1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MX715 und MX895

Canon Pixma MX715 und MX895: Canon tritt auf der Stelle

von Florian Ermer

Mit zwei Neuvorstellungen rundet Canon seine Büro-Pixma-Serie ab und belässt nahezu alles beim alten. Auch an den kleinen Tintenpatronen und den hohen Druckkosten hat Canon nichts geändert.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Alleskönner fürs Heimbüro" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520" sowie "Canon Pixma MX725" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Durch zwei nahezu baugleiche Geräte löst Canon das beliebte Büro-AIO Pixma MX885 ab. Die Neuen hören auf die Namen Pixma MX715 und Pixma MX895. Sie komplettieren die Pixma MX-Serie-2012 deren Einsteigermodelle Canon bereits vor kurzem vorgestellt hat.

Weder äußerlich noch unter der Haube gibt es große Neuerungen. Wie auch das Vorgängermodell bieten beide Geräte eine Fülle an Funktionen. Dazu zählen ein Fax samt duplexfähigem Dokumenteneinzug, Netzwerkfunktionen über Lan und Wlan, zwei Papierzufuhren für je 150 Blatt und eine Duplexeinheit. Neu hinzugekommen ist bei beiden Modellen der treiberlose Druck via Apples AirPrint.

Das Druckwerk hat Canon ebenfalls nicht verbessert. So liegt das Drucktempo nach wie vor bei akzeptablen 9,3 Farb- und 12,5 S/W-Seiten pro Minute. Allerdings tritt Canon auf der Stelle, während die Konkurrenz mittlerweile schon die 20-Seiten-Marke (S/W) geknackt hat.

Für die Unterschiede bei den beiden Neuvorstellungen muss man etwas näher hinsehen. Der Pixma MX715 kostet rund 200 Euro und hat lediglich ein 2,4 Zoll großes Display. Der Pixma MX895 kostet wie auch das Vorgängermodell Pixma MX885 rund 220 Euro und ist mit einem minimal größeren Display (3 Zoll) ausgestattet. Zusätzlich erhält das neue Topmodell durch "Pixma Cloud Link" eine direkte Anbindung zum proprietären Dienst "Google Cloud Print".

Verbrauchsmaterial und Druckkosten

Unter der Haube stecken dieselben Tintenpatronen wie beim Vorgängermodell. Die schwarze Tintenpatrone für den Textdruck heißt PGI-525PGBK und reicht für ganze 320 ISO-Seiten. Die insgesamt vier Farbpatronen heißen CLI-526C/M/Y und haben mit rund 500 Normseiten ebenfalls eine recht geringe Reichweite.

Für einen Büro-Tintendrucker sind die Druckkosten mit rund zwölf Cent viel zu hoch. Konkurrenzmodelle bringen die Normseite um über 50 Prozent günstiger zu Papier. Den Büroeinsatz sieht Canon zwar vor, durch die geringe Seitenreichweite und die hohen Druckkosten sind die beiden MX-Modelle wie auch der Vorgänger dafür jedoch nicht geeignet.

Canon versäumt es daher auch bei den 2012er-Modellen zur Konkurrenz aufzuschließen, die seit Jahren auf deutlich hochvolumigere Tintenpatronen und wesentlich günstigere Druckkosten setzt.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
  
Kodak Office Hero 6.1
 
 
7,6 ct
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
7,9 ct
HP Officejet Pro 8600 Plus N911g
 
 
11,1 ct
Epson Stylus Office BX635FWD
 
 
11,2 ct
HP Officejet 6700 Premium H711n
 
 
14,1 ct
Canon Pixma MX885 (Vorgänger)
 
 
14,6 ct
Canon Pixma MX715 / MX895
 
 
14,7 ct
Lexmark Pro915
 
18,9 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Die beiden neuen Drucker Canon Pixma MX715 und Pixma MX895 sollen ab April erhältlich sein. Wie bei dieser Produktgruppe üblich gewährt Canon eine Garantie von lediglich einem Jahr.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
05.03.12 09:15 (letzte Änderung)
Technische Daten

79 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:52
07:35
07:10
01:38
01:27
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,12 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen