Vergleichstest Farblaser-Kombigeräte: Die Druckkosten
Das Druckerchannel-Testlabor verlässt sich bei den Druckkosten nicht auf die Herstellerangaben, sondern testet jeden Drucker ausführlich auf seine Unterhaltskosten.
Dazu drucken wir einen kompletten Satz Tonerkartuschen leer, um den exakten Verbrauch und damit die Seitenkosten beim Textdruck und Farbdruck zu ermitteln.
In die von uns ermittelten Kosten fließen auch alle sonstigen Verbrauchsmaterialien wie Transportband, Transferband, Bildtrommeln, Fixiereinheit, Resttonerbehälter und so weiter ein.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'DC- | Seitenpreis mit 'DC- | |
HP Color Laserjet 2840 | 1,0 ct | 41,4 ct |
Oki C5510 MFP | 1,2 ct | 59,8 ct |
Epson Aculaser CX11NF | 1,3 ct | 30,5 ct |
Konica Minolta Magicolor 2490MF | 1,9 ct | 44,7 ct |
Oki C3530 MFP | 2,2 ct | 41,8 ct |
Konica Minolta Magicolor 2480MF | 2,7 ct | 49,2 ct |
Samsung CLX-2160N | 4,2 ct | 59,4 ct |
Brother MFC-9420CN | — | 36,2 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.