1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Test: Canon Imageprograf Pro-300 vs. Epson Surecolor SC-P700

Test Canon Imageprograf Pro-300 vs. Epson Surecolor SC-P700: Gehäuse, Bedienkonzepte & Anschlüsse

von Olaf Klee, Ronny Budzinske
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Imageprograf Pro-310" sowie "Canon Imageprograf Pro-1100" verfügbar.

Von "normalen" Tintendruckern setzen sich die Foto-Spezialisten insbesondere durch spezielle Papierwege und mehrere zusätzliche Tintenpatronen ab, die der Druckqualität zugute kommen. Druckerchannel zeigt auf dieser Seite die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Kontrahenten.

Auffallend ist, dass der Epson (im eingeklappten Zustand) deutlich kompakter ist, als der recht wuchtige Canon. Wenn man die Breite, Tiefe und Höhe zum vereinfachten Außenvolumen berechnet, ist der Epson gut ein Viertel kleiner. Sogar der Surecolor SC-P900 für Din-A2 ist in allen Dimensionen kleiner. Trotz 40 Prozent breiterem Druckformat und wesentlich größeren Patronen...

Canon punktet dafür bei der Robustheit des Druckers. Das massive Gehäuse macht einen sehr wertigen Eindruck.

Gehäuse im Vergleich (von kompakt bis groß)
Epson Surecolor SC-P700

Epson Surecolor SC-P700

Epson Surecolor SC-P900

Epson Surecolor SC-P900

Canon Imageprograf Pro-300EOL

Canon Imageprograf Pro-300

Canon Imageprograf Pro-1000

Canon Imageprograf Pro-1000

FormatA3+A2+A3+A2+
Breite51,5 cm61,5 cm63,9 cm72,3 cm
Tiefe36,8 cm36,8 cm37,9 cm43,4 cm
Höhe18,5 cm19,9 cm20,0 cm28,5 cm
mind. Stellfläche1.895 cm²2.263 cm²2.422 cm²3.131 cm²
Außenvolumen35,1 Liter45,0 Liter48,4 Liter89,2 Liter
Gewicht12,6 Kg14,8 Kg14,8 Kg32,0 Kg
Patronenje 25,0 ml
(Schlauchsystem)
je 50,0 ml
(Schlauchsystem)
je 14,4 mlje 80,0 ml
(Schlauchsystem)
Farben beim Fotodruck99810
BesonderheitRollenpapierzufuhr,Rollenpapierzufuhr (optional),SchräglagenkorrekturRedundante Düsen, Schräglagenkorrektur
© Druckerchannel

Canon Imageprograf Pro-300

Knapp 15 kg und eine gute Verarbeitung. So zeigt sich der Bolide von Canon. Alles fühlt sich wertig an. Es hakt und klappert nichts. Das verdient durchaus das Kürzel "Pro" im Namen.

Canon hat dem Imageprograf alles mitgegeben, was unbedingt vonnöten ist. Auch ein Display, welches alle notwendigen Informationen komfortabel bereitstellt. Man vermisst hier nicht wirklich etwas. Mit einer Ausnahme: Für die Bedienung steht lediglich ein Bedienkreuz zur Verfügung - eine Touch-Eingabe ist Fehlanzeige. Das ist etwas umständlich, wenn man das Datum oder den Wlan-Schlüssel eingeben soll. Dies erschwert die erste Einrichtung etwas.

Im normalen Arbeitsalltag leistet das Bedienkreuz aber gute Dienste. Wir haben ein Touchdisplay nicht vermisst.

Canon stellt USB, WLAN und Ethernet als Anschlussmöglichkeiten bereit. Ebenso kann der Drucker von mobilen Geräten angesprochen werden.


Epson Surecolor SC-P700

Leichter und kompakter ist der Drucker von Epson. Diese Bauform geht aber zulasten der Stabilität. Im Gesamtbild wirkt der P700 zwar modern, fühlt sich jedoch in der Handhabung nicht so wertig an wie der Pro-300. Er bietet das Maximum an Papierwegen an. Gerader Papierpfad, Rollendruck und Medien bis 1,5 mm Stärke können verarbeitet werden. Vielfältiger geht es kaum. Ein CD/DVD-Träger wird ebenfalls bereitgestellt. Dieser findet aber keinen Platz im Drucker, sondern er liegt einfach so mit dabei.

Als Anschlussmöglichkeiten stehen USB, Ethernet und WLAN bereit. Es kann auch von mobilen Endgeräten aus gedruckt werden. Kommunikativ sind beide Probanden also gleich ausgestattet und dürften allen Neigungen gerecht werden.

01.05.22 23:32 (letzte Änderung)
1Auf die feine Art
2Gehäuse, Bedienkonzepte & Anschlüsse
3Medienverarbeitung und -flexibilität
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druckertreiber
7Farbmanagement und Farbprofile
8Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Medien
9Fotodruck: Qualität auf matten FineArt-Medien
10Fotodruck: S/W-Druck, Bronzing und Fazit
11Qualität beim Grafikdruck
12Foto- und Grafikdrucktempo
13Textdruck: Qualität und Tempo
14Marker- und Wassertropfen-Test
Technische Daten & Testergebnisse

25 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:08
19:01
17:28
16:17
10:10
16.6.
16.6.
Artikel
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 188,90 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 163,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 184,00 €1 Epson Ecotank ET-2861

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,99 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 61,00 €1 Canon Pixma TR4755i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen