1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000

Vergleichstest Canon Pixma Pro-1 gegen Epson Stylus Photo R3000: Für Fotos, Poster und Plakate

von Florian Ermer
Seite

In diesem Vergleichstest lässt Druckerchannel den Canon Pixma Pro-1 gegen den Epson Stylus Photo R3000 antreten und zeigt die Stärken und Schwächen der beiden A3+ Fotodrucker.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Surecolor SC-P600 und SC-P800" verfügbar.

Fotos kann man mittlerweile mit fast allen Tintendruckern und -Multifunktionsgeräten zu Papier bringen. Sollen die Fotos auch an der Wand hängen, sollte es aber zumindest das A3-Format sein. Foto-Enthusiasten legen Wert auf perfekte S/W-Drucke, schöne Farben, feinste Auflösung und Fotos, die nicht ausbleichen. Nur noch Canon und Epson bieten solche Fotodrucker, die ausschließlich für diese Aufgabe geschaffen sind.

Neben den einfacheren Geräten, die meist mit Dye-Tinten drucken, haben beide Hersteller auch Geräte im Angebot, die mit Pigmenttinte arbeiten und das Format A3+ bedrucken können - siehe unsere Marktübersicht Fototintendrucker. In diesem Vergleichstest lässt Druckerchannel den Canon Pixma Pro-1 gegen den Epson Stylus Photo R3000 antreten.

Für beide Geräte muss man schon bei der Anschaffung tief in die Tasche greifen. Der Epson kostet rund 800, der Canon ist für etwa 900 Euro zu haben. Und auch bei den Folgekosten landet man schnell bei einem Euro pro A4-Foto plus Papierkosten. Dafür entschädigen beide Geräte mit exzellenter Druckqualität und haltbaren Ergebnissen dank Pigmenttinte.

Druckerchannel-Fazit

Beide Geräte offenbaren im Test Stärken und Schwächen, sodass es nicht möglich ist, einen der beiden Testkandidaten für alle Aufgaben zu empfehlen. Welches Gerät geeigneter ist, ist stark vom bevorzugten Papier abhängig. Für sich betrachtet sind die Druck-Ergebnisse beider Geräte exzellent. Im Vergleich kristallisiert sich der Canon als Empfehlung für Hochglanzmedien heraus. Der Epson dagegen ist die bessere Wahl für matte Drucksachen.


Der Canon Pixma Pro-1 glänzt durch seine hervorragende Verarbeitung und liefert beste Ergebnisse auf Glanzpapier. Auf den getesteten Hochglanz-Medien liefert der Canon die knackigeren Drucke durch satte Farben, eine sehr gute Schärfe und einen homogenen Glanz-Effekt.

Diese Eigenschaften haben aber auch eine Kehrseite, die sich bei den Druckkosten zeigen. Für ein A4-Foto mit Rand auf Hochglanz-Papier muss man mehr als einen Euro berappen. Das liegt auch am Chroma-Optimizer, den der Pixma über das ganze Foto druckt. Der Verbrauch dieser transparenten Flüssigkeit ist hoch und verursacht pro A4-Blatt Kosten in Höhe von mehr als 15 Cent.

Neben den Druckkosten zeigt der Canon auch beim Tempo schwächen. Gegenüber seinem Konkurrenten hat er in keiner Disziplin auch nur den Hauch einer Chance.


Der Epson Stylus Photo R3000 fällt bei der Verarbeitungsqualität deutlich hinter den Canon zurück. Auf Glanzpapier bringt der R3000 zwar ebenfalls schöne Fotos zu Papier, doch dem Canon muss er sich klar geschlagen geben.

Seine Stärken spielt der Epson auf mattem Papier und bei den Druckkosten aus. Die Ausdrucke auf mattem Papier gelingen dem Epson sichtbar besser und bei den Druckkosten auf Glanzpapier liegt der R3000 um gut 30 Prozent unterhalb seines Konkurrenten.

Einen gravierenden Nachteil gibt es aber auch am R3000. Er kann nur mit einer Schwarzpatrone arbeiten - je nach Medium muss man demnach entweder auf die Foto- oder die Mattschwarz-Patrone umschalten. Druckt man häufig auf wechselnden Papieren, kostet das Umschalten eine Menge Tinte und treibt die Druckkosten in die Höhe. Für das hin- und zurückwechseln verbraucht der Stylus Photo zirka vier Milliliter Tinte aus den Schwarzpatronen. Das führt zu Kosten von etwas über vier Euro pro Umschaltvorgang (Glossy - Matt - Glossy).

05.10.12 11:15 (letzte Änderung)
1Für Fotos, Poster und Plakate
2Ausstattung und Bedienung
3Medienverarbeitung und -flexibilität
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen
7Farbmanagement und Farbprofile
8Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Papieren Teil 1
9Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Papieren Teil 2
10Fotodruck: Qualität auf Mattem Papier
11Qualität beim Grafikdruck
12Foto- und Grafikdrucktempo
13Textdruck: Qualität und Tempo
14Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
Technische Daten & Testergebnisse

99 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
20:43
20:23
20:17
19:33
19:24
14:20
Drucker für Kleingewerbe Gast_63789
Advertorials
Artikel
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 503,95 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 501,13 €1 Brother MFC-L3740CDWE

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 421,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen