1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000

Vergleichstest Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000: Ausstattung und Bedienung

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Surecolor SC-P600 und SC-P800" verfügbar.

Von "normalen" Tintendruckern setzen sich die Foto-Spezialisten insbesondere durch verschiedene Papierwege und mehrere zusätzliche Tintenpatronen ab, die der Druckqualität zugute kommen. Druckerchannel zeigt auf dieser Seite die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Kontrahenten.

Canon Pixma Pro-1

Der Pixma Pro-1 ist ein mächtiger Fotodrucker, der fast 30 Kilo auf die Waage bringt und eine durchweg gute Verarbeitungsqualität bietet. Das Druckwerk arbeitet mit zehn Farben und einem Chroma-Optimizer, der auf Glossy-Medien für Vorteile sorgt.

In Sachen Schnittstellen hat man beim Canon die Wahl zwischen USB und Ethernet, für Pictbridge-fähige Kameras gibt es an der Vorderseite einen separaten USB-Anschluss. Sämtliche Einstellungen muss man vom PC aus vornehmen, denn außer einem Anschalter, einer Papiervorschubtaste und der Taste zum Öffnen der Patronenabdeckung gibt es am Pro-1 keine Bedienelemente.

Zur Medienverarbeitung stehen beim Canon zwei separate Papierzuführungen zur Verfügung. Zusätzlich kann der Canon CDs/DVDs über die Vorderseite einziehen und bedrucken.

Epson Stylus Photo R3000

Im Gegensatz zum wuchtigen Canon bringt der Stylus Photo R3000 von Epson fast 10 Kilo weniger auf die Waage. Dies macht sich allerdings auch bei der Verarbeitungsqualität negativ bemerkbar. Während der Canon sich durchweg wertig anfühlt, klappern und knarzen beim Epson fast alle Plastikabdeckungen deutlich hörbar. Das Druckwerk des Epsons arbeitet mit acht Farben, was jedoch nicht automatisch bedeutet, dass die Druckqualität dadurch schlechter ausfällt.

Bei den Schnittstellen bietet der R3000 wie auch sein Konkurrent USB, Ethernet und Pictbridge. Zusätzlich gibt es auch noch ein Wlan-Modul für den Einsatz im Funknetz. Ein 2,5 Zoll großen Status-Display erleichtert die Bedienung. Hier kann man die Tintenstände einsehen, zwischen den beiden Schwarzpatronen umschalten oder auch die Netzwerkeinstellungen vornehmen.

Auch bei der Medienflexiblität ist der Epson dem Canon voraus. Neben dem Standardeinzug bietet der R3000 einen manuellen Einzug für schwere Medien und den CD-Caddy. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, Rollenpapier zu verarbeiten. Alle weiteren Informationen zur Medienverarbeitung und den möglichen Papierformaten stehen auf der nächsten Seite.

Größenvergleich

Alleine von der Grundfläche (alle Klappen geschlossen) benötigt man für den Pro-1 deutlich mehr Platz als für den Epson. In der Tiefe sind es für den Canon 48 und für den Epson 42 Zentimeter, in der Breite misst der Pro-1 70 und der R3000 61 Zentimeter.

Im Druckbetrieb mit eingelegtem A3+ Papier und vollständig ausgefahrener Papierablage benötigt der Canon in der Tiefe rund 95 Zentimeter, der Epson begnügt sich mit etwa 90 Zentimetern. In der Höhe hat der Epson mit rund 50 Zentimetern gegenüber den 40 Zentimetern beim Canon das Nachsehen. Das liegt daran, dass das Papier beim Canon etwas flacher zugeführt wird und somit weniger Platz nach oben nötig ist.

Größenvergleich Canon vs. Epson (B x T x H)
Klappen
geschlossen
alle Klappen
geöffnet
Canon Pixma Pro-170 x 48 x 24 cm70 x 95 x 40 cm
Epson Stylus Photo R300061 x 42 x 23 cm61 x 90 x 50 cm
Copyright Druckerchannel.de
04.10.12 10:33 (letzte Änderung)
1Für Fotos, Poster und Plakate
2Ausstattung und Bedienung
3Medienverarbeitung und -flexibilität
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen
7Farbmanagement und Farbprofile
8Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Papieren Teil 1
9Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Papieren Teil 2
10Fotodruck: Qualität auf Mattem Papier
11Qualität beim Grafikdruck
12Foto- und Grafikdrucktempo
13Textdruck: Qualität und Tempo
14Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
Technische Daten & Testergebnisse

99 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
20:43
20:23
20:17
19:33
19:24
14:20
Drucker für Kleingewerbe Gast_63789
Advertorials
Artikel
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 503,95 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 501,13 €1 Brother MFC-L3740CDWE

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 421,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen