1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027

Druckertest Brother 9022, HP M277dw, Samsung C1860, Xerox 6027: Die Testsieger

von Florian Rigotti (geb. Heise)
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Color Laserjet Pro M254-Serie, MFP M280nw und M281-Serie" sowie "Xerox C235 und C230" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

In diesem Farblaser-Vergleichstest erhält nur der HP eine Auszeichnung. Die anderen Modelle sind entweder zu teuer im Unterhalt, drucken streifig, sind zu mager ausgestattet oder lassen sich nur umständlich bedienen. Unsere Empfehlung für den HP bedeutet indes nicht, das dieses Gerät perfekt auf Sie zugeschnitten ist. Auch die anderen Geräte in diesem Vergleichstest haben ihre Vorteile, die es abzuwägen gilt. So druckt zum Beispiel nur der Samsung keinen versteckten Code auf jede Farbseite (MIC), der Xerox verursacht besonders wenig Müll, weil man nur die kleinen Tonerpatronen wechseln muss und die Bildtrommel das komplette Druckerleben durchhalten soll und der Brother hat den Vorteil einer langen drei-Jahres-Garantie mit Vorort-Service.


PLATZ 1: HP Color Laserjet Pro MFP M277dw

Der HP-Farblaser ist das Gerät im Vergleichstest mit dem geringsten Platzbedarf. Nur beim HP lässt sich das Touchscreen schwenken, damit man den Drucker sowohl im Sitzen als auch im Stehen bedienen kann, ohne dass man sich den Hals verrenken muss. Einziger Nachteil: Das Display ist mit 3 Zoll (7,6 cm) etwas klein geraten und man trifft mit dem Finger nicht immer die Taste, die man möchte - mit etwas Übung geht's dann aber doch.

Die HP-Tonerkartuschen haben mit 2.300 Farb- oder 2.800 S/W-Seiten zwar die höchste Reichweite in diesem Vergleich, die Unterhaltskosten könnten aber günstiger ausfallen. Tintendrucker wie die HP-Officejet-Pro- oder die Epson-Workforce-Pro-Serie machen das deutlich günstiger.

Ein Duplexer im Druckwerk ist vorhanden, jedoch fehlt die Duplexvorrichtung im Vorlageneinzug (ADF) - es sind also keine automatischen, zweiseitigen Kopien möglich. Etwas klein geraten ist die Papierkassette, die ganze 150 Blatt aufnimmt - für einen 18-ppm-Laserdrucker ist das zu wenig - zudem kann man keine zweite Papierkassette nachrüsten.

Besonders interessant ist die Tatsache, dass der HP über einen angeschlossenen USB-Stick nicht nur Bilder und PDFs drucken kann, sondern auch die gängigen Microsoft-Office-Dokumente wie Word oder Powerpoint - Excel-Dateien sind dagegen nicht möglich.

Positiv

Negativ


PLATZ 2: Samsung Xpress C1860FW

Mit einer 250-Blatt-Papierkassette ist der Samsung ausreichend gerüstet - das Nachlegen von Papier ist aber etwas umständlich, weil man immer die komplette Kassette aus dem Gerät herausziehen muss, um den Einzelpapiereinzug wegklappen zu können. Samsung hat den C1860FW weder im Vorlageneinzug (ADF) noch im Druckwerk mit einem Duplexer ausgestattet.

Der Touchscreen ist mit 10,9 cm Diagonale zwar vergleichsweise groß, und die Bedienung ist einfach, jedoch lässt sich das Display nicht schwenken, damit man es in eine gute Leseposition bringen könnte - steht das Gerät auf dem Schreibtisch, muss man es im stehen bedienen.

Mit 3,6 Cent pro S/W-Textseite ist der Samsung beim Drucken zu teuer. Auch die Farbdruckkosten sind mit über 17 Cent pro Seite zu hoch - das kann die Laser-/LED-Konkurrenz zwar nicht viel günstiger, Büro-Tintendrucker erledigen denselben Job für etwa ein Drittel der Kosten.

Der Samsung ist das einzige Gerät in diesem Vergleich, der keinen versteckten Code (Yellow Dots, MIC) auf die Farbseiten druckt.

