1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma TS3450, TS3451 und TS3452

Canon Pixma TS3450, TS3451 und TS3452: Drei Canon-Tintenmultis in Schwarz bis Grau

von Ronny Budzinske

Canon aktualisiert seine Einstiegs-Multifunktionsdrucker-Serie mit Einwegdruckköpfen. Unterschiede zum Vorgänger gibt es wenige. Ein buntes Gehäuse gibt es nicht mehr. Die Druckkosten bleiben moderat - außer in S/W.

Die erst im Herbst 2019 gezeigten Einstiegsmodelle der TS3350-Serie bekommt nach knapp einem Jahr eine kleine Erneuerung.

Canon Pixma TS3450-Serie

Aktualisiert werden nur die günstigsten Modelle. Der TS5350 mit seiner vielfältigen Papierzuführung samt Duplexdruck bleibt auch in 2021 erhalten. Neu ist dagegen der rund 75 Euro teure Pixma TS3450 im schwarzen Gehäuse. Diesem wird ab Januar 2021 auch die Variante TS3451 (Hellgrau/Grau) und TS3452 (Hellgrau/Schwarz) zur Seite stehen. Markante Gehäusefarben, wie das Weiß beim TS3351 oder das Rot vom TS3352 sind dann Vergangenheit.

Das Gehäuse ist rundlicher geworden. Die Gehäusetiefe (ohne Papierzuführung) fällt um rund vier Zentimeter schlanker aus. Durch eine neue Oberflächenbehandlung sollen die Neulinge weniger Anfällig für Kratzer sein.

Druckwerk und Papierzufuhr

Die neue TS3450er-Serie verwendet die gleichen Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf, wie auch schon die Vorgänger. Das Tempo ist daher identisch und fällt mit 7,7 ipm in S/W und nur 4,0 ipm in Farbe auf Normalpapier nach ISO-Messung gemächlich aus. Beim Fotodruck, bei dem nur die drei Grundfarben verwendet werden, dauert je 10x15-cm-Postkarte ohne Rand 65 Sekunden.

Für Papier gibt es lediglich ein Fach in offener Bauweise von hinten. Dort finden bis zu 60 Blatt Normalpapier oder entsprechend weniger Fotopapier Platz. Eine zusätzliche geschlossene Papierkassette gibt es erst mit dem Pixma TS5350. Gleiches gilt für eine Duplexeinheit. Der automatische doppelseitige Drucken ist bei diesem Einstiegsgerät nicht möglich. Der Treiber assistiert jedoch auf Wunsch, wann und wie bedrucktes Papier umgedreht und erneut eingelegten werden muss.


Schnittstellen, Scanner und Bedienung

Angeschlossen werden kann der "Kleine" lokal über USB oder über eine Netzwerkintegration mit Wlan. Weiterhin ist eine spontane Verbindung über Wifi-Direkt möglich. Ab Werk werden alle gängigen Standards von Airprint, Mopria oder ChromeOS unterstützt.

Dezidierte Treiber gibt es für Windows ab Version 7. Computer von Apple können über die Airprint-Schnittstelle (auch USB) drucken und via Airscan scannen.

Dazu dient ein Flachbettscanner ohne ADF-Aufsatz mit einer optischen Auflösung von 600 dpi und einem CIS-Sensor. Scanziel vom Gerät kann nur ein Computer sein. Mobil im eigenen Netzwerk kann jedoch auch der App (Android oder iOS) gescannt und natürlich auch gedruckt werden.

Ein Farb-Display gibt es nicht. Für die Anzeige der Kopienanzahl oder der Darstellung vom Verbindungsstatus dient ein einfaches LC-Display mit monochromer Darstellung. Die Bedienelemente sind weitgehend identisch geblieben. Neu ist jedoch eine "Connect"-Taste. Diese ermöglicht einen schnellen Verbindungsaufbau über Wlan.

Canon Pixma mit Einwegpatronen ohne ADF
Canon Pixma TS5350EOL

Pixma TS5350-Serie
(2019er Modell)

Canon Pixma TS3450EOL

Pixma TS3450-Serie
(Nachfolger vom TS3350)

UVP105 Euro
ab 94 €*1
75 Euro
ab 61 €*1
Varianten der
Gehäusefarbe
TS5350 (Schwarz)
TS5351 (Weiss)
TS5352 (Rosa)
TS5353 (Mintgrün)
TS3450 (Schwarz)
TS3451 (Hellgrau/Grau)
TS3452 (Hellgrau/Schwarz)
Drucktempo S/W & Farbe
10x15 Farbfoto
13,0 ipm / 7,0 ipm
(43 Sekunden)
7,7 ipm / 4,0 ipm
(65 Sekunden)
Papierzufuhr100 Blatt (hinten),
100 Blatt Kassette (nur Normalpapier)
autom. Papierbreitenerkennung
60 Blatt (hinten),
Duplexdruck und Randlosdruckja / janein / ja (bis 13x18cm)
Scanner1.200 dpi (CIS)
nur Flachbett
600 dpi (CIS)
nur Flachbett
Display1,4-Zoll-Monochrom (OLED)
LED-Leiste für Statusanzeige
(Panel klappbar)
Textdisplay mit Symbolen
AnschlüsseUSB, Wlan, Wifi-Direkt (mit Bluetooth LE, QR-Code)USB, Wlan, Wifi-Direkt
DrahtlosstandardAirprint, Mopria, Android Plug-In, ChromeOS, App für Android und iOS
FarbsatzPigmentschwarz, Cyan, Magenta, Gelb (3-Farb-Patrone)
PatronenserieSerie PG-560, CL-561
mit Einwegdruckkopf
Serie PG-545, CL-546
mit Einwegdruckkopf
wechselbarer Resttintenbehälternein
Alle Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verbrauchsmaterialien und Folgekosten

Zum Einsatz kommen die von den Vorgängern bekannten Kartuschen mit Einweg-Druckkopf der Serie PG-545, CL-546. Aufgrund den verdongelten Düsen wird es keine Nachbaupatronen geben. Einige Anbieter arbeiten eingesammelte Kartuschen jedoch auf, und verkaufen diese neu befüllt etwas günstiger.

Ein Vorteil ist jedoch, dass auch mit einer leeren Farbpatrone noch in Schwarz gedruckt werden kann. Dazu muss im Treiber die Farbpatrone deaktiviert werden. Im Gegensatz zu einer ähnlichen Lösung von HP darf diese jedoch nicht aus dem Drucker genommen werden. Analog kann man auch mit leerer Schwarzpatrone drucken. Dazu wird der Textdruck mit Einsatz von viel Farbtinte ersetzt.

Die "große" XL-Schwarzpatrone kostet knapp unter 26 Euro und reicht dann für 400 Seiten nach ISO-Messung. Die pigmentierte Tinte ist jedoch nicht wischfest. Die XL-3-Farb-Kartusche für 300 Seiten Reichweite kostet rund 25 Euro.

Im Lieferumfang befinden sich die Standardkartuschen, die jeweils nur bis zu 180 Seiten Ausdauer bieten und 18 Euro (Schwarz) sowie 22 Euro (Farbe) kosten. Weitere Verbrauchsmaterialien, wie einen wechselbaren Restintenbehälter gibt es nicht. Bei den neuen Megatank-Druckern von Canon wurde dieser jedoch kürzlich erst eingeführt.

Betrachtet man die Farbdruckkosten (mit Schwarz) liegen die Druckkosten auf einem recht moderaten Level - im Vergleich mit ähnlichen Druckern in dieser Preisklasse. Lediglich die reinen Schwarz-Druckkosten liegen mit über sechs Cent für eine einzelne Seite ziemlich hoch.

Sparen lässt sich bei der Konkurrenz lediglich mit einem Tintenabo. Brother hat mit seinem DCP-J1100DW einen "All-In-Box-Drucker" mit großen Kartuschen im Angebot. Nochmals günstiger im Betrieb, aber teurer im Einkauf ist man mit einem Tintentankdrucker dran. Bei Canon ist der funktional sehr ähnliche Pixma G3520 mit rund 360 Euro fast fünfmal so teuer. Günstiger ist ein Epson Ecotank ET-2710 oder HP Smart Tank Plus 555.

Druckkostenanalyse 01/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (10.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (10.000 Seiten)
   
Canon Pixma G3520 und G3560
 
 
0,1 ct
 
 
0,0 ct
HP Smart Tank Plus 555 und 559
 
 
0,1 ct
 
 
0,0 ct
Epson Ecotank ET-2710 und ET-2720
 
 
0,3 ct
 
 
0,1 ct
Brother DCP-J1100DW
 
 
1,7 ct
 
 
0,3 ct
Canon Pixma TS6350- und TS8350-Serie
 
 
14,3 ct
 
 
4,4 ct
Canon Pixma TS3450-Serie
 
 
16,0 ct
 
 
6,9 ct
Canon Pixma TS5350-Serie
 
 
16,9 ct
 
 
7,4 ct
Brother DCP-J572DW
 
 
17,4 ct
 
 
5,6 ct
HP Envy 6020
 
 
19,5 ct
 
 
7,7 ct
Epson Expression Home XP-2100-, XP-3100- und XP-4100-Serie
 
 
22,6 ct
 
 
6,5 ct
HP Deskjet 2720-Serie
 
22,6 ct
 
 
10,7 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Die neue Serie samt den drei "verschiedenen" Gehäusefarben sind ab Januar 2021 für jeweils rund 75 Euro erhältlich. Canon gewährt eine Garantie von nur einem Jahr nach dem Kauf. Eine kostenlose Verlängerung nach Registrierung wird es nicht geben.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
07.03.22 14:54 (letzte Änderung)
Technische Daten

44 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:09
23:53
23:31
20:43
16:26
19.1.
Artikel
20.01. Epson Ecotank und DE-​UZ 219: "Blauer Engel" -​Versionen für sämtliche Büro-​Ecotanks
16.01. Canon Abkündigungen: Acht Pixma-​ und Maxify-​Tintendrucker werden gestrichen
14.01. Epson Ecotank Pro ET-​5185: Sieht aus wie ein Laser, ist aber ein Tintentankdrucker
10.01. K.MIZRA vs Epson: Patentverwerter verklagt Epson in den USA
09.01. Context Ausblick für 2025: Steigende Druckernachfrage für 2025 erwartet
08.01. Epson ET-​Tinten Multipack Cashback 2025: Zehn Euro Geld-​Zurück beim Kauf eines Ecotank-​Multipacks
07.01. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q1: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf zurück
03.01. Tschüss Workforce Aculaser: Alles auf Tinte -​ Epson kündigt seinen letzten Laserdrucker ab
02.01. HP Drucker Cashback 2025: Geld zurück für alle "Smart Tank"-​ und "4000er Laserjet"-​Drucker
31.12. Canon MF Scan Utility: Probleme mit der Scanfunktion von i-​Sensys-​Multifunktionsdruckern unter Windows 11 24H2
30.12. Peach und SecuReuse: Weitere aufbereitete HP-​Officejet-​Patronen mit Originalchip
23.12. Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-​Dollar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 575,90 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 337,90 €1 Kyocera Ecosys MA2101cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 542,90 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 424,90 €1 Kyocera Ecosys PA2600cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 164,67 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 221,99 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 744,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,94 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen