15Die Druckqualität: Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

78 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen