1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Office-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP

Test Office-Multifunktionsgeräte von Canon, Epson und HP: Bedienung, Display, Kartenleser und Schnittstellen

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue Epson Stylus (Office) und Photo Multifunktionsgeräte" sowie "Canon Pixma MX- und iX-Geräte" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Die drei Office-Multifunktionsdrucker haben alle einen Kartenleser mit Vorschaudisplay. Damit lassen sich Bilder oder Texte direkt vom USB-Stick oder von einer Speicherkarte drucken oder auf den PC übertragen.

Daten zur Bedienung, zum Display und zu den Schnittstellen
Canon Pixma
MX870
Epson Stylus Office BX625FWDHP Officejet Pro 8500A Plus A910g
Bedienung und Display
Vorschaudisplay
(Diagonale)
2,4 Zoll (6,1 cm)2,5 Zoll (6,4 cm)4,3 Zoll (10,9 cm)
Touchscreenneinneinja
Bewertung der Bedienung++++
Unterstützte Speicherkarten
CF (Compact Flash)jajanein
SD (Secure Digital)jajaja
MS (Memory Stick)jajaja
xD (Picture Card)neinjaja
Pictbridge / USB-Stickja / jaja / jaja / ja
Scan auf Speicherkarte / USB-Stickja (JPG / PDF / TIFF)ja (JPG / PDF)ja (JPG / PDF / TIFF)
Druck von Speicherkarte / USB-StickJPG / PDF*1JPGJPG
Schnittstellen
USBjajaja
Ethernetjajaja
Wlanjajaja
© Druckerchannel

Canon Pixma MX870

Der MX870 besitzt, wie viele Canon-Drucker, ein drehbares Scroll-Rad, mit dem man sich recht einfach durch die Menüs hangeln kann. Die Bedienung geht einfach von der Hand. Das Display ist mit 2,4 Zoll (6,1 Zentimeter) jedoch etwas klein geraten.

Um die verschiedenen Funktionen zu nutzen, klickt man einfach links auf die Buttons "Copy", "Fax", "Scan" oder "Card".

Als Schnittstellen stehen neben Wlan am Gerät hinten links USB, Ethernet (verkabeltes Netzwerk) und ein Anschluss für die Faxleitung zur Verfügung (Bild unten links).

Vorne rechts kann man hinter einer Klappe die Speicherkarten von einer Digitalkamera einstecken. Unten rechts an der Ecke ist die Pictbridge- beziehungsweise die USB-Host-Schnittstelle für USB-Sticks.

Der Canon Pixma MX870 hat unten rechts eine Pictbridge-Schnittstelle, die sich auch für USB-Sticks verwenden lässt. Canon hat die Schnittstelle aber zu tief und zu eng ins Gehäuse integriert - einen etwas dickeren USB-Stick kann man nicht einstecken. Trick: ein USB-Verlängerungskabel löst das Problem.

Es ist beim Canon zwar möglich, PDFs von Speicherkarte oder USB-Stick zu drucken, aber nur solche Dokumente, die der Drucker selbst geschrieben hat (Scan auf Speicherkarte). Bei "fremden" PDFs verweigert der Canon den Druck.



Epson Stylus Office BX625FWD

Die Befehls-Konsole des Epson hat für jede Funktion (Photo, Copy, Fax und Scan) einen eigenen Bereich. An die Bedienung hat man sich schnell gewöhnt. Wie beim Canon ist auch beim Epson das Display mit lediglich 2,5 Zoll etwas klein.

Der Epson ist mit allen wichtigen Speicherkarten-Schnittstellen ausgestattet - auch Compact-Flash steht zur Verfügung (Bild unten links). Als Schnittstellen zum PC gibt's neben Wlan auch verkabeltes Netzwerk (Ethernet) und USB. Fürs Faxen steht ein RJ-11-Anschluss bereit.

Zwar kann der Epson auf Speicherkarte und USB-Stick scannen (JPG oder PDF), drucken lassen sich aber ausschließlich JPG-Bilder. PDFs, Texte (TXT) oder TIFF sind nicht möglich.



HP Officejet Pro 8500A Plus A910g

Der brandneue HP besitzt nur noch einen Button: Den An-/Ausschalter. Alle Befehle gibt man über Sensortasten oder über das große Touchscreen ein. Die meisten Schaltflächen auf dem Touchscreen sind ausreichend groß, damit man sie mit dem Finger zielsicher trifft. Manche Tasten sind wiederum zu klein - zum Beispiel die Buttons rechts oben im Touchscreen. Aber mit der "Zurück"- oder der "Home"-Taste kommt man immer wieder auf den Startbildschirm und verirrt sich nicht in den Tiefen der Menüs.

An der Rückseite kann man den HP-Drucker per USB oder Ethernet mit dem PC verbinden, wenn man ihn nicht kabellos per Wlan ins Netzwerk einbinden will oder kann. Um Faxe zu senden und zu empfangen, steht der RJ-11-Faxanschluss zur Verfügung (Telefonleitung).

Auf USB-Stick und Speicherkarte (keine Compact-Flash-Karten) kann man Bilder oder Texte in den Formaten TIFF, JPG und PDF scannen. Drucken lassen sich indes ausschließlich JPG-Bilder.

*1
Es lassen sich mit dem Canon nur PDFs drucken, die das Gerät auch selbst erstellt hat.
29.09.10 13:38 (letzte Änderung)
1Office-Boliden
2Die drei Multifunktionsgeräte im Überblick
3Die Tintenpatronen
4Die Druckkosten
5Geräte geöffnet
6Bedienung, Display, Kartenleser und Schnittstellen
7Der Strombedarf
8Die Lautstärke beim Drucken
9Druckqualität: Fotodruck
10Druckqualität: Grafikdruck
11Druckqualität: Die Marker- und Wischfestigkeit
12Druckqualität: Der Textdruck
13Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
14Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
15Kopieren: Qualität und -tempo für Texte und Fotos
Technische Daten & Testergebnisse

207 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:55
10:10
08:02
21:30
15:55
12.10.
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen