1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Tendenz: Reichweiten und Druckkosten bei Tintendruckern

Tendenz Reichweiten und Druckkosten bei Tintendruckern: Die Vor- und Nachteile von Tinte und Laser

von Florian Heise
Seite

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Wer vor der Entscheidung steht, sich einen leistungsfähigen Drucker zuzulegen, der sollte Tintengeräte in die engere Auswahl einbeziehen. Denn die besseren Geräte sind durchaus konkurrenzfähig und schlagen viele Laserdrucker besonders in den Unterhaltskosten um Längen.

Beachten Sie folgende Vor- und Nachteile der beiden Drucktechniken:

Druckgeschwindigkeiten

Das Drucktempo der Tintendrucker hängt stark davon ab, wieviel Text oder Grafik auf der Seite ist - für eine vollflächige A4-Seite benötigt ein Tintendrucker (in normaler Druckqualität) in der Regel wesentlich länger als ein Laserdrucker. Dem ist es nämlich relativ egal, wieviel sich auf der Seite befindet. Wer also hohe Auflagen mit viel Inhalt drucken will, kommt um einen Laserdrucker kaum herum.

Die Hersteller der Tintendrucker tricksen gerne und geben völlig überzogene Geschwindigkeitsangaben an. Wenn beispielsweise Kodak für seinen Tinten-MFP Kodak ESP Office 6150 mit dem Satz "30 Seiten pro Minute in Farbe" wirbt, so wird es diesen Wert bei normalen A4-Grafikseiten niemals erreichen - im Gegenteil - eine A4-Garfikseite dauerte bei uns im Testlabor 1:34 Minuten - und so sinkt das beworbene Drucktempo von 30 ppm (pages per minute) auf ein Schneckentempo von 0,6 ppm. Siehe auch ISO/IEC FCD 24734 und 24735. Laserdrucker halten in aller Regel ihr versprochenes Tempo.

Höhere Reichweiten mit Tonerkartuschen

Nicht nur beim Drucktempo haben die Laserdrucker meist die Nase vorn. Auch bei der Reichweite: Normale Büro-Tintendrucker schaffen um die 2.000 Textseiten - Ausnahme bildet der Epson B-510DN, der es auf 8.000 Textseiten schafft. Teure Farblaser-Multifunktionsgeräte schaffen bis zu 30.000 Seiten.


Stromberbrauch

Laserdrucker fixieren den Toner mittels Hitze und Druck auf dem Papier. Die Heizwalze (siehe Bild rechts) zieht während des Drucks besonders viel Strom. Auch im Stand-By-Modus hält der Laserdrucker die Heizwalze auf einer bestimmten Temperatur, damit ein kommender Druckauftrag durch Aufwärmen der Fixiereinheit nicht zu lange dauert.

Wer viel Druck, zahlt mit einem Laserdrucker bis zu mehreren hundert Euro pro Jahr an Stromkosten - bei Tintendruckern sind es selten über 10 Euro.

Tonerstaub und Ozon

Wie schlimm oder harmlos es auch sein mag - wer sich für Tintendrucker entscheidet, hat mit beiden Faktoren kein Problem mehr.

Siehe dazu auch:


Keine verschmierten Ausdrucke

Mit einem Laserdrucker bekommt man Ausdrucke, die wisch- und wasserfest sind, nur sehr langsam ausbleichen und auf fast allen Druckmaterialien gleich aussehen. Die Ausdrucke der meisten Tintendrucker verschmieren dagegen recht leicht, wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen (zum Beispiel mit einem Textmarker). Siehe dazu auch:


Medienvielfalt

Da Laserdrucker das bedruckte Medium durch die Fixiereinheit leiten muss, die punktuell Temperaturen bis 200 Grad Celsisus erreicht, können diese Geräte nur solche Materialien bedrucken, die Hitze vertragen. Tintendrucker können dagegen wesentlich mehr bedrucken - Folien, Briefumschläge mit Fenster, CDs, Fotopapiere und so weiter.

Aber: Auch für Laserdrucker gibt es eine relativ große Vielfalt an Medien, die hitzeresistent sind. Zum Beispiel:

  • Visitenkarten
  • Glanzpapier
  • Folien für Overheadprojektoren
  • Silberfolie
  • Labels in vielen Formen und Größen
  • Bannerpapier
  • ...

Siehe dazu auch:

Preise für Tinte- und Laser-Technologie

Vergleicht man den Kaufpreis bei zwei ähnlich ausgestatteten Multifunktionssystemen, so ist der Tintendrucker in aller Regel wesentlich günstiger. Bei Tinten-AIOs fürs Büro geht es bereits bei rund 200 Euro los - Laser fängt bei etwa 600 Euro an. Allerdings gibt es nur wenige Bürotintendrucker, die die hohe Auslastung eines Laserdruckers verkraften. Soll etwa ein Epson Stylus Office BX625FWD oder ein Canon Pixma MX870 100 Seiten oder mehr pro Tag drucken, würden die Geräte wohl kaum länger als ein Jahr durchhalten.

21.02.11 09:06 (letzte Änderung)
1Tinten-MFPs lösen Laserdrucker ab
2Die Vor- und Nachteile von Tinte und Laser

25 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
09:58
23:14
22:08
21:18
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,28 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen