1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest Farblaser-Kombigeräte

Vergleichstest Farblaser-Kombigeräte: Die Schnittstellen

von Florian Heise

Brother MFC-9420CN

Das Multifunktionsgerät von Brother bietet neben den Standardschnittstellen USB 2.0 und Netzwerk auch eine Parallelschnittstelle. Letztere bieten die anderen Modelle im Test nicht. Wer schnell und unkompliziert zwei oder drei PCs an das MFC-9420CN gleichzeitig anschließen will, kann das mit den drei Schnittstellen Parallel, USB 2.0 und Netzwerk tun.


Epson Aculaser CX11NF

Der Epson Aculaser CX11NF ist mit einer Ethernet-Netzwerkschnittstelle ausgestattet. Wer das Multifunktionsgerät nur lokal an einen PC anschließen will, kann dies auch über die schnelle USB-2.0-Schnittstelle. Oben im Bild sieht man die Schnittstellen für Fax und Telefon.


HP Color Laserjet 2840 AIO

Auch HP bietet eine Ethernet-Schnittstelle für die Einbindung ins Netzwerk an. Die USB-Schnittstelle arbeitet indes nur nach dem 1.1-Standard und ist entsprechend langsam. Für das interne Faxgerät gibt's einen Anschluss - der Telefonanschluss ist mit einem Blindstecker versehen (Bild anklicken), der sich aber einfach abziehen lässt.


Konica Minolta Magicolor 2480MF

Ins Netzwerk lässt sich der 2480MF laut Konica Minolta nicht integrieren. An der Rückseite findet man lediglich eine USB-Schnittstelle. Der weiße Stecker stellt die Verbingung zum Scanner her - da wollte Konica Minolta wohl keine interne Verkabelung. Im Bild rechts oben sieht man die Pictbridge-Schnittstelle an der Vorderseite des Druckers für den Direktdruck von der Digicam.


Konica Minolta Magicolor 2490MF

Alles da: USB, Netzwerk und Anschlüsse für Telefon und Fax. Wie beim 2480MF stellt der weiße Stecker die Verbingung zum Scanner her. Vorne am Gerät hat der 2490MF eine Pictbridge-Schnittstelle, die im Test mit einer Konica Minolta Dynax 7D nicht funktioniert.


Oki C3530 MFP

Mit Fax-Anschluss, USB 2.0, Netzwerk und Direktdruck-Schnittstelle für USB-Sticks. Netzwerkscannen ist möglich (Push-Scan). Wer den Twain-Treiber nutzen will, um zum Beispiel aus einer Anwendung eine Datei vom Scanner einzulesen, kann das nur über die USB-Schnittstelle.


Oki C5510 MFP

Wer die Scanner-Funktionen übers Netzwerk verwenden will, wird beim Oki enttäuscht: Man muss die USB-1.1-Schnittstelle verwenden. Denn übers Netzwerk ist das Scannen nicht möglich. Ein Faxgerät hat Oki in den C5510 MFP nicht integriert.


-> NEU: Samsung CLX-2190N

Ein Fax-Gerät hat das Samsung-AIO nicht integriert. Zum Anschluss an den PC stehen beim CLX-2160N Netzwerk und USB zur Verfügung. Der CLX-2160 hat nur die USB-Schnittstelle. Vorne am Drucker ist eine USB-Schnittstelle vorhanden für den Direktdruck von Bildern und PDFs oder um Scannerdaten direkt auf den USB-Stick zu speichern.

30.04.08 14:38 (letzte Änderung)
1Multifunktionale Farblaser-Alleskönner
2Installationshürde bei HP
3Große Klappe
4Papierhandling
5Die Schnittstellen
6Mitgelieferte Software bei Epson
7Mitgelieferte Software bei HP
8Mitgelieferte Software bei Oki
9Mitgelieferte Software bei Brother & Konica Minolta
10Die Verbrauchsmaterialien
11Die Druckkosten
12Stromkosten
13Die Fotodruckqualität
14Grafikdruckqualität: Feine Linien
15Grafikqualität: 2-Punkt-Schrift
16Textdruckqualität
17Drucktempo Textdruck
18Big Brother is watching you
19Scanqualität: Schärfentiefe
20Textscanqualität und -geschwindigkeit
21Scanqualität: Fotoscanqualität
22Kopierqualität und Leistung
23Testkandidaten im Überblick
Technische Daten & Testergebnisse

611 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:11
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen