1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: S/W-Laser Multifunktionsgeräte 2011

Vergleichstest S/W-Laser Multifunktionsgeräte 2011: Faxfunktionen

von Florian Heise

Alle sechs S/W-Laser-Multifunktionsgeräte aus diesem Test sind mit einem Fax ausgestattet. Faxen kann man entweder über das Scannerglas, über das ADF oder direkt aus der Anwendung vom Computer. Dazu bieten alle einen Faxtreiber, den man genauso aufruft wie den Druckertreiber - nur bei Lexmark ist es etwas komplizierter.

Die Faxbedienung beim Brother ist gut. Um ein Adressbuch anzulegen, das alle wichtigen Faxnummern und Namen enthält, kann man das Brother-Control-Center oder das Webfrontend verwenden, muss also nicht umständlich am Gerät alle Nummern und Namen eintippen.

Beim Canon kann man das Adressbuch über das Webfrontend füllen - dort steht auch eine Import/Export-Funktion zu Verfügung. Am Gerät kann man die vier wichtigsten Nummern über Kurzwahltasten aufrufen. Über das große Display kann man aus bis zu 100 gespeicherten Nummern wählen - die Faxbedienung beim Canon ist vorbildlich.


Beim Multifunktionsgerät von HP kann man bis zu 120 Faxnummern mit zugehörigem Namen speichern. Am Gerät lassen sich acht Nummern direkt aufrufen. Besonders nützlich ist die Import-Funktion von HP: Dort kann man vorher exportierte Adressbücher aus Outlook oder Lotus Notes einlesen.

Einen Faxtreiber, wie ihn alle anderen Testkandidaten automatisch installieren, sucht man beim Lexmark zunächst vergeblich. Erst ein Blick ins Handbuch verrät, dass man dazu den Postscript-Treiber installieren muss. Ruft man dann den Postscript-Treiber auf, wechselt man ins Register "Andere Optionen" und muss dort auf den Button "Fax" klicken - das hätte Lexmark auch einfacher lösen können. Adressen (Faxnummern und Namen) kann man importieren, jedoch nur solche, die vom Gerät vorher exportiert wurden. Die Adressen lassen sich etwas umständlich über das Webfrontend anlegen und verwalten.

Oki bietet fünf Tasten am Gerät, um direkt eine gespeicherte Faxnummer aufzurufen. Die Faxnummern mit Namen kann man nicht über das Webfrontend eingeben. Die Nummern muss man über den Telefonbuch-Manager hinzufügen. Dort kann man auch Adressen aus CSV-Dateien importieren.

Wie bei Lexmark hat auch der Samsung-Multifunktionsdrucker keine Kurzwahl-Tasten. Gespeicherte Nummern muss man über das Display suchen und auswählen. Die Adressen kann man über das Webfrontend oder über Samsungs Easy-Printer-Manager anlegen.

Fax-Funktionen
Kurzwahl-TastenWahlwiederhol-TasteNummernfeld
Brother
MFC-7860DW
4 Tasten mit 8 Speichermöglichkeitenjaja
Canon
i-Sensys MF4580dn
4 Tasten und bis zu 100 Einträgejaja
HP Laserjet
Pro M1536dnf
4 Tasten mit 8 Speichermöglichkeitenjaja
Lexmark
X264dn
keine (nur Suche über das Display)jaja
Oki
MB470
5 Tasten mit 10 Speichermöglichkeitenneinja
Samsung
SCX-4833FD
keine (nur Suche über das Display)jaja
© Druckerchannel (DC)
23.08.11 11:01 (letzte Änderung)
1Alleskönner in Schwarzweiß
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Die Schnittstellen
7Ergonomie: Menübedienung
8Die Textdruckqualität
9Die Druckqualität bei Grafiken und Fotos
10Drucktempo
11Features im Druckertreiber
12Scannen: Qualität, Tempo und Scansoftware
13Kopieren: Qualität und Tempo
14Interne Webserver / Passwörter
15Faxfunktionen
16Der Platzbedarf (Geräteabmessungen)
17Services und Garantie
Technische Daten & Testergebnisse

86 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
04:00
23:40
22:28
18:14
16:40
Advertorials
Artikel
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 109,00 €1 Canon Pixma TS6350a

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 178,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 194,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 183,53 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen