1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Test: Günstige Tintendrucker von Brother, Canon, Epson und HP

Test Günstige Tintendrucker von Brother, Canon, Epson und HP: Scan- und Kopierqualität

von Martin Neumann, Ronny Budzinske

Bei Multifunktionsdruckern hat sich mittlerweile eine optische Scanauflösung von 1.200 dpi mit einem CIS-Sensor durchgesetzt. Eine Ausnahme bildet hier nur der Canon TS8150, der eine doppelte maximale Scanauflösung von 2.400 dpi aufweisen kann. In der Praxis ist dies jedoch kaum relevant, da Auflicht-Scans mit mehr als 600 dpi zu riesigen Datenmengen führen.

Tiefenschärfe

Ein gutes Beispiel für Tiefenschärfe ist unsere Uhr. Während die Lünette fast plan auf dem Scannerglas liegt, befinden sich die Zeiger eine und das Ziffernblatt samt Datum zwei Ebenen tiefer. Ein praxisgerechtes Beispiel für unterschiedliche Abstände zum Scannerglas wäre ein Buchrücken.

Die in allen Geräten verbauten CIS-Sensoren sind schon bei geringem Abstand zur Glasoberfläche extrem kurzsichtig und führen zu verschwommenen Scans. Das Ergebnis ist entsprechend weitgehend unbrauchbar. Besser wäre hier ein Scanner mit CCD-Sensor, der jedoch mehr Strom benötigt und auch zu einer dickeren Bauform führt. Solche Sensoren sind heutzutage lediglich in einigen ausgewählten High-End-Geräten anzutreffen.

Farbwiedergabe

Wenig überzeugen kann der Brother J772DW bei unserem Testtarget. Die Scans wirken insgesamt etwas blass und weisen zudem einen Gelbstich auf. Auch der HP scannt etwas blass. Die Ergebnisse von Canon und Epson sind hier etwas besser.

Insgesamt besser sieht es im Praxistest aus. Beim Testfoto kann der HP Envy durchaus überzeugen: dazu zählt eine originalgetreue Farbwiedergabe als auch fein herausgestellte Details. Der Brother scant recht kräftig, jedoch wollen die Farben nicht wirklich gefallen.

Qualität Textkopie

Mit der S/W-Kopie hat besonders der Brother so seine Probleme. Der Druck wirkt nicht nur unscharf, sondern weist auch eine recht geringe Deckung auf. Die Canons meistern diese Disziplin mit Bravour. Während der Epson etwas zu fett aufträgt, fällt das HP-Ergebnis mit etwas zu starken Satellitentropfen auf.

Qualität Fotokopie

Mit der Fotokopie auf Normalpapier haben alle Drucker ein wenig zu kämpfen. Beim HP gefallen insgesamt die Farben, jedoch fallen die Kontraste zu stark aus. Brother druckt das Ergebnis zu hell und der Epson-Druck wirkt ordentlich, aber zu matschig. Der kleine Canon druckt mit starkem Rotstich und das Pixma-Topmodell wiederum recht grob.

Scans von Drucken auf weiteren Medien und anderen Qualitätsstufen

Scanvorlagen

Scan- und Kopiervorlagen

Textvorlagen

20.02.18 21:10 (letzte Änderung)
1Fünf Drucker im Ring
2Die Testkandidaten im Detail
3Verbrauchsmaterialien & ISO-Reichweite
4Druckkosten
5Papierzuführungen, Spezialmedien und Scanner
6Druckertreiber und Scannertreiber
7Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
8Smartphone & Tablet-App und Direktverbindung
9Scan- und Kopiertempo
10Scan- und Kopierqualität
11Das Drucktempo: Text-, Grafik- und Fotodruck
12Marker- und Wischfestigkeit
13Die Druckqualität: Textdruck
14Die Druckqualität: Grafiken
15Die Druckqualität: Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

78 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:06
08:58
08:10
06:21
22:36
14:41
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 153,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen