1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon Pixma MX395, MX455, MX525 und MX925

Canon Pixma MX395, MX455, MX525 und MX925: Canons Bürokollektion für 2013

von Florian Ermer

Wie jedes Jahr aktualisiert Canon im Februar seine Büro-Multifunktionsgeräte der MX-Serie. Bei den drei Einstiegsmodellen hat sich wenig getan, das Flaggschiff aber schafft nun 1.000 Textseiten mit einer Schwarzpatrone.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Alleskönner fürs Heimbüro" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Test: Tintendrucker mit ADF und Fax für Zuhause" sowie "Canon Pixma MX495" sowie "Canon Pixma iP2850, MX475, MX535, iX6850 & iP8750" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Mit vier neuen Geräten der MX-Serie startet Canon ins neue Jahr. Während der Druckerhersteller an den Einstiegsmodellen kaum Änderungen vornimmt, gibt es beim neuen Flaggschiff erfreulichere Nachrichten.

Das neue Topmodell hört auf den Namen Pixma MX925, kostet rund 200 Euro und ersetzt die Modelle MX715 und MX895. Unter der Haube stecken nun die neuen XL-Patronen, die der Druckerhersteller im Sommer mit den MG-Modellen vorgestellt hat. Zusätzlich gibt es eine XXL-Schwarzpatrone für 1.000 Seiten und auch der CD-Druck ist nun wieder mit an Bord.

Das Drucktempo des Pixmas liegt bei zehn Farb- und 15 S/W-Seiten pro Minute. Zur Serienausstattung zählen ein Duplexer, Fax samt DADF, kabelloses sowie kabelgebundenes Lan und die Unterstützung von Apples Airprint und Google Cloudprint.

Ganz ohne Rotstift kommt aber Canon auch in diesem Jahr nicht aus. Gestrichen wurden der Kartenleser und die hintere Papierzufuhr. Stattdessen ist der Pixma nun mit einer 250-Blatt-Kassette ausgestattet und hat zusätzlich eine separate Zufuhr für Fotopostkarten.

Einstiegsmodelle mit Kombipatronen

Wenig getan hat sich bei den Einstiegsmodellen, die den MX375, MX435 und MX515 ablösen. Bei allen drei Modellen stecken auch in der aktuellen Generation Kombikartuschen unter der Haube. Das Basismodell heißt nun MX395 und kostet rund 80 Euro. Dafür bekommt man ein einfaches Multifunktionsgerät mit Fax und ADF.

Darüber positioniert ist der rund 100 Euro teure MX455. Er bietet zusätzlich eine Wlan-Schnittstelle, einen USB-Port an der Vorderseite und unterstützt den treiberlosen Druck via Airpint. Das Topmodell der drei Einstiegsgeräte hört auf den Namen MX525 und ist nochmals 20 Euro teurer. Dafür gibt es einen Duplexer und die Unterstützung für Google Cloudprint.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Unter der Haube hat sich nur beim MX925 etwas geändert. Die drei einfachen Geräte arbeiten weiterhin mit Kombikartuschen und Einwegdruckkopf. Optional verfügbare XL-Patronen sorgen wie auch bei den Vorgängern für moderate Druckkosten.

Deutlich besser steht nun der MX925 da, da er mit den neuen PGI-550 und CLI-551 Patronen arbeitet, die ebenfalls als vollgefüllte XL-Variante verfügbar sind. Zudem gibt es mit der Patrone PGI-555 XL einen hochvolumigen Textschwarz-Behälter für 1.000 ISO-Seiten, der bislang nur in den neuen MX925 passt.

Bei den Druckkosten unterbietet der Neuling seinen Vorgänger und erstmals auch die günstigen Einstiegsmodelle. Insbesondere bei den S/W-Druckkosten verbessert sich der Pixma deutlich. Einen echten Bürodrucker, der es mit den Pro-Geräten von Epson und HP aufnehmen kann, hat Canon aber auch in diesem Jahr nicht vorgestellt.

Druckkostenanalyse 10/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (15.000 Seiten)
   
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
 
 
7,9 ct
 
 
1,8 ct
Brother MFC-J4510DW
 
 
10,3 ct
 
 
3,5 ct
HP Officejet 8600 Plus
 
 
11,1 ct
 
 
2,5 ct
Epson Workforce WF-3520DWF
 
 
11,2 ct
 
 
3,1 ct
Canon Pixma MX925
 
 
11,9 ct
 
 
3,0 ct
Canon Pixma MG5450
 
 
12,7 ct
 
 
3,9 ct
HP Officejet 6700 Premium
 
 
14,1 ct
 
 
4,9 ct
Canon Pixma MX895 (Vorgänger)
 
 
14,7 ct
 
 
5,2 ct
Canon Pixma MX395/455/525
 
 
16,3 ct
 
 
8,2 ct
Epson Expression Premium XP-800
 
 
16,4 ct
 
 
4,9 ct
Brother MFC-J825DW
 
 
16,4 ct
 
 
5,2 ct
Epson Workforce WF-2540WF
 
20,1 ct
 
 
4,9 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Die vier Neuvorstellungen sind ab März verfügbar. Wie üblich gewährt Canon eine Garantie von lediglich zwölf Monaten.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
08.02.13 09:35 (letzte Änderung)
Technische Daten

34 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
18:56
17:17
16:54
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen