1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Drucker
  6. Test: Canon Imageprograf Pro-300 vs. Epson Surecolor SC-P700

Test Canon Imageprograf Pro-300 vs. Epson Surecolor SC-P700: Foto- und Grafikdrucktempo

von Olaf Klee, Ronny Budzinske

Beim Tempovergleich der beiden Drucker muss man etwas aufpassen. Die gemessenen Zeiten dürfen nicht nüchtern betrachtet werden. Auch wenn es formal nicht immer so aussieht: Der Epson ist in Sachen Geschwindigkeit dem Canon eine Nase voraus. Denn zu bedenken ist, dass das Druckraster bei der "sinnvollen Qualität" des Epsons schon die "höchste Qualität" des Canons überflügelt. Somit verwischt die Angabe in höchster Qualitätseinstellung beim SC-P700 das Ergebnis doch arg.

Was das Druckraster angeht, kann man sagen: wo der Pro-300 aufhört, fängt der SC-P700 erst an. Ob jetzt die höchste Qualitätseinstellung wirklich einen Sinn ergibt, bleibt jedem selbst überlassen. Die Praxis zeigt jedoch, dass ein absolutes Maximum kein wirkliches Mehr an Qualität erzielt. Einzig der Verbrauch und die Druckzeit werden durch das absolute Maximum erhöht.

Bevor es an die Arbeit geht, lassen sich beide Kandidaten etwas Zeit. Einen Seriendruck arbeitet der Canon jedoch schneller ab. Beim P700 wird jeder neue Druck auch als dieser angesehen. Das heißt, selbst im Seriendruck verhält sich der Surecolor so, als wenn es ein Einzeldruck ist.

Wenn längere Druckpausen anstehen, möchte der Canon Pro-300 gerne die Patronen "durchschütteln". Dies wird auch nach jedem Wechsel einer oder mehrerer Patronen durchgeführt: ohne Wenn und Aber. Eine solche Prozedur ist dem Surecolor unbekannt.

Bei beiden Druckern kommt es aber zumindest zu einer kurzen Reinigungspause. In der Regel dürfte das aber nur ein Abstreifen des Druckkopfes sein. Nicht jedes Geräusch entspricht einer kostspieligen "Vergeudung" von Tinte.

Drucktempo beim Fotodruck

Wie schnell die Drucker eine A4-Fotoseite in hoher Qualität drucken, misst Druckerchannel mit dem unten links abgebildeten Foto. Zudem zeigt das Labor auch noch das Drucktempo beim Fotodruck in höchster Qualität.

Das Tempo beim Randlosdruck messen wir mit den optimalen Druckeinstellungen auf dem besten, verfügbaren Hochglanz-Papier vom Hersteller. Bei den Druckeinstellungen hat sich bei Canon etwas getan. Der Hersteller schränkt jedoch die Qualitätsauswahl ein. Es stehen für diesen Test nur zwei Stufen zur Auswahl. Es darf zwischen Standard und hohe Qualität entschieden werden. Auch in den erweiterten Treibereinstellungen kann es nicht umgangen werden.

Beim Canon PT-101-Papier entspricht die Einstellung "Standard" der Stufe 3, hohe Qualität ist dementsprechend die Stufe 2. Eine Stufe 1 ließ sich bei keinem Papier auswählen.

Epson hält weiterhin 5 Qualitätsstufen bereit, welche sich auch frei wählen lassen. In unserem Fall nutzen wir die Stufe 3, welche einer Auflösung von 1440x1440 entspricht und uns als Standardqualität genügen soll. Zu beachten ist, dass der Epson bereits in den niedrigen Auflösungsstufen einen extrem feinen Druck liefert.

Ein A4-Foto und eine Grafikseite in optimaler Qualität, stellt den Canon auf Platz zwei, hinter den Epson. Der Fotodruck in bester Qualität schiebt den Canon laut Zeit auf den ersten Platz, aber! Es muss auch beachtet werden, dass der Epson hier mit einer Auflösung von 5760x1440 druckt. Zudem werden in der Stufe 5 bei Epson alle Register gezogen. In dieser Stufe wirft der Epson alles in die Waagschale, was er zu bieten hat. Das "Black Enhanced Overcoat" (BEO) und einen extra Schwarzdruck, der sich im Treiber "Kohleschwarz" nennt. All dies ist für diesen Test nicht wirklich vonnöten, zeigt aber, dass im Epson mehr Funktionen stecken, als der Canon zur Verfügung hat. Mit der Stufe 3 beim Epson, erhält man ein gleichwertiges Ergebnis, wie beim Canon in Stufe 2. Somit relativiert sich der gemessene Zeitwert wieder.

Drucktempo beim Fotodruck
DC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf NormalpapierDC A4-Foto in sinnvoller Qualität auf FotopapierDC A4-Foto in höchster Qualität auf Fotopapier
    
Epson Surecolor SC-P700
 
 
44 Sek.
 
 
180 Sek.
 
 
564 Sek.
Canon Imageprograf Pro-300
 
 
110 Sek.
 
 
128 Sek.
 
 
226 Sek.
Copyright Druckerchannel.de

Druckgeschwindigkeit Text- und Grafikdruck

Das Tempo beim Grafikdruck misst das Labor mit einer A4-großen Grafikseite (Bild unten rechts), die ebenfalls in hoher Qualität gedruckt ist.

Die Dateien stehen im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Auf einfachen Medien nimmt sich der Canon deutlich mehr Zeit, als der Epson. Jedoch ist sowohl die Text- als auch die Grafikdruckqualität beim Imageprograf sichtbar feiner als die des Surecolors. Beim Fotodruck sieht die Reihenfolge genau andersrum aus.

Drucktempo beim Grafikdruck
DC A4-Grafik auf NormalpapierDC A4-Grafik auf Inkjetpapier
   
Epson Surecolor SC-P700
 
 
55 Sek.
 
 
102 Sek.
Canon Imageprograf Pro-300
 
 
110 Sek.
 
245 Sek.
Copyright Druckerchannel.de
01.05.22 20:56 (letzte Änderung)
1Auf die feine Art
2Gehäuse, Bedienkonzepte & Anschlüsse
3Medienverarbeitung und -flexibilität
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Druckertreiber
7Farbmanagement und Farbprofile
8Fotodruck: Qualität auf Hochglanz-Medien
9Fotodruck: Qualität auf matten FineArt-Medien
10Fotodruck: S/W-Druck, Bronzing und Fazit
11Qualität beim Grafikdruck
12Foto- und Grafikdrucktempo
13Textdruck: Qualität und Tempo
14Marker- und Wassertropfen-Test
Technische Daten & Testergebnisse

18 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:12
00:36
00:35
22:26
21:37
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen