1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Test: Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520

Test Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520: Alleskönner fürs Heimbüro

von Florian Ermer
Seite

Für diesen Vergleich hat sich Druckerchannel den Brother MFC-J4510DW, den Canon Pixma MX925 und den Epson Workforce WF-3520DWF ausgesucht und testet die Multifunktionsgeräte auf ihre Allroundqualitäten.

Wer viel zu drucken oder zu kopieren hat, benötigt ein zuverlässiges Multifunktionsgerät, das dieser Aufgabe gewachsen ist. Im unüberschaubaren Markt der Multifunktionsdrucker tummeln sich unzählige Geräte, die mit Schnäppchenpreisen locken. Neben diesen billigen Einstiegsgeräten haben die meisten Hersteller auch hochpreisigere Geräte im Angebot, die günstigere Druckkosten bieten, ein flottes Arbeitstempo an den Tag legen und wesentlich besser ausgestattet sind.

Update: Zeitgleich zur ersten Veröffentlichung dieses Artikels hat auch Canon sein neues, rund 200 Euro teures Büromultifunktionsgerät Pixma MX925 vorgestellt. Druckerchannel hat ihn daher noch in diesen Vergleichstest mit aufgenommen.

In diesem Artikel vergleicht Druckerchannel drei interessante Geräte fürs Heimbüro und prüft sie auf Herz und Nieren. Im Test vertreten sind:

  • Brother MFC-J4510DW (rund 250 Euro)
  • Canon Pixma MX925 (rund 200 Euro)
  • Epson Workforce WF-3520DWF (rund 190 Euro)

Für die Anschaffungspreise um 200 Euro bekommt man einiges geboten. Standardmäßig gibt es bei den Geräten einen Duplexer, Netzwerkfunktionen (Lan und Wlan) und ein Faxmodem. Bei der Papierverarbeitung setzen Brother und Epson auf eine Kassette und bieten zudem einen manuellen Einzelblatteinzug. Canon verzichtet dagegen auf eine manuelle Zufuhr und bietet eine zweite Kassette für Fotopostkarten. Alle drei Geräte sind mit einem automatischen Dokumenteneinzug (ADF) ausgestattet, doch lediglich die von Canon und Epson sind duplexfähig, können also automatisch die Vorder- und Rückseite einlesen.

Ein großer Unterschied zwischen den Geräten zeigt sich bei der Papierverarbeitung. Während Canon und Epson, wie üblich, das Papier im Hochformat durch den Drucker schieben, druckt der Brother im Querformat. Der Vorteil dieser Technik ist einerseits ein höheres Drucktempo, da der Druckkopf seltener über das Papier fahren muss. Des Weiteren kann der Brother dadurch über den manuellen Einzelblatteinzug an der Geräterückseite auch A3-Papier einziehen.

Druckerchannel-Fazit

Alle drei Testkandidaten punkten durch ihre umfangreiche Ausstattung, ordentliche Druckleistungen und akzeptablen Folgekosten. Ein eindeutiger Testsieger geht aus diesem Vergleich jedoch nicht hervor. Der Brother ist die beste Wahl, wenn man ein flottes Drucktempo wünscht und hin und wieder im A3-Format drucken möchte, aber wenig Platz hat. Der Canon druckt mit Abstand die besten Fotos und kann CDs bedrucken. Dafür geht er recht gemütlich zu Werke und die Ausdrucke auf Normalpapier verschmieren schnell. Ganz anders der Epson. Er druckt auf Normalpapier wisch- und wasserfest, eignet sich dafür kaum für den Fotodruck.

Der Brother MFC-J4510DW ist ein flottes Multifunktionsgerät, das sich keine groben Patzer leistet. Zu kritisieren sind die nicht so gute Scan- und Kopierqualität und das etwas umständliche Papierhandling in Verbindung mit der geringen Kapazität von Papierkassette und Papierausgabe. Durch den Druck im Querformat hat man über die manuelle Einzelblattzufuhr die Möglichkeit, hin und wieder auch im A3-Format zu drucken. Wenn man diese Funktion nur selten benötigt, ist das praktisch, da das Gerät von den Abmessungen her nicht wesentlich größer als andere A4-Geräte ausfällt. Benötigt man jedoch häufiger den A3-Druck, sollte man sich nach einem anderen Gerät umsehen. Denn die manuelle Zufuhr ist nicht besonders komfortabel und kann auch immer nur ein Blatt einziehen.

Canons nachgerückter Testkandidat setzt sich beim Foto- und Grafikdruck mit Abstand an die Spitze des Testfeldes und punktet durch seine vielfältige Ausstattung, die kaum Wünsche offen lässt. Beim Drucktempo dagegen fällt der Canon Pixma MX925 in den meisten Disziplinen weit hinter seine beiden Konkurrenten zurück. Zudem halten die Ausdrucke auf Normalpapier weder dem Textmarker noch Wassertropfen stand. Dafür lockt Canon mit einer separaten Papierkassette für Fotopostkarten und der CD-Druck-Funktionalität. Ein echtes Bürogerät ist der Canon daher nicht, sondern vielmehr ein Allrounder auf Basis des Pixma MG5450 mit zusätzlichen Funktionen und einer höheren Text-Reichweite.

Der Epson Workforce WF-3520DWF ist das geeignetere Gerät, wenn es um den Druck auf Normalpapier geht. Er punktet mit wisch- und wasserfester Tinte, einem flotten Duplextempo, einem duplexfähigen Dokumenteneinzug und dem wechselbaren Resttintentank. Fotos auf Spezialpapier gelingen dem Epson durch die Pigmenttinte hingegen nicht besonders gut. Bei der Verarbeitung hat der Epson die Nase deutlich vor seinen Konkurrenten, dafür hinkt er bei der Bedienung hinterher. Beim Drucktempo platziert er sich meistens vor dem Canon, den Brother schlägt er aber nur selten. Alles in allem geht er aber bei den meisten Disziplinen immer noch flott zu Werke.

Alle weiteren Details und Ausstattungsmerkmale der Testkandidaten stehen auf der folgenden Seite.

22.08.15 10:10 (letzte Änderung)
1Alleskönner fürs Heimbüro
2Die Testkandidaten im Überblick
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Display, Bedienung und Schnittstellen
6Das Papierhandling
7Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
8Faxfunktionen
9Textdruck: Qualität und Tempo
10Grafikdruck: Qualität und Tempo
11Fotodruck: Qualität und Tempo
12Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
13Kopieren: Tempo, Qualität und Handling
14Scanqualität und Schärfentiefe
15Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

247 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:23
02:02
00:04
23:33
23:20
16:18
Artikel
09.12. Windows und "HP Smart"-​App: Laut Microsoft ist HP nicht verantwortlich für aufgedrängte Drucker-​App
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 357,97 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 170,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,27 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 361,61 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 519,00 €1 Epson Ecotank ET-8500

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 229,92 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen