1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Europäischer Grüner Deal

Europäischer Grüner Deal: EU will den Druckermarkt regulieren und schmettert Herstellervorschläge ab

von Ronny Budzinske

Die Kreislaufwirtschaft soll nun auch den Drucker- und Kartuschenmarkt erreichen. Der von den Originalherstellern ausgearbeitete Vorschlag wurde nun abgelehnt. Die EU wird ihre eigenen Regeln aufstellen und die Reparatur und Wiederverwendung von Kartuschen vereinfachen. Das kann jedoch dauern ...

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Das ist ein Paukenschlag. Wie das britische Fachmagazin "The Recycler" berichtet, wird die Europäische Kommissionvon Druckerherstellern in Zusammenarbeit mit Kartuschen-Aufbereitern erstellten Vorschlag abweisen. Die "freiwillige Vereinbarung" des Drucker-Lobbyverbands "Eurovaprint" wird somit nicht umgesetzt und ist obsolet.

Im Rahmen des "Europäischen Grüner Deal" will man die Wirtschaft daraufhin umbauen, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden und Ressourcen eingespart werden. Das gilt für alle Bereiche. So hat man der Druckerindustrie bereits vor Jahren die Möglichkeit gegeben, sich selbst bindende Regeln aufzuerlegen, die im Sinne der gesetzten Ziele sind. Daraus entstand eben die "freiwillige Vereinbarung".

Dazu gehört die bessere und günstigere Reparierbarkeit von Druckern sowie die einfache Wiederverwendung von aufgebrauchten Toner- und Tintenkartuschen. Zuletzt haben die OEM-Hersteller sogar die Aufbereiter mit ins Boot genommen, um einer strengen Regulierung der EU zu entgehen. In dieser wurde den Aufbereitern sogar zugebilligt, dass diese die zur Sicherung verbauten Elektronikchips selbst zurücksetzen können und somit insgesamt weniger Aufwand beim wiederbefüllen entsteht.

Um komplette Nachbauten von Originalkartuschen, die oft auch Patente verletzen, ging es dabei nie. Man könnte auch behaupten, dass man sich den Markt mit den Aufbereitern teilen wollte, da diese Kartuschen ohnehin nicht für ein Euro erhältlich sind und den lukrativen Folgemarkt mit Verbrauchsmaterialien kaputt machen. Das "Problem" sind insbesonders die extrem günstigen China-Nachbauten, die sich zum Teil auch um Steuerlasten drücken.


Die Mühen haben aber allesamt nichts genützt. Die europäische Kommission um Frans Timmermans, Vizepräsident des "Green Deal", hat entschieden, dass die gesetzten Ziele nicht ehrgeizig genug sind.

Der Niederländer sagt dazu: Es ist an der Zeit, das Modell des "Nehmens, Herstellens, Brechens und Wegwerfens" zu beenden, dass so schädlich für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft ist. Die heutigen Vorschläge werden sicherstellen, dass nur die nachhaltigsten Produkte in Europa verkauft werden. Sie ermöglichen es den Verbrauchern, Energie zu sparen, defekte Produkte zu reparieren und nicht zu ersetzen und beim Kauf neuer Produkte umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. So bringen wir unsere Beziehung zur Natur wieder ins Gleichgewicht und reduzieren unsere Anfälligkeit für Störungen in globalen Lieferketten.

Wie geht es weiter?

Die Entscheidung dürfte vor allem für die Aufbereiter von Tinten- und Tonerkartuschen ein herber Rückschlag sein. Viele Unternehmen haben sich im Verband Etira versammelt und haben auf eine kurzfristige Lösung gehofft, die Hürden bei der Wiederverwendung von leeren Patronen minimiert.

Der auf dem Tisch liegende Vorschlag hätte bei grünem Licht durch die EU schnell umgesetzt und die Bedingungen klar verbessern können.

Zwar wird die Lösung der EU wohl auch im Sinne der Aufbereiter und vor allem Kunden sein, jedoch kann sich dies etwas hinziehen. Die "freiwillige Vereinbarung" der Originalhersteller hat sich für viele Jahre hingezogen.

Hilfreich war sicherlich auch nicht, dass der weltweit größte Druckerhersteller HP mit "HP+" im letzten Jahr ein Programm vorgestellt hat, welches den Zwang zu Originaltinte einführt und sogar die Verwendung von wieder-befüllten Kartuschen unterbinden möchte.

Dass es auch anders geht, zeigen Tinten- und neuerdings auch Tonertank-Konzepte der Originalhersteller, die bei Epson großflächig unter dem Label Ecotank, aber auch bei Canon (Megatank) und sogar HP ("Smart Tank" und "Laserjet Tank") laufen.

Insbesondere bei Tankdruckern ist es aufgrund der hohen Investitionssummen jedoch auch unerlässlich, dass diese eine besondere Haltbarkeit aufweisen. Aktionsbedingt gilt immerhin eine Garantie von drei Jahren nach spezieller Registrierung. Ärgerlich ist ein Ausfall aber sicherlich auch schon nach fünf Jahren.

31.03.22 12:46 (letzte Änderung)

5 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:18
20:05
16:31
15:26
10:47
25.10.
Artikel
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 383,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 442,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 184,99 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen