1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MX- und iX-Geräte

Canon Pixma MX- und iX-Geräte: Neue Büro-Pixmas

von Florian Ermer

Canon aktualisiert die Büro-Multifunktionsgeräte der Pixma-MX-Serie und zeigt zudem einen neuen A3-Tintendrucker der iX-Serie.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Darf's ein bisschen mehr sein?" verfügbar.

Canon Pixma MX-Serie 2011

Bis auf das Einstiegsmodell hat Canon die Büro-Pixmas jetzt farblich an die aktuelle Modellpallette angepasst. Weitere Änderungen stecken eher im Detail.

Das neue Flaggschiff hat Canon in punkto Drucktempo deutlich verbessert. Dank erhöhter Düsenanzahl legt der MX885 im Vergleich zu seinem Vorgänger um rund 30 Prozent beim S/W- und um über 50 Prozent beim Farbdruck zu. Zudem sind die im Sommer 2010 vorgestellten Tintenpatronen PGI-525/CLI-526 installiert. Diese unterscheiden sich jedoch bei Füllmenge und Reichweite nicht von den bisherigen Tintenpatronen und besitzen für einen Büro-Tintendrucker eine viel zu geringe Reichweite.

Die drei kleineren MX-Geräte unterscheiden sich nur marginal. Wie auch die Vorgängergeräte arbeiten die einfacheren Modelle mit Kombikartuschen und Einwegdruckkopf. Komplett ohne Netzwerkfunktionen kommt der MX360 daher. Der geringfügig teurere MX410 bietet neben anderer Gehäusefarbe wenigstens auch ein Wlan-Modul für den Einsatz im Funknetzwerk. Display und Speicherkartenleser sowie kabelgebundenes Lan hat Canon nur dem recht teureren MX420 spendiert.

Technische Daten der Canon Pixma MX-Serie 2011
MX360MX410MX420MX885
VorgängerMX320MX340MX350MX870
Preis (UVP, ca.)100 Euro120 Euro150 Euro220 Euro
ISO-Tempo S/W / Farbe8,4 ipm
4,8 ipm
8,7 ipm
5,0 ipm
8,7 ipm
5,0 ipm
12,5 ipm
9,3 ipm
PatronenKombikartuschen (3-Farb und Schwarz)5 Einzelpatronen
ScannerCIS (1.200 dpi)CIS (2.400 dpi)
Display2,4 Zoll3 Zoll
DuplexDruck, Scan und Kopie
Fax / ADFja / jaja / jaja / jaja / ja
Netzwerkjaja
Wlanjajaja
sämtliche Datenanzeigen
© Druckerchannel

Reichweiten und Druckkosten

Vor allem durch die niedrige ISO-Reichweite der Schwarzpatrone eignen sich auch die neuen MX-Geräte für den Büroeinsatz nicht. Auch bei den Folgekosten können die Neuvorstellungen im Vergleich mit der Konkurrenz kaum überzeugen.

ISO-Reichweiten im Vergleich
Text-Reichweite (ISO max.)Farb-Reichweite (ISO max.)
   
HP Officejet 6500A E710a
 
1.200 Seiten
 
 
700 Seiten
Epson Stylus Office BX625FWD
 
 
940 Seiten
 
750 Seiten
Lexmark Prevail Pro705
 
 
510 Seiten
 
 
600 Seiten
Kodak ESP Office 6150
 
 
450 Seiten
 
 
420 Seiten
Brother MFC-J615W
 
 
450 Seiten
 
 
320 Seiten
Canon MX360/MX410/MX420
 
 
400 Seiten
 
 
340 Seiten
Canon Pixma MX885
 
 
340 Seiten
 
 
510 Seiten
© Druckerchannel
Druckkostenanalyse 11/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (10.000 Seiten)
  
Kodak ESP Office 6150
 
 
7,4 ct
Epson Stylus Office BX625
 
 
10,6 ct
Canon Pixma MX885
 
 
14,4 ct
Canon Pixma MX360/MX410/MX420
 
 
15,5 ct
HP Officejet 6500A Plus E710g
 
 
15,8 ct
Brother MFC-J615W
 
 
19,9 ct
Lexmark Prevail Pro705
 
20,7 ct
© Druckerchannel

A3-Tintendrucker: Pixma iX6550

Der A3-Drucker aus der iX-Serie ist laut Canon für ein "geschäftliches Umfeld" konzipiert. Aufgrund der empfindlichen Hochglanzoptik und den ebenfalls winzigen Tintenpatronen kann man die Eignung jedoch durchaus infrage stellen.

Für günstige 200 Euro bietet der Büro-A3-Tintendrucker nur das nötigste. Das Papierfach ist für maximal 150 Blatt konzipiert, und die Anschlussmöglichkeit beschränkt sich auf die USB-Verbindung.

Alle weiteren Informationen wie technische Daten oder Verbrauchsmaterialien stehen auf der Geräteseite des iX6550.

Reichweiten und Druckkosten

Bei der Reichweite der Tintenpatronen und bei den Druckkosten trägt der iX6550 die rote Laterne. Besonders die zu niedrige Reichweite der Schwarzpatrone disqualifiziert den Neuling für den Einsatz im Büro.

ISO-Reichweiten im Vergleich
Text-Reichweite (ISO max.)Farb-Reichweite (ISO max.)
   
HP Officejet 7000 E809a
 
1.200 Seiten
 
 
700 Seiten
Epson Stylus Office B1100
 
 
790 Seiten
 
 
800 Seiten
Canon Pixma iX7000
 
 
560 Seiten
 
860 Seiten
Canon Pixma iX4000
 
 
520 Seiten
 
 
660 Seiten
Canon Pixma iX6550
 
 
330 Seiten
 
 
510 Seiten
© Druckerchannel
Druckkostenanalyse 11/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
  
Canon Pixma iX7000
 
 
9,2 ct
Canon Pixma iX4000
 
 
10,2 ct
Epson Stylus Office B1100
 
 
10,9 ct
Canon Pixma iX6550
 
 
14,7 ct
HP Officejet 7000 E809a
 
15,9 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Preise

Alle vier MX-Multifunktionsgeräte sind ab Anfang März verfügbar. Die Preise der einfacheren Modelle liegen bei rund 100, 120 beziehungsweise 150 Euro. Das Flaggschiff soll etwa 220 Euro kosten.

Bis Anfang April muss man auf den neuen iX6550 warten, der für rund 200 Euro zu haben ist.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
15.02.11 11:40 (letzte Änderung)
Technische Daten

43 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:54
13:17
11:41
10:27
10:10
27.11.
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 211,94 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 284,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 121,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 179,00 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 283,75 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen