Epson Workforce WF-2800er (2021) und Expression Home XP-4150, XP-3150, XP-2150: Gute Ausstattung aber teuer beim Patronenkauf
Im gleichen Schwung mit der Vorstellung der günstigsten Ecotank-Tintendrucker gibt es ähnliche Geräte auch mit Patronen. Die neue Serie entspricht weitgehend den Vorgängern, verwendet aber die "Smart Panel"-App. Die Folgekosten beim Nachkauf sind rekordverdächtig hoch. Dabei sind die Drucker fürs Home-Office gar nicht mal so schlecht.
Epson Workforce WF-2840DWF
Unter den Billigheimern ist der neue Workforce WF-2840DWF für lediglich 110 Euro der Einstieg in die Welt der 4-in-1-Geräte mit Fax und Simplex-ADF. Als Nachfolger für den fast baugleichen WF-2830DWF aus 2019 kommt er ab Mitte Oktober in den Handel. Im Handel ist auch der baugleiche WF-2845DWF erhältlich.
Eine Stufe drüber erscheint zudem der WF-2880DWF mit etwas mehr Funktionalität, über den wir etwas separat berichten.
Auch wenn das Gehäuse weitgehend dem des Tintentankers Ecotank ET-4800 entspricht, so gibt es für knapp ein Drittel des Preises immerhin den automatischen Duplexdruck sowie eine gute wischfeste Pigmenttinte oben drauf - das war auch schon beim Vorgänger so und ist gegenüber der Konkurrenz ein echter Vorteil. Zwar bieten sämtliche Einstiegsdrucker von Brother, Canon und HP ein Pigmentschwarz, jedoch verschmiert dieses bei schwitzigen Fingern.
Druckwerk
Mit 10 ipm in S/W und bis zu 5 ipm in Farbe wird man temposeitig keine Rekorde brechen. Für den gelegentlichen Druck sollte es aber ausreichen. Das Drucktempo im Duplexbetrieb ist derzeit nicht in Erfahrung zu bringen.
Der Druckkopf basiert auf der älteren "Micro Piezo"-Technologie und kommt mit 180 Düsen für Schwarz und lediglich 59 je Farbe aus. Die Tintentropfen können bis zu 3 Pikoliter klein sein, jedoch bei größeren Farbflächen auch größer ausfallen. Beim Fotodruck auf Glanzpapier kommen ausschließlich die drei Grundfarben zum Einsatz. Schwarz wird "nur" auf Normalpapier und allen matten Medien verwendet.
Papierzufuhr
Platzsparend beim Nichtgebrauch, aber einstaubend in der Verwendung ist die Papierzuführung von hinten in offener Bauweise. Bis zu 100 Blatt (gemessen in Normalpapier) können gleichzeitig verstaut werden. Eine Papierkassette ist bei der günstigsten Druckerserie nicht vorgesehen. Das ist bei den billigen Modellen von Canon oder HP jedoch nicht anders. Lediglich Brother stattet alle Drucker mit einer Papierkassette aus - jedoch zu höheren Verkaufspreisen.
Neben dem automatischen Duplexdruck (nur A4) können Fotos oder Dokumente auch randlos gedruckt werden. Beides geht jedoch nicht in Kombination. Im Gegensatz zu den sonst vergleichbaren Ecotank-Modellen ist man dabei jedoch nicht nur auf 10x15-Postkarten beschränkt, sondern kann bis hin zu A4 direkt an alle Kanten randrucken.
Scanner und ADF
Standardkost gibt es beim Scanner. Es gelten die üblichen Eckdaten mit 1.200 dpi samt CIS-Sensor und einem 30-Blatt-ADF in Simplex-Ausführung. Duplex beim Scan wird mit Epson teuer und geht erst beim hohen (zwei Papierkassetten) Workforce WF-4830DTWF zum doppelten Verkaufspreis los.
Bedienpanel
Das Bedienpanel ist komplett flach und kommt mit einem Mini-Bildschirm (Diagonale: 3,7 cm) und kapazitiven Tasten aus. Diese sind für Schnellfunktionen (Farb- und S/W-Kopie), der Navigation und sogar der Eingabe von Zahlen (z.B. bei Faxnummern) vorhanden. Der Bildschirm selbst reagiert nicht auf Berührung. Immerhin lässt sich das komplette Bedienfeld neigen.
Anschlüsse und Standards
Alles beim Alten und im Rahmen des Erwartbaren bleibt es bei der "Verbindungsvielfalt". Es gibt einen USB-Anschluss für eine lokale Verbindung mit nur einem Computer, oder aber Wlan für die Integration ins heimische Netzwerk. Unterstützt wird nur das 2,4-GHz-Band, jedoch immerhin die Verschlüsselung über WPA3. Wifi-Direkt zur Umgehung des Netzwerks über eine unmittelbare Verbindung darf "natürlich" nicht fehlen.
Epson bietet Treiber für Windows, MacOS und auch für Linux. Mobile Geräte mit den Standards Mopria (Android oder Windows) oder Airprint (Apple) können sich im Netzwerk treiberlos verbinden. Dazu gibt es ein Drucker-Service-Plugin für Android.
Smart Panel App
Mit der in 2020 eingeführten "Smart Panel"-App kommen wir auch zum Unterschied gegenüber der funktional sonst identischen Vorgängerserie - "iPrint" entfällt dafür. Die App erweist sich als recht umfangreich, wirkt aber derzeit auch etwas überladen.
Verfügbar ist diese ausschließlich für Android oder iOS-Geräte. Für Windows oder MacOS gibt es keine direkten Alternativen. Hierfür muss man dann die gängigen Treiber benutzen.
Epson Workforce WF-2870DWF
Mit leicht größerem 6,1-cm-Display bietet Epson ab November 2021 zudem das Schwestermodell WF-2870DWF für 120 Euro an.
Epson Workforce WF-2820DWF
Wer es etwas flacher mag und auf den Simplex-ADF verzichten kann, wird beim Workforce WF-2820DWF fündig. Sogar das Fax ist geblieben - das gilt für alle Modelle in der Workforce-Serie. Belohnt wird man zudem mit einem niedrigeren Preis von um die 95 Euro. Der Neuling bietet sonst alles vom größeren Bruder und ist entsprechend fast baugleich mit dem Vorgänger WF-2810DWF. Unterschied ist dann nur die erwähnte "Smart Panel"-App.
Epson Expression Home XP-4150-Serie
Wer dazu noch die Faxen dicke hat, der sollte besser zur "Expression Home"-Serie greifen. Hier gibt es "nur" die drei Grundfunktionen: Drucken, Scannen und Kopieren. Für rund 100 Euro ist der Expression Home XP-4150 zwar leicht teurer, hat dafür dann aber auch ein größeres Display mit einer 6,1-cm-Diagonalen. Möglich macht dies der Wegfall des Nummernblocks auf dem Bedienpanel. Zur Seite steht das baugleiche Schwestermodell XP-4155 im weißen Gehäuse, wie bereits beim Vorgänger um den XP-4105.
Funktional gibt es sonst keine Unterschiede zu den beiden Workforce-Modellen. Es handelt sich um das gleiche Druckwerk mit Duplex, wischfester Pigmenttinte und offener Papierzufuhr.
Epson Expression Home XP-3150-Serie
Wer der 100-Euro-Marke nicht zu nahe kommen will, kann zum ähnlichen Expression Home XP-3150 für 90 Euro greifen. Das Gerät entspricht grundsätzlich der XP-4100er-Serie, ist aber mit dem kleinen 3,7-cm-Display der Workforce-Reihe ausgestattet. Der XP-3155 ist als baugleiche Version mit gleicher Gehäusefarbe für andere Vertriebswege erhältlich. Der Vorgänger war die XP-3100-Serie.
Epson Expression Home XP-2150-Serie
Einen weiteren Sprung bis runter zu 75 Euro macht Epson beim Expression Home XP-2150 als Nachfolger für den XP-2100. Der zudem erhältliche XP-2155 ist absolut baugleich.
Auf dem ersten Blick erkennt man das Nichtvorhandensein eines Displays. Es gibt wenige Tasten in kapazitiver Ausführung. Gravierender ist der Wegfall der automatischen Duplexeinheit und ein um 20 Prozent reduziertes Drucktempo auf 8 ipm in S/W und nur noch 3 ipm in Farbe. Alle anderen Daten sind jedoch weitgehend identisch.
Epsons Einstiegsklasse mit und ohne ADF | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Funktionen | Druck, Scan, Kopie, Fax (mit ADF) | Druck, Scan, Kopie, Fax (ohne ADF) | Druck, Scan, Kopie (ohne Fax) | ||
UVP | 110 Euro UVP 110 €*1 | 95 Euro UVP 95 €*1 | 100 Euro UVP 100 €*1 | 90 Euro UVP 90 €*1 | 75 Euro UVP 75 €*1 |
Weitere Varianten | ![]() | — | ![]() | ![]() | ![]() |
Tintentank-Version | ET-4850 ab 326 €*1 | ET-3850 ab 320 €*1 | ET-2850 ab 225 €*1 | ||
Tintentank-Version (ohne Duplex, nur Dyetinten) | ET-4800 ab 237 €*1 | ET-2820 ab 182 €*1 | ET-2810 ab 165 €*1 | ||
Vorgänger | WF-2830DWF | WF-2810DWF | XP-4100 | XP-3100 | XP-2100 |
Drucktempo Simplex | 10 ipm S/W 5 ipm in Farbe | 8 ipm S/W 4 ipm in Farbe | |||
Drucktempo Duplex | k.a. (nur A4) | nur Simplex (manuell über Windows) | |||
Papierzufuhr | 100 Blatt (offene Zufuhr) bis 300 g/m² (Epson Fotopapier) | ||||
Randlosdruck | ja (A4 bis 10x15 cm) | ||||
Display | 3,7 cm Farbdisplay (ohne Touch) (6,1 cm beim WF-2870DWF) | 3,7 cm Farbdisplay (ohne Touch) | 6,1 cm Farbdisplay (ohne Touch) | 3,7 cm Farbdisplay (ohne Touch) | nur Tasten und Status-LEDs |
Scanner | 1.200 dpi mit Simplex-ADF (30 Blatt) | 1.200 dpi nur Flachbett | |||
Verbindung | USB 2.0, Wlan, Wifi-Direkt WPA2/3 2,4 GHz (kein 5,0 GHz) | ||||
Mobildruck | Airprint, Mopria, ChromeOS | ||||
Patronen | Serie 603 Schwarz 500 Seiten (150 Seiten im Lieferumfang) Farbe, je 350 Seiten (je 130 Seiten im Lieferumfang) | ||||
Tintenabo | Readyprint-Flex mit festen Seitenpreisen | ||||
Wechselbarer Resttintenbehälter | ja (C9344) ca. 8 Euro | — | |||
Alle Daten | technische Daten![]() | ||||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Erfreulich aber kaum erwartbar wäre ein Wechsel der Tintenpatronen durch kosteneffektivere Versionen gewesen. Leider bleibt es bei der Serie 603 mit den höchsten Farbdruckkosten in der Klasse.
Für den Nachkauf gibt es immerhin XL-Patronen, die ihren Namen jedoch kaum verdienen. Nach 500 Textseiten und 300 Farbseiten ist ein neuer Satz Tinte nötig, der dann im Set knapp über 80 Euro kosten soll - das ist schon eine mutige Preisansage.
Immerhin gibt es einen wechselbaren Resttintenbehälter für die gesamte Serie, außer dem kleinen Home XP-2150. Dieser kostet knapp neun Euro und sorgt dafür, dass es keine planmäßigen Serviceeingriffe durch Epson gibt. Die regulären Folgekosten sind jedoch ohnehin so hoch, dass man es nicht wagen sollte, diesen Grenzwert zu überschreiten.
Die Aussage zu den hohen Folgekosten gelten jedoch nur beim Nachkauf der originalen Tintenpatronen. Deutlich interessanter wird die Sache beim Abo mit dem Tintenlieferdienst "Readyprint"-Flex. Für monatlich zwei Euro kann man dann 30 Seiten drucken und kommt im Idealfall auf nur noch ein Drittel der Folgekosten. Druckt man jedoch lediglich in S/W, so ist das Einsparpotential deutlich niedriger.
Druckkostenanalyse 04/2025*2 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Canon Pixma G3560 und G3520 | 0,1 ct | 0,0 ct |
HP Smart Tank Plus 555 und 559 | 0,1 ct | 0,0 ct |
Epson Ecotank ET-4850-Serie, ET-3850 und ET-2850-Serie | 0,2 ct | 0,0 ct |
Epson Ecotank ET-4800, ET-2820-Serie, ET-2810-Serie und ET-1820 | 0,3 ct | 0,1 ct |
Brother MFC-J4335DW | 4,4 ct | 0,8 ct |
Canon Maxify MB2150 | 8,2 ct | 2,4 ct |
Brother DCP-J1200W | 11,0 ct | 3,3 ct |
Epson Workforce Pro WF-3820DWF | 12,3 ct | 4,4 ct |
HP Officejet 8012e | 13,8 ct | 5,3 ct |
Canon Pixma TS3450-Serie | 16,0 ct | 6,9 ct |
Brother DCP-J1140DW, DCP-J1050DW & MFC-J1010DW | 18,2 ct | 5,3 ct |
Epson Workforce WF-2880DWF und Expression Home XP-5150 | 19,1 ct | 6,6 ct |
HP Envy 6020e-Serie | 19,6 ct | 7,7 ct |
Epson Workforce WF-2870DWF, WF-2840DWF, WF-282DWF und Expression Home XP-4150-, XP-3150- und XP-2150-Serie | 22,6 ct | 6,5 ct |
HP Deskjet 2720e-Serie | 22,6 ct | 10,7 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Alle fünf Modellreihen sollen mit ihren baugleichen Schwestermodellen noch im Oktober in den Handel gelangen. Epson gewährt eine Garantie von lediglich zwölf Monaten ab dem Kauf. Eine kostenfreie Erweiterung auf drei Jahre ist erst den mittelklassigen Modellen vorbehalten.
Aktualisiert am 10.11.2021, 14:00 Uhr
Der Artikel wurde um den WF-2870DWF mit etwas größerem Display sowie dem WF-2845DWF ergänzt.
Offenlegung - Provisionslinks
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.
Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.