1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank

Vergleichstest Brother Inkbenefit gegen Epson Ecotank: Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Kaufberatung & Test Tintentankdrucker mit ADF und Fax" sowie "Epson Ecotank ET-2700er, ET-3700er und ET-4750" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Die Installation beider Testkandidaten geht einfach und problemlos von der Hand. Egal ob man eine Verbindung über USB oder Netzwerk wählt, die Assistenten führen auch unerfahrene Anwender Schritt für Schritt ans Ziel. Wichtig: Bei der Installation sollte man bei allen Fenstern genau hinsehen und den Inhalt durchlesen, um nicht unnötige Software oder Überwachungsprogramme gleich mit zu installieren.

Auch die Wlan-Anbindung funktioniert bei den Geräten problemlos, allerdings können sich Druck- und Scanzeiten bei großen Dateien und schlechtem Wlan-Signal verlängern. Es empfiehlt sich daher, in den meisten Fällen eine Anbindung per Kabel zu wählen. Insbesondere auch dann, wenn man das integrierte Fax der Alleskönner nutzen möchte. Denn dann ist es sowieso zwingend nötig, ein Kabel zur Telefondose zu legen.

Die Druckertreiber

Die Bedienung der Druckertreiber erfordert etwas Eingewöhnungszeit. Danach findet man sowohl bei Brother als auch bei Epson die gängigsten Einstellungen sofort. Beim Bedienkomfort hat der Epson jedoch die Nase vorne. Beim Start des Treibers werden direkt verschiedene Druckprofile angezeigt, die die häufigsten Druckaufgaben abdecken und weitere Einstellungsarbeiten überflüssig machen. Auch Brother bietet diese Möglichkeit, dafür muss man aber in einen eigenen Reiter springen. Bei beiden Geräten kann man über die Reiter "Wartung" beziehungsweise "Utility" auch eine Düsenreinigung starten oder den Druckkopf ausrichten, falls es Probleme mit der Druckqualität gibt.

Die Webserver

Mit einem Webserver kann man die Geräte auch von einem Computer konfigurieren, auf dem kein Druckertreiber installiert ist. Dazu tippt man die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eines Browsers. Natürlich müssen die Geräte dazu per Ethernet oder Wlan verbunden sein. Sind die Geräte über USB verbunden, funktioniert der Zugriff auf den Webserver nicht.

Beim Webserver können beide Geräte nicht so recht überzeugen. Der Brother-Webserver bietet nur die nötigsten Informationen und Einstellungsmöglichkeiten. Mehr Möglichkeiten bietet der Epson, so kann man beispielsweise auch Auslesen, wie viele Seiten man schon gedruckt hat. Dafür macht die Startseite des Webservers einen sehr lieblos zusammengestellten Eindruck und auch die Navigation durch die Menüs ist nicht immer intuitiv.

Scan-To-Funktion im Netzwerk

Besonders beim Scannen ist es wichtig, dass man auch direkt am Gerät einen Netzwerkpfad auswählen kann, wo der Scan abgespeichert werden soll. Dies geschieht während der Installation, sodass man ohne weiteren Konfigurationsaufwand direkt vom Gerät den gewünschten Computer auswählen und den Scanvorgang starten kann. Beim Brother ist es darüber hinaus möglich seine Dateien auf einem USB-Stick oder einer Speicherkarte (SD und MS) abzulegen.

Apps, Emailadresse und Co

Mittlerweile gibt es eine Fülle von Druckfunktionen, um mit dem Smartphone oder Tablet ohne eine Treiberinstallation drucken zu können. Auch von Unterwegs ist das möglich. Ob die Funktionen einen wirklichen Nutzen bieten, sei dahin gestellt, die Hersteller implementieren diese Möglichkeiten natürlich gerne, um zum Drucken zu animieren.

So gibt es für jedes Gerät eine App, um damit auch vom Smartphone drucken zu können. Ebenso unterstützen die Geräte WiFi-Direct und die proprietären Dienste AirPrint von Apple und CloudPrint von Google. Wer lieber eine E-Mail an seinen Drucker sendet, um von unterwegs zu drucken, kann dies nur mit dem Epson tun.

17.07.16 20:31 (letzte Änderung)
1Mal so richtig billig drucken
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Handling, Qualität und Tempo
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

141 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:56
17:53
17:17
16:54
16:49
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen