Canon Pixma TS5350a, TS5350- und TS3350-Serie: Pixmas mit Druckkopf-Patronen und eigenwilligen Gehäusefarben
Fast sämtliche Einstiegsdrucker und Multifunktionssysteme von Canon basieren auf Tintenpatronen, die fest mit Einweg-Druckköpfen verklebt sind. Neben einem pigmentierten Schwarz gibt es dabei stets eine Dreifarb-Patrone. Der Vorteil für Canon ist, dass es (hierzulande) für diese Patronen aus patentrechtlichen Gründen keine Nachbauten gibt. Zwar landen somit bei jedem Tintenwechsel mehr elektronische Bauteile als nötig im Müll, jedoch sind defekte oder verstopfte Düsen sofort behoben. Für Wenigdrucker kann dies damit von Vorteil sein. Alle Anderen sollten sich die neuen Geräte mit Einzelpatronen ansehen, die zusätzlich ein Dye-Schwarz für einen besseren Fotodruck bieten.
Unter den Multifunktionsmodellen bleibt der Pixma MG3650S (2018, Serie PG-540, CL-541) und der MG2555S sowie der TR4550 mit Fax (2016 und 2018, Serie PG-545, CL-546) erhalten.
Pixma TS5350-Serie
Mit einem neuen (etwas strengerem) Design gibt es nun den neuen Pixma TS5350, der für rund 105 Euro den TS5150 ergänzen wird. Der 3-in-1-Drucker ist - wie gewohnt - auch im weißen Gewand (TS5351) und neuerdings auch in schweinchenrosa (offiziell "pink") als TS5352 und in mintgrün (TS5353) erhältlich.
Druckwerk
Trotz neuer Patronen (mit integriertem Druckkopf) hat sich beim Drucktempo gegenüber der Vorgängerserie nichts getan. Im S/W-Betrieb nach ISO-Messung können 13,0 ipm erreicht werden, beim Farbdruck bricht das Tempo auf 7 ipm ein. Konkurrierende Modelle in der Klasse sind jedoch auch nicht markant schneller. Ein randloses Farbfoto in 10x15 cm soll in 43 Sekunden gedruckt werden können. Dabei soll sich die Tinte aus den neuen Patronen durch eine verbesserte Farbwiedergabe auszeichnen.
Papierzuführungen & Gehäusedesign
Bei der Zuführung von Papier hat sich grundlegend nichts geändert. Einmalig in dem Preissegment ist eine 100-Blatt-Kassette, gepaart mit einer Multifunktionszufuhr in offener Bauweise von hinten für ebenfalls 100 Blatt. Die Kassette kann dabei ausschließlich mit Normalpapier in den Formaten A4 und A5 bestückt werden. Für diese Medien ist auch der automatische Duplexdruck möglich. Alles andere - von Fotopapier bis Briefumschläge - muss hinten eingelegt werden. Insbesondere für dickes Papier und auch Glanzpapier in allen gängigen Formaten von A4 bis runter zu 8,9 x 8,9 cm gibt lässt der Pixma den randlosen Druck zu.
Neu ist auch die "Papierbreitenerkennung" (auch beim Pixma TS6350). Dabei erkennt ein Sensor nach dem Einlegen von Papier die Breite und damit das (wahrscheinlich) vorliegende Format. Bisher musste diese Angabe über das Bedienpanel händisch ausgewählt werden. Canon will somit Fehldrucke verhindern, wenn die Einstellung vom Treiber nicht mit dem tatsächlich eingelegtem Papier korrespondiert.
Wichtig vor dem Druck ist jedoch weiterhin, dass die Papierablage händisch aus dem Drucker ausgezogen werden muss. Beim neuen TS6350 geschieht dies motorisiert. Neu ist allerdings, dass das Bedienpanel nicht mehr zwangsläufig aufgeklappt werden muss. Das Papier kann auch im heruntergeklapptem Zustand ausgegeben werden. Neu ist auch, dass das untere Gehäuseteil mit einer deutlichen Struktur versehen ist.
Bedienpanel und Verbindungen
Im Direktvergleich sofort auffallend ist das neue Display. Dieses ist mit einer Diagonalen von 3,7 cm nicht nur deutlich kleiner als bisher (6,2 cm beim TS5150) sondern nun auch monochrom geworden. Das neue OLED-Display soll dabei aber deutlich kontrastreicher sein als bisher. Berührungsempfindlich ist dieses nach wie vor nicht.
Eine herkömmliche Status-LED gibt es nicht mehr. Canon hat jedoch die untere Kante des Bedienpanels zu einer umfunktioniert - hier befindet sich auch der An/Aus-Schalter. Die Navigation selbst erfolgt über zwei Pfeiltasten samt Bestätigungs- und Zurück-Funktion.
Recht nett ist die Möglichkeit, eine Schnellverbindung mit einem Mobiltelefon über einen QR-Code durchzuführen, der dort von der Canon-App gescannt werden muss. Allerdings ist dies bei anderen Druckern auch über NFC oder wie bei diesem Modell über "Bluetooth Smart"*1 möglich. In einem Fehlerzustand blinkt die QR-Taste und "verlinkt" dann auf die entsprechende Canon-Supportseite - bisher wurden Hinweise zur Fehlerbehebung auf dem Display angezeigt.
Zur schnellen Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk gibt es die bekannte "Connect" Taste, die den Prozess beschleunigen soll. Lokale lässt sich der Pixma sonst über den üblichen USB-Anschluss verbinden. Im Netzwerkbetrieb werden alle gängigen Standards von Airprint über Mopria bis Google Cloud-Print unterstützt. Für die beiden großen Mobilsysteme gibt es eine spezielle App zur Steuerung fast aller Funktionen. Treiber für Windows ab der Version 7 werden angeboten - die mittlerweile nicht mehr sicheren Systeme Vista und XP gehen leer aus. Für das neueste Mac-OS Mojave bietet Canon keine dezidierten Treiber mehr an. Der Druck erfolgt hier über Airprint.
Pixma TS3350-Serie
Beim neuen Pixma TS3350 handelt es sich um eine nur leicht optimierte Neuauflage des TS3150. Das günstige 75-Euro-Multifunktionsmodell ist zudem im weißen Gehäuse (TS3351) und neuerdings auch in rot als TS3352 erhältlich.
Gegenüber dem Vorgänger hat sich nur sehr wenig getan. Der recht langsame Druck erreicht im S/W-Modus 7,7 ipm und kommt in Farbe nur knapp auf 4 ipm. Die Papierverarbeitung geschieht lediglich über eine hintere Zufuhr mit einer Kapazität von 60 Blatt. Besonderheiten, wie etwa der automatische doppelseitige Druck ist nicht vorgesehen. Allerdings gibt es für Formate bis 13x18 cm einen Randlosmodus. Im gängigen Format 10x15 cm beträgt das Drucktempo dabei rund 65 Sekunden.
Neu gegenüber dem Vorgänger ist die Connect-Taste, die für einen vereinfachten Verbindungsaufbau mit dem Heimnetzwerk sorgen soll. Am Gerät selbst gibt es dabei nur ein einfaches Textdisplay mit vordefinierten Segmenten. Bluetooth Smart oder den neuen QR-Code gibt es bei der TS3350er-Serie nicht.
Canon Pixma Neuheiten mit Einwegpatronen 3-in-1 (2019/2022) | ||
---|---|---|
![]() Pixma TS5350a-Serie | ![]() Pixma TS3350-Serie | |
UVP | 105 Euro ab 63 €*2 | 75 Euro ab 58 €*2 |
Version mit Bluetooth LE (EOL seit 03/2022) | Pixma TS5350-Serie (ohne a) ab 94 €*2 | — |
Vorgänger | Pixma TS5150-Serie (bleibt am Markt) | Pixma TS3150-Serie |
Nachfolger | — | Pixma TS3450-Serie |
Varianten der Gehäusefarbe | TS5350a (Schwarz) TS5351a (Weiss) TS5352a (Rosa) TS5353a (Mintgrün) TS5355a (MM/Saturn) | TS3350 (Schwarz) TS3351 (Weiss) TS3352 (Rot) |
Drucktempo S/W & Farbe 10x15 Farbfoto | 13,0 ipm / 7,0 ipm (43 Sekunden) | 7,7 ipm / 4,0 ipm (65 Sekunden) |
Papierzufuhr | 100 Blatt (hinten), 100 Blatt Kassette (nur Normalpapier) autom. Papierbreitenerkennung | 60 Blatt (hinten), |
Duplexdruck und Randlosdruck | ja / ja | nein / ja (bis 13x18cm) |
Scanner | 1.200 dpi (CIS) nur Flachbett | 600 dpi (CIS) nur Flachbett |
Display | 1,4-Zoll-Monochrom (OLED) LED-Leiste für Statusanzeige (Panel klappbar) | Textdisplay mit Symbolen |
Anschlüsse | USB, Wlan, Wifi-Direkt (mit "Bluetooth LE"*1, QR-Code) | USB, Wlan, Wifi-Direkt |
Drahtlosstandard | Airprint, Mopria, Android Plug-In, App für Android und iOS | |
Farbsatz | Pigmentschwarz, Cyan, Magenta, Gelb (3-Farb-Patrone) | |
Patronenserie | Serie PG-560, CL-561 (neu) | Serie PG-545, CL-546 |
wechselbarer Resttintenbehälter | nein | |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Der TS5350 verwendet neue Patronen für Schwarz und Farbe (drei Farben kombiniert) der Serie PG-560, CL-561. Zu dieser gehören Standardpatronen mit einer Reichweite von lediglich 180 Seiten, die auch zum Lieferumfang gehören. Die kleine Farbpatrone ist dabei mit 20 Euro sogar günstiger als bisher, was jedoch vor allem daran liegt, dass die neue XL-Patrone mit deutlich weniger Tinte als bisher auskommen muss. Statt einer Reichweite von 400 Seiten sind es nur noch 300 Seiten (23 Euro). Die Schwarzpatrone erreicht statt 600 Seiten (30 Euro) nur noch 400 Seiten (28 Euro). Preislich liegen XL- und Standardkartuschen auf einem sehr ähnlichen Level - trotz fast doppelter Füllmenge bei XL.
Die kombinierten Folgekosten bei einem gemischten Dokumente sind um rund 15 Prozent teurer als beim Vorgängermodell. Dabei ist zu beachten, dass die "alten" Patronen kürzlich im Preis angehoben wurden. Noch immer liegen die Folgekosten im Vergleich mit ähnlichen Druckern auf einem moderaten Level. Die neuen Epson-Drucker sind hier im Vergleich nochmals deutlich teurer. Als extrem teuer ist jedoch der reine Anteil für Schwarz zu bezeichnen. Knapp sieben Cent kostet der Druck von nur einer Seite mit normaler Deckung.
Keine Änderungen gibt es bei den Patronen für den TS3350. Wie schon seit mehreren Generationen werden hier die Kartuschen der Serie PG-545, CL-546 eingesetzt. Diese bieten die gleiche Reichweiten wie die neuen Patronen für den TS5350. Dabei ist die 400-Seiten-Schwarztinte etwas günstiger (26 Euro) und die 300-Seiten-Farbpatrone etwas teurer (25 Euro). Die Folgekosten liegen daher auf einem ähnlichen Level.
Der Grund für die unterschiedlichen Patronen liegt wohl daran, dass die integrierten Druckdüsen das Tempo bestimmen. Die Patronen für das günstigere Modell sind daher mit weniger Düsen ausgestattet und sollten etwas preiswerter in der Produktion sein.
Im Vergleich
Beim reinen Farbdruck lassen sich die Folgekosten durchaus sehen. Selbst höherwertige Drucker sind hier nicht unbedingt massiv günstiger. Anders sieht dies bei Bürodruckern mit größeren Kartuschen aber auch bei Tintentankdruckern aus. Vergleichbar wäre in dem Segment der Pixma G6050 (430 Euro). Lediglich mit hinterer Zufuhr gibt es von Epson den Ecotank ET-2750 (400 Euro) oder den HP Smart Tank Plus 555 für 250 Euro. Brother bietet mit seinem All-in-Box-Konzept Drucker, wie dem DCP-J1100DW an, der weiterhin auf Patronen setzt, die aber recht groß und vergleichsweise günstig sind.
Verfügbarkeit und Garantie
Beide Grundmodelle sowie die meisten Farbversionen sollen im September in den Handel kommen. Der mintgrüne TS5353 wird erst im Frühjahr 2020 dazu stoßen. Canon gewährt eine Garantie ab Kaufdatum von zwei Jahren. Die Serie um den TS5350 wird seit März 2022 durch den TS5350a ersetzt.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Dieser Epson-Drucker lässt sich mit einem "ReadyPrint Flex" Tintenabo betreiben.
Die Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis A4 monatlich.

- gesponsert -
Epson "ReadyPrint Flex"
Neukunden mit Aktivierung bis Ende März 2022 erhalten 6 Gratismonate.
Die regulären Abopreise beginnen bei 99 Cent für 10 Inklusivseiten bis zu A4 monatlich. Ein kompatibler Drucker von Epson vorausgesetzt.