Test Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520: Textdruck: Qualität und Tempo
Der Druckerchannel-Testbrief
Um die Textqualität sowie das Textdrucktempo zu prüfen, schickt Druckerchannel drei verschiedene Dokumente zum Drucker. Der Dr.-Grauert-Brief ist ein einfaches Textdokument, mit dem wir den Kopiermodus messen. Der Brief ist in unserem Download-Bereich zu finden.
Der zweite Test besteht aus einem zehnseitigen Textdokument (Druckerchannel-Business-Brief), das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Tortendiagramm enthält. Diesen Brief drucken wir in vier Modi und messen die Zeit.
Um zu überprüfen, wie die Geräte sich bei umfangreichen Druckaufgaben schlagen, schicken wir im dritten Test ein 100seitiges PDF zu den Testkandidaten und messen die Zeit.
Textdruckqualität unter dem Mikroskop
Zur Beurteilung der Qualität beim Textdruck zeigt Druckerchannel einen unter dem Mikroskop abfotografierten Buchstaben aus dem Business-Brief. Daran lässt sich deutlich erkennen, ob die Tinte zu stark verläuft oder der Drucker mit Satellitentröpfchen zu kämpfen hat.
Mit dieser Testdisziplin hat keiner der Kandidaten größere Probleme. Beim Schnelldruck druckt der Epson jedoch ziemlich kantig, bei feinen Schriftarten können daher schon mal Details verloren gehen. Beim Duplexdruck reduzieren Brother und Canon die Deckung und verwenden zudem auch farbige Tinte. Beim Epson dagegen gibt es keinerlei Unterschiede zwischen dem Simplex- und Duplexdruck.
Textdruck in Leseentfernung
Um einen Eindruck zu vermitteln, wie sich die Testkandidaten bei der Textdruckqualität in normaler Leseentfernung schlagen, scannen wir die Zeile "Sehr geehrter Herr", aus dem Business-Brief.
Im häufig genutzten Normalmodus liefern die Prüflinge ein ordentliches Ergebnis ab. An den randscharfen Druck von Laserdruckern kommen die Geräte indes nicht heran.
FPO (first page out): Zeit für die erste Druckseite
Der häufigste Job bei einfachen Druckern und Multifunktionsgeräten besteht aus einer einzelnen Seite. Daher ist die Zeit besonders wichtig, die das Gerät braucht, um eine einzelne Seite zu drucken.
Nur zehn Sekunden benötigt der Epson, bis die erste Seite im Ausgabefach liegt. Der Brother genehmigt sich für diese Disziplin etwas mehr Zeit. Ist das Gerät zuvor ausgeschaltet gewesen, oder hat einige Tage nichts gedruckt, können sich diese Zeiten jedoch erheblich verlängern. Das ist besonders beim Testkandidaten von Canon häufig der Fall. Oft vergehen ein oder zwei Minuten, bis das Gerät endlich mit dem Druckauftrag startet.
Der Kopiermodus
Beim S/W-Drucktempo hat der Brother nach den Herstellerangaben die Nase vorne. Im S/W-Modus schafft er 20 ipm, Canon und Epson folgen mit 15 ipm. Auch beim Farbdruck liegt der Brother mit 18 Seiten pro Minute deutlich vor Canon (10 ipm) und Epson (9,2 ipm). Das ist vor allem auf den Querformat-Druck des Brothers zurückzuführen. Nahezu alle Drucker führen das A4-Papier mit der langen Seite durch den Drucker. Brother dagegen zieht das Papier bei dieser Geräte-Serie mit der kurzen Seite durchs Gerät. Dadurch muss der Druckkopf weniger oft über das Papier fahren.
Beim Kopiermodus schickt Druckerchannel eine Seite (Dr. Grauert, ISO 10561) in elffacher Ausführung zum Drucker. Nach dem Druck der ersten Seite beginnt die Zeitmessung, bis die letzte Seite vollständig ausgedruckt ist.
Beim Kopiermodus ohne die Zeit für die Druckaufbereitung deklassiert der Brother seine beiden Konkurrenten. Mit 30 Seiten pro Minute legt der Brother ein enormes Tempo an den Tag und ist damit fast doppelt so schnell wie der Epson. Mit gerade mal 13 Seiten pro Minute ist der Canon weit abgeschlagen.
Tempo im Vergleich | |||
---|---|---|---|
Herstellerangabe (S/W-ISO-Tempo) | Von DC gemessen (Kopiermodus) | Druck einer Textseite (FPO) | |
Brother MFC-J4510DW | 20 ppm | 30 ppm | 14 Sek. |
HP Officejet 6700 Premium H711n | 16 ppm | 20,7 ppm | 15 Sek. |
Epson Workforce WF-3520DWF | 15 ppm | 18,2 ppm | 10 Sek. |
Canon Pixma MX925 | 15 ppm | 13 ppm | 11 Sek. |
© Druckerchannel (DC) |
Der Business-Brief-Test
Beim Business-Brief schmilzt der Vorsprung des Brothers jedoch deutlich zusammen. Je nach Qualitätseinstellung liegt der Tempovorteil gegenüber dem Epson bei weniger als 20 Prozent. Der MX925 macht im Schnell- und Normaldruck keine gute Figur und platziert sich deutlich auf dem hintersten Rang.
Drucktempo Business-Brief | |||
---|---|---|---|
Schnell | Normal | Qualität | |
Brother MFC-J4510DW | 18,2 ppm | 13,3 ppm | 1,5 ppm |
Epson Workforce WF-3520DWF | 15,4 ppm | 11,8 ppm | 1,1 ppm |
HP Officejet 6700 Premium H711n | 15,1 ppm | 10,8 ppm | 3,5 ppm |
Canon Pixma MX925 | 9,8 ppm | 7,4 ppm | 1,2 ppm |
© Druckerchannel (DC) |
Beim Duplexdruck fahren Brother und Canon mit angezogener Handbremse, da sie aufs Trocknen der Tinte warten müssen. Das geht bei Epson wesentlich schneller und er kann sich in dieser Disziplin erstmalig vom Brother absetzen.
Tempo 10 Business-Textseiten - Simplex- versus Duplexdruck (Normale Qualität) | ||
---|---|---|
Simplexdruck | Duplexdruck | |
Epson Workforce WF-3520DWF | 11,8 ppm | 6,7 ipm |
Brother MFC-J4510DW | 13,3 ppm | 5,6 ipm |
HP Officejet 6700 Premium H711n | 10,8 ppm | 4,5 ipm |
Canon Pixma MX925 | 7,4 ppm | 3,8 ipm |
© Druckerchannel (DC) |
100 Seiten PDF
Um zu messen, wie flott die Geräte bei umfangreichen Druckaufträgen arbeiten, schicken wir ein 100seitiges PDF zu den Testkandidaten und messen die Zeit. In dieser Disziplin setzt sich der Brother wieder unangefochten an die Spitze. Der Epson schwächelt und fällt sogar noch hinter den langsamen Canon zurück.
Druckdauer 100seitiger Druckjob | |
---|---|
100 Seiten PDF | |
Brother MFC-J4510DW | 5:31 Min. |
HP Officejet 6700 Premium H711n | 7:44 Min. |
Canon Pixma MX925 | 11:31 Min. |
Epson Workforce WF-3520DWF | 12:31 Min. |
© Druckerchannel (DC) |