Test Canon Pixma TS6250: Druckkosten und Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien
Der Canon Pixma TS6250 arbeitet mit fünf Tintenpatronen der Serien PGI-580 und CLI-581, die jeweils in drei Größen mit ähnlicher Reichweite erhältlich sind. Neben einem Textschwarz und einem Fotoschwarz für Glanzpapier kommen noch die drei Grundfarben zum Einsatz. Eine Sonderfarbe, wie das "Blau" beim TS8250, gibt es nicht.
Die Patronen im Lieferumfang enthalten etwas mehr Füllmenge als die Standardpatronen, sollen jedoch nach erstmaliger Initialisierung auf die gleiche Reichweite von 200 Seiten schwarzem Text und gemittelten 240 Farbseiten nach ISO-Norm auf Normalpapier kommen.
Canons Tintenpatronen in "XL" und "XXL"
Mit Einführung dieser Patronen in 2017 hat Canon optional auch "XL" und "XXL"-Patronen im Einsatz. Auch wenn die Namen auf deutlich mehr Füllmenge hindeuten, ist dies in der Praxis nicht der Fall. Die Schwarztinte erhöht ihre Reichweite dann über 400 bis hin zu 600 Seiten - besonders viel ist das nicht. Beim Farbdruck schafft die "XL"-Kartusche jeweils rund 500 Seiten und immerhin recht ordentlichen 800 Seiten mit der "XXL".
Die Angabe der ISO-Reichweite bei der Fotoschwarzpatrone fällt deutlich höher aus, da diese im Simplex-Modus auf Normalpapier gar nicht zum Einsatz kommt. Die "kleine Schwarze" muss dennoch nach rund 1.660 Seiten getauscht werden, weil sich diese durch Reinigungsvorgänge des Druckkopfes aufgebraucht hat.
Die Patronen sind alle mit einem Chip ausgestattet, der den aktuell geschätzten Patronenstand speichert. "Netter Nebeneffekt" für den Hersteller ist jedoch die Sicherung gegenüber Fremdherstellern, die den Chip erst "knacken" müssen, damit der Drucker auch andere Patronen annimmt. Sobald eine Patrone als "leer" markiert worden ist, lässt Canon dem Benutzer die Wahl ob er dennoch weiterdruckten möchte. Somit ist es möglich, die Patrone nahezu vollständig zu entleeren. Empfehlenswert ist dies jedoch nicht, da der empfindliche Druckkopf die Tinte als Kühlung benötigt und ein Leerlaufen durch Überhitzung irreparable Schäden verursachen kann.
Der Druckkopf ist zwar auswechselbar, wird von Canon jedoch als "Ersatzteil" eingestuft. Er kostet knapp unter 100 Euro und lässt den Drucker bei seinem Verschleiß quasi als wirtschaftlichen Totalschaden dastehen.
Leider gibt es für die Canons keinen vom Benutzer wechselbaren Resttintenbehälter. Hier wird überschüssige Tinte beim automatischen und manuellen Reinigen des Druckers gesammelt. Ist dieser voll, muss der Drucker zum Service.
In dieser Preisklasse haben lediglich ausgewählte Epson-Drucker einen Wechselbehälter. Dieser kostet dann ca. 10 Euro, ist in der Regel jedoch auch schneller voll als bei einem herkömmlich fest verbautem Vlies.
Canon Pixma TS8150 - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
PGI-580 PGBKLU | 15,00 € | 200 Seiten | |
PGI-580XL PGBK | 20,00 € | 400 Seiten | |
PGI-580XXL PGBK | 27,00 € | 600 Seiten | |
Tintenpatrone, Fotoschwarz | |||
CLI-581 BKLU | 14,00 € | 750 Seiten | |
CLI-581XL BK | 18,00 € | 2.280 Seiten | |
CLI-581XXL BK | 26,00 € | 4.590 Seiten | |
Tintenpatrone, Cyan | |||
CLI-581 CLU | 14,00 € | 259 Seiten | |
CLI-581XL C | 18,00 € | 519 Seiten | |
CLI-581XXL C | 26,00 € | 830 Seiten | |
Tintenpatrone, Magenta | |||
CLI-581 MLU | 14,00 € | 223 Seiten | |
CLI-581XL M | 18,00 € | 466 Seiten | |
CLI-581XXL M | 26,00 € | 747 Seiten | |
Tintenpatrone, Gelb | |||
CLI-581 YLU | 14,00 € | 259 Seiten | |
CLI-581XL Y | 18,00 € | 519 Seiten | |
CLI-581XXL Y | 26,00 € | 830 Seiten | |
Tintenpatrone, Blau | |||
CLI-581 PBLU | 14,00 € | 1.660 Seiten | |
CLI-581XL PB | 18,00 € | 4.710 Seiten | |
CLI-581XXL PB | 26,00 € | 9.140 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Druckkosten
Dokumente und Methodik
Für die Ermittlung der Druckkosten verwendet Druckerchannel zum einen die genormten Angaben der Hersteller nach ISO/IEC 24711. Dabei drucken die Druckerhersteller ein gemischtes Grafik- und Text-Dokument auf Normalpapier. Zum anderen misst das Druckerchannel-Testlabor die Folgekosten selbst.
Gegenüber der ISO-Messung testet Druckerchannel auch die Folgekosten beim Fotodruck auf Glanzpapier. Da sich der Farbauftrag hierbei stark ändert, gehen die Reichweiten entsprechend runter und der Preis je gedrucktem Foto (gegenüber der Ausweisung auf Normalpapier) deutlich in die Höhe. Dabei kann sich auch die Rangfolge ändern: Drucker mit günstigen ISO-Kosten sind nicht zwangsläufig auch auf Fotopapier günstig und andersherum.
Da es sich bei der ISO-Vorlage um ein gemischtes Farb- und Schwarzdokument handelt, haben wir die reinen Kosten der Schwarzpatrone extrahiert und zusätzlich dargestellt. Diese bleiben in den Farbkosten jedoch eingerechnet.
Für die Kalkulation nehmen wir 30.000 ISO-Seiten oder 3.000 A4-Farbfotos als Grundlage. Die Reichweite der Tinte aus dem Lieferumfang ziehen wir dabei ab. Die Geräte aus diesem Vergleichstest sind fett dargestellt. Weitere aktuelle Geräte zeigen wir im Vergleich an. Unter Umständen steht hier jedoch noch kein von Druckerchannel gemessener Wert für die Foto-Folgekosten zur Verfügung.
Druckkosten im Vergleich
Die Druckkosten nach genormter Messung durch den Hersteller sind auf einem eher hohen, aber in dieser Klasse durchaus moderaten Niveau. Mit Tintentank-Systemen kann der Pixma jedoch bei weitem nicht mithalten. Der vergleichbare 5-Farb-Drucker Ecotank ET-7700 von Epson kostet knapp 500 Euro im Einkauf und liegt dann bei den Folgekosten deutlich niedriger.
Günstiger drucken ebenfalls die Brother-Drucker mit Inkbenefit (DCP-J785DW) oder All-In-Box-System (DCP-J1100DW). Hierbei werden herkömmliche Patronen mit besonders hoher Reichweite zu niedrigen Preisen angeboten. Beim Thema Fotodruck sind diese jedoch deutlich schwächer als die Canon-Pixma- oder Epson-Expression-Premium-Drucker.
Nach Druckerchannel-Messung der A4-Fotodruckkosten auf Glanzpapier muss man jeden Druck mit knapp 75 Cent veranschlagen. Günstig ist dies nicht, jedoch drucken konkurrierende Drucker in der Preisklasse entweder noch teurer oder bieten eine deutlich schwächere Fotoqualität. Direkt vergleichbar ist der Epson Expression Premium XP-6100, der beim Hochglanz-Druck nochmals knapp zehn Prozent teurer ist.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | Seitenpreis mit 'DC- | |
Epson Ecotank ET-2710 (3-Farb-Foto, Tintentank) | 0,5 ct | 0,2 ct | — |
Canon Pixma G3510 (3-Farb-Foto, Tintentank) | 0,5 ct | 0,2 ct | — |
Epson Ecotank ET-7700 (Tintentank) | 0,9 ct | 0,1 ct | — |
Brother MFC-J1300DW (3-Farb-Foto) | 2,9 ct | 0,7 ct | — |
Brother DCP-J785DW (3-Farb-Foto) | 5,0 ct | 1,1 ct | — |
Canon Pixma TS6250 | 14,5 ct | 4,5 ct | 85,1 ct |
Canon Pixma TS8150 | 15,0 ct | 4,5 ct | 94,5 ct |
Canon Pixma TS5150 (3-Farb-Foto) | 16,4 ct | 8,3 ct | 65,9 ct |
Epson Expression Premium XP-6100 | 16,8 ct | 5,8 ct | 1,15 € |
Brother DCP-J772DW (3-Farb-Foto) | 17,6 ct | 5,7 ct | 1,34 € |
HP Envy Photo 6230 | 19,3 ct | 7,3 ct | 2,39 € |
HP Envy 5030 (3-Farb-Foto) | 23,9 ct | 11,3 ct | — |
Copyright Druckerchannel.de |
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.