1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Office-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP

Test Office-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Office-Boliden

von Florian Heise
Seite

Wer auf der Suche nach dem richtigen Multifunktionsgerät fürs Büro ist, dem hilft Druckerchannel mit diesem Vergleichstest weiter. Das Labor testet drei High-End-Modelle von Canon, Epson und HP, die in der Anschaffung etwas teurer sind, im Gebrauch aber Geld und Ärger ersparen - sofern man sich für das richtige Modell entscheidet.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue Epson Stylus (Office) und Photo Multifunktionsgeräte" sowie "Canon Pixma MX- und iX-Geräte" verfügbar.

Die drei Testkandidaten sind 4-in-1-Geräte, man kann mit ihnen also drucken, faxen, scannen und kopieren. Zudem sind alle mit Ethernet (verkabeltes Netzwerk), Wlan (Funknetzwerk) und USB-Schnittstelle ausgestattet.

Gemein sind ihnen auch die einzeln austauschbaren Tintenpatronen, der Kartenleser, der Duplexer für den automatischen doppelseitigen Druck und der DADF, mit dem sich fürs Scannen, Faxen oder Kopieren Vorlagen beidseitig einlesen lassen.

Uneinig sind sich die drei Hersteller wohl, wie hoch die Reichweite (und die Druckkosten) für Geräte im Büro sein sollten. Alle Details dazu auf den Seiten "Die Tintenpatronen" und "Die Druckkosten" in diesem Vergleichstest.

Einig sind sich die drei Hersteller aber in der Meinung, dass im Büro keine CDs bedruckt werden, denn keines der drei Modelle besitzt die CD-Druck-Funktion.

Das Testfeld besteht aus den folgenden drei Modellen:

Druckerchannel-Fazit

Keinesfalls sollte man wahllos zu einem Office-Multifunktionsgerät greifen. Denn die Unterschiede liegen nicht nur in den Anschaffungskosten. Die Druckkosten können den Druckereinkaufspreis nämlich ganz schnell übersteigen. Und Ärger kann sich beim Einsatz breit machen, wenn der Drucker im Schneckentempo arbeitet, wenn wichtige Funktionen fehlen oder wenn einem die Unterhaltskosten über den Kopf wachsen.

Für den Einsatz im Büro eignet sich der Canon Pixma MX870 nicht. Die Reichweiten der Tintenpatronen sind viel zu niedrig und die Druckkosten sind zu hoch. Zudem lässt sich das Gerät beim Drucken zu viel Zeit.

Der Epson Stylus Office BX625FWD legt ein rasantes Tempo vor - die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen (nur der CD-Druck fehlt) und die Unterhaltskosten liegen noch im Rahmen.

Insgesamt ist der Epson sehr empfehlenswert. Allein die Tatsache, dass nur der Epson schmierfeste Ausdrucke produziert, sollte den BX625FWD in die engere Auswahl bringen.

Auch der HP Officejet Pro 8500A Plus ist bestens ausgestattet - neben dem fehlenden CD-Druck kann er auch keine Compact-Flash-Karten lesen. Sonst gibt es aber kaum etwas, das er nicht kann. Zudem ist er schnell, hat Verbrauchsmaterialien mit sehr hoher Reichweite und druckt besonders günstig. Das macht den HP zum knappen Testsieger vor dem Epson.

Zudem kann der HP, ähnlich wie bei Lexmark, mit Apps umgehen und besitzt eine eigene Mailadresse (Druckerchannel berichtete).

Auf den folgenden Seiten klärt Druckerchannel ausführlich über Ausstattung, Druckkosten, Ergonomie und Druckqualität auf.

29.09.10 13:15 (letzte Änderung)
1Office-Boliden
2Die drei Multifunktionsgeräte im Überblick
3Die Tintenpatronen
4Die Druckkosten
5Geräte geöffnet
6Bedienung, Display, Kartenleser und Schnittstellen
7Der Strombedarf
8Die Lautstärke beim Drucken
9Druckqualität: Fotodruck
10Druckqualität: Grafikdruck
11Druckqualität: Die Marker- und Wischfestigkeit
12Druckqualität: Der Textdruck
13Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
14Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
15Kopieren: Qualität und -tempo für Texte und Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

207 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
21:52
21:49
21:06
20:41
20:25
16:37
14:04
22.9.
Advertorials
Artikel
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
22.08. Meldung "keine Tinte": HP dementiert Einschränkungen bei der Scanfunktion
21.08. Planet Green vs. Amazon: Klage gegen Amazon wegen Fake-​Patronen für Canon-​Drucker
16.08. HP Instant Ink pausieren: Tintenabo in den Halbschlaf versetzen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 414,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 159,89 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 548,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,89 €1 HP Officejet Pro 9012e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 397,64 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 342,42 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen