1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: S/W-Laser Multifunktionsgeräte 2011

Vergleichstest S/W-Laser Multifunktionsgeräte 2011: Drucktempo

von Florian Heise

Einschalten bis bereit

Druckerchannel misst die Zeit, die ein Multifunktionsgerät vom Einschalten bis zum Bereitschaftsmodus benötigt. Dieser Messwert ist für Drucker wichtig, die auf dem Schreibtisch stehen und häufiger ein- und ausgeschaltet werden.

In rasend schnellen 12 Sekunden ist der Canon i-Sensys MF4580dn nach dem Einschalten für Druck-, Kopier-, Fax- oder Scan-Jobs bereit. Bis man mit dem Oki MB470 arbeiten kann, dauert es dagegen über eine Minute.

So lange benötigen die Drucker vom Einschalten, bis sie bereit sind
Anschalten bis bereit
  
Canon i-Sensys MF4580dn
 
 
0:12 Min.
Brother MFC-7860DW
 
 
0:25 Min.
Samsung SCX-4833FD
 
 
0:33 Min.
HP Laserjet Pro M1536dnf
 
 
0:34 Min.
Lexmark X264dn
 
 
0:46 Min.
Oki MB470
 
1:06 Min.
© Druckerchannel (DC)

Textdrucktempo

Um zu überprüfen, wie schnell die Alleskönner Texte zu Papier bringen, schickt Druckerchannel zwei verschiedene Testdokumente zu den Druckern:

  • ISO 10561, Dr. Grauert: Eine einfache, einseitige S/W-Textseite ohne Grafiken. Damit misst das Labor, wie schnell sich eine einzelne Textseite drucken lässt (FPO, first page out) und wie schnell das Gerät im Kopiermodus ist (Messung des schnellstmöglichen Drucktempos).
  • Zehnseitiges Business-Dokument: Es besteht aus 10 Seiten Text mit Firmenlogo, einer Tabelle und einem Tortendiagramm. Damit misst Druckerchannel, wie schnell die Geräte im Schnelldruck, im Normaldruck und im Druck mit hoher Qualität sind.

Der Kopiermodus

Druckerchannel prüft, ob die von den Herstellern angegebenen Geschwindigkeiten stimmen. Dazu druckt unser Labor eine Seite (Dr. Grauert, ISO 10561) in elffacher Kopie im schnellsten Druckmodus. Nach dem Druck der ersten Seite beginnt die Zeitmessung, bis die letzte Seite vollständig im Ausgabefach liegt.

Kein Grund zur Schelte - alle Testkandidaten drucken sogar etwas schneller als vom Hersteller versprochen.

Druckgeschwindigkeiten Kopiermodus
Drucktempo
laut Hersteller
Kopiermodus (größere Werte besser)
   
Samsung SCX-4833FD
 
31 ppm
 
31,6 ppm
Lexmark X264dn
 
 
28 ppm
 
 
28,6 ppm
Oki MB470
 
 
28 ppm
 
 
28,6 ppm
Brother MFC-7860DW
 
 
26 ppm
 
 
28,6 ppm
Canon i-Sensys MF4580dn
 
 
25 ppm
 
 
26,1 ppm
HP Laserjet Pro M1536dnf
 
 
25 ppm
 
 
26,1 ppm
© Druckerchannel (DC)

FPO - first page out: Zeit für eine Druckseite

Laut Umfragen drucken Anwender am häufigsten nur eine Seite pro Druckjob - zum Beispiel ein Bahn- oder Flugticket, eine Rechnung oder eine Mail. Aus diesem Grund sollten Sie einen besonders kritischen Blick auf diese Druckzeiten werfen.

Bis auf den Brother MFC-7860DW liefern alle Geräte die erste Druckseite sehr schnell.

Druckgeschwindigkeit der ersten Druckseite
Eine Druckseite (FPO) (kleinere Werte besser)
  
Canon i-Sensys MF4580dn
 
 
8 Sek.
HP Laserjet Pro M1536dnf
 
 
8 Sek.
Lexmark X264dn
 
 
9 Sek.
Oki MB470
 
 
9 Sek.
Samsung SCX-4833FD
 
 
9 Sek.
Brother MFC-7860DW
 
13 Sek.
© Druckerchannel (DC)

Der Business-Brief-Test

Um zu messen, wie schnell die Drucker sind, wenn man einen mehrseitigen Brief mit Text und Grafiken druckt, schicken wir den "Business-Brief" in drei Modi zum Drucker: Schnelldruck (Draft), normale Qualität (keine Veränderung im Treiber) und in hoher Textdruckqualität.

Die Geräte arbeiten alle recht zügig. Auffallend ist lediglich der sonst sehr schnelle Lexmark X264dn, der beim Druck in hoher Qualität die längste Zeit benötigt.

Tempo 10 Business-Textseiten
SchnelldruckNormaldruckDruck in hoher Qualität
    
Lexmark
X264dn
 
22,2 ppm
 
22,2 ppm
 
 
11,8 ppm
Oki
MB470
 
 
21,4 ppm
 
 
21,4 ppm
 
21,4 ppm
Samsung
SCX-4833FD
 
 
20,7 ppm
 
 
20,7 ppm
 
 
17,10 ppm
HP Laserjet
Pro M1536dnf
 
 
18,8 ppm
 
 
18,8 ppm
 
 
18,8 ppm
Canon
i-Sensys MF4580dn
 
 
18,8 ppm
 
 
18,8 ppm
 
 
16,2 ppm
Brother
MFC-7860DW
 
 
17,6 ppm
 
 
17,6 ppm
 
 
16,7 ppm
© Druckerchannel (DC)

100 Seiten PDF

Um zu prüfen, wie sich die Schwarzweiß-Multifunktionsgeräte bei großen Druckjobs verhalten, schickt unser Labor eine hundertseitige Datei zu den Testgeräten.

Hier wird deutlich, dass die Geräte mit hohem Drucktempo (Samsung, Lexmark und Oki) die 100 Seiten auch am schnellsten zu Papier bringen.

Besonders langsam geht der Canon i-Sensys MF4580dn zu Werke: Nach 80 gedruckten Seiten wurde der Drucker plötzlich sehr langsam. Canon erklärte dazu, dass der Drucker automatisch auf die Bremse tritt, wenn eine "Überhitzung" droht.

Der HP Laserjet Pro M1536dnf brach den Druckjob regelmäßig nach exakt 55 Seiten mit der Fehlermeldung "49 Fehler" ab - der Drucker schaltete sich aus und startete neu. Erst nach einem Firmwareupdate war der Fehler behoben.

Druckgeschwindigkeiten 100seitiger Druckjob
PDF-Datei
  
Samsung SCX-4833FD
 
 
3:18 Min
Lexmark X264dn
 
 
3:38 Min
Oki MB470
 
 
3:41 Min
HP Laserjet Pro M1536dnf
 
 
4:02 Min
Brother MFC-7860DW
 
 
4:10 Min
Canon i-Sensys MF4580dn
 
5:33 Min
© Druckerchannel (DC)

Druckgeschwindigkeit Foto- und Grafikdruck

Wie schnell die Multifunktionsgeräte eine A4-Fotoseite in hoher Qualität drucken, misst Druckerchannel mit dem unten links abgebildeten Foto.

Das Tempo beim Grafikdruck misst das Labor mit einer A4-großen Grafikseite (Bild unten rechts), die ebenfalls in hoher Qualität gedruckt ist.

Die Dateien stehen im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Druckgeschwindigkeiten Foto und Grafik
DC A4-FotoDC A4-Grafik
   
Canon i-Sensys MF4580dn
 
 
12 Sek.
 
 
14 Sek.
HP Laserjet Pro M1536dnf
 
 
15 Sek.
 
 
16 Sek.
Samsung SCX-4833FD
 
 
17 Sek.
 
 
15 Sek.
Lexmark X264dn
 
 
17 Sek.
 
 
16 Sek.
Oki MB470
 
19 Sek.
 
 
12 Sek.
Brother MFC-7860DW
 
19 Sek.
 
28 Sek.
© Druckerchannel (DC)
06.09.13 08:58 (letzte Änderung)
1Alleskönner in Schwarzweiß
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Die Schnittstellen
7Ergonomie: Menübedienung
8Die Textdruckqualität
9Die Druckqualität bei Grafiken und Fotos
10Drucktempo
11Features im Druckertreiber
12Scannen: Qualität, Tempo und Scansoftware
13Kopieren: Qualität und Tempo
14Interne Webserver / Passwörter
15Faxfunktionen
16Der Platzbedarf (Geräteabmessungen)
17Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

86 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
18:10
16:41
15:36
15:35
15:31
Advertorials
Artikel
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,78 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 515,99 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 188,00 €1 Epson Ecotank ET-2814

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 226,90 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,53 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen