Canon Pixma MX495: Kompakter Pixma aus der MX-Serie mit Kombipatronen
Der neue Pixma MX495 wird bereits in diesem Monat die bisherigen Einstiegsgeräte mit Fax MX395 sowie MX475 ersetzen. Preislich liegt der Neuling, der sowohl im schwarzen als auch im weißen Gehäuse erhältlich sein wird, mit rund 90 Euro genau in der Mitte.
Wie bei den Vorgängermodellen setzt Canon auf Kombipatronen mit integriertem Wegwerfdruckkopf. Der Scanner löst mit optischen 600 dpi auf, was sicherlich ausreichend ist, jedoch nur die halbe Auflösung der beiden Vorgänger bietet. Neben USB lässt sich der neue MX auch in ein drahtloses Netzwerk einbinden, was beim MX395 noch nicht ging. Dazu gehört bei Canon auch immer die Unterstützung für Apples Airprint und ein Zugriff über die hauseigene App, die Canon für Android und iOS-kompatible Endgeräte anbietet.
Papier lässt sich in einem Stapel von bis zu 100 Blatt wie bisher in offener Bauweise von vorne einziehen. Wer das Gerät staubdicht verschließen möchte, muss das Papier zuvor entnehmen. Eine Duplexeinheit zum automatischen Wenden gibt es nicht. Originalvorlagen für den Scanner lassen sich mit einer 20-Blatt-Kapazität von der automatischen Dokumentzufuhr (ADF) verarbeiten.
Das Drucktempo liegt mit 8,8 ISO-Seiten (ipm) in schwarz und nur 4,4 ipm in Farbe auf Normalpapier auf niedrigem Niveau. Gegenüber dem MX475 ist das ein Rückschritt von jeweils knapp einer ISO-Seite je Minute. Der MX395 war im reinen Schwarzmodus ähnlich langsam. Geschuldet sind diese Einbußen den neu verwendeten Patronen, die den Druckkopf bereits enthalten (mehr dazu weiter unten). Konkurrenzmodelle, wie der HP Officejet 2620 oder der Epson Workforce WF-2630WF, bieten jedoch auch nicht mehr. Lediglich der preislich höher angesiedelte Einstiegsdrucker von Brother, der MFC-J470DW ist flotter und zudem mit einer Duplexeinheit ausgestattet.
Neue Bauform und Bedienpanel
Das Bedienpanel hatte Canon bisher oben, vorne auf dem Gehäuse im Prismen-Design untergebracht. Dieses hat dem Gerät unnötig viel tiefe geklaut. Durch eine Anordnung an der linken Seite, direkt neben dem ADF hat Canon dies nun platzsparender gelöst. Die Tasten sind durch haptisch eher schlecht zu bedienenden Folientasten ersetzt. Alle Eingaben lassen sich auf dem zweizeiligen Monochrombildschirm überprüfen und Einstellungen vornehmen. Speicherkartenleser oder eine zusätzliche Host-USB-Schnittstelle sucht man vergebens.
Verbrauchsmaterial & Druckkosten
Nachdem Canon bereits 2013 neue Patronen für die kompakten Drucker, wie dem MG2550, der Serie PG-545 (Schwarz) sowie CL-546 (3-Farb) eingesetzt hat, führt Canon dies nun auch in die MX-Serie fort. Das bedeutet rund dreißig Prozent höhere Folgekosten in Schwarz und Farbe. Auch die Reichweite fällt mit maximal 400 Schwarzseiten (bisher 600) oder 300 Farbseiten (bisher 400) bei den XL-Patronen geringer aus. Die Konkurrenzmodelle können alle deutlich mehr Seiten drucken.
Die Folgekosten im Detail befinden sich jedoch bei vergleichbaren Modellen von Brother, Epson oder HP auf einem ähnlichem Niveau. Herausstechend sind allenfalls die hohen anteiligen Schwarzkosten zu nennen, die von HP nochmals etwas übertroffen werden.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Brother MFC-J470DW | 15,1 ct | 4,9 ct |
Canon Pixma MX495 | 16,0 ct | 6,9 ct |
Canon Pixma MX395 (Vorgänger) | 16,2 ct | 8,2 ct |
Canon Pixma MX475 (Vorgänger) | 16,2 ct | 8,2 ct |
Epson Workforce WF-2630WF | 18,7 ct | 4,9 ct |
HP Officejet 2620 | 22,8 ct | 9,4 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise und Verfügbarkeit
Das schwarze Modell soll noch im Februar für rund 90 Euro in den Handel gelangen. Die weiße Version soll mit gleichem empfohlenen Verkaufspreis erst im April diesen Jahres zu kaufen sein.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.