Positiv

Negativ


PLATZ 3: Xerox Workcentre 6027

Im Xerox Multifunktionsgerät arbeiten kleine Tonerpatronen, die im Vergleich zu den Konkurrenten deutlich weniger Müll produzieren - die Bildtrommeln müssen nicht mit jedem leeren Toner (HP, Samsung) oder nach einer bestimmten Reichweite (Brother) in den Abfall. Aber: Die Reichweite der Xerox-Toner ist deutlich kleiner als die der Mitbewerber - man muss die Tonerkartuschen also öfters austauschen. Zudem sind die Druckkosten mit über 20 Cent pro Farbseite deutlich zu hoch.

In die Papierkassette passen nur 150 Blatt - zu wenig für einen Drucker, der pro Minute 18 Seiten drucken kann. Erweitern kann man den Papiervorrat nicht. Für den doppelseitigen Druck stehen weder im Druckwerk noch im Vorlageneinzug ein Duplexer bereit. Zudem passen in den Vorlageneinzug ganze 15 Blatt - Brother bietet Platz für 35, HP und Samsung sogar für 50 Blatt. Auf einen manuellen Einzug hat Xerox bei diesem Gerät ganz verzichtet. Bei Brother, HP und Samsung kann man zumindest ein Blatt in den manuellen Einzug schieben.

Die Menübedienung hat Xerox vorbildlich einfach gelöst - der große Touchscreen hat eine Diagonale von 10,9 cm. Das Display ist aufgeräumt und übersichtlich - man findet sich mit den zahlreichen Einstellmöglichkeiten schnell zurecht. Allerdings ist das Display wie auch bei Brother und Samsung nicht schwenkbar. Steht der Drucker auf dem Schreibtisch, muss man aufstehen, um das Gerät bedienen zu können. Nur beim HP lässt sich das Display schwenken.

Die Druckqualität ist durchweg ordentlich - nur beim Fotodrucktempo lässt sich der Xerox auffällig viel Zeit.

Positiv

Negativ

PLATZ 4: Brother DCP-9022CDW

Der Brother-Farb-LED-Drucker kommt mit einer guten Ausstattung daher: Das Druckwerk ist mit einem Duplexer ausgestattet, der Touchscreen lässt sich einfach bedienen, die Papierkassette ist ausreichend groß dimensioniert und Brother gewährt drei Jahre Vorort-Garantie. Allerdings fehlen Fax und die USB-Host-Schnittstelle, um Daten vom USB-Stick zu drucken oder um direkt auf den Stick zu scannen. Die anderen Modelle aus diesem Vergleichstest haben Fax und einen Anschluss für einen USB-Stick.

Der Tonerwechsel ist beim Brother etwas umständlicher als bei den anderen Modellen. Vor allem bei HP und Samsung geht das über das Schubladensystem deutlich einfacher. Auch bei der Druckqualität muss der Brother Abstriche hinnehmen, weil die Ausdrucke recht streifig sind und die Rasterung deutlich sichtbar ist. Obwohl alle vier Testgeräte mit dem gleichen Drucktempo von 18 ppm arbeiten, fällt der Brother bei den meisten Testaufgaben weit zurück und lässt sich für Druckjobs zu viel Zeit. Das liegt auch an einer Treibereinstellung, die wir auf der Seite "Drucktempo" beschreiben.

Der Brother arbeitet mit rund drei Cent pro S/W-Textseite und mit rund 16 Cent pro ISO-Farbseite im Vergleich zu Business-Tintendruckern nicht gerade billig. Dennoch ist er bei den Druckosten unter den vier getesteten Farblaser-Druckern der günstigste.

Positiv

Negativ

15.05.15 12:45 (letzte Änderung)
1Günstige Farblaser-Alleskönner 2015
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
7Druckqualität bei Grafiken
8Druckqualität bei Texten
9Druckqualität bei Fotos
10Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
11Screenshot und Links der Druckertreiber und Statusmonitor
12Scannen: Scan-Ziele, Qualität und Tempo
13Kopieren: Qualität und Tempo
14MIC - Machine Identification Code
15Interne Webserver / Passwörter
16Entscheidungstabelle: Laser oder Tinte
Technische Daten & Testergebnisse

359 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